Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Judith Hirsch präsentiert im Plenum den aktuellen Stand ihrer Arbeit.
Judith Hirsch präsentiert im Plenum den aktuellen Stand ihrer Arbeit.
Die Studentin der Visuellen Kommunikation hat frei mit mit verschiedenen Formen und Effekten gestaltet, hier ein Moiree-Effekt.
Die Studentin der Visuellen Kommunikation hat frei mit mit verschiedenen Formen und Effekten gestaltet, hier ein Moiree-Effekt.
Die Druckplatten bestehen aus umweltfreundlichen Bananenfasern.
Die Druckplatten bestehen aus umweltfreundlichen Bananenfasern.
Tobias Grabowski (rechts) imGespräch mit dem Leiter des Fachkurses Sebastian Helm.
Tobias Grabowski (rechts) im Gespräch mit dem Leiter des Fachkurses Sebastian Helm.
Sebastian Helm von der Professur »Kunst und Sozialer Raum« hat im Sommersemester 2018 den interdisziplinären Fachkurs »Rasterfahndung mit Druck« angeboten
Sebastian Helm von der Professur »Kunst und Sozialer Raum« hat im Sommersemester 2018 den interdisziplinären Fachkurs »Rasterfahndung mit Druck« angeboten.
Erstellt: 12. Juli 2018

summaery2018 – »Rasterfahndung mit Druck«

Wussten Sie, dass man auf Beton drucken kann – oder umweltfreundlich mit Farbe aus Soja auf Bananenfasern? Mit diesen und anderen Drucktechniken sowie Gestaltungsrastern unterschiedlichster Art hat Dipl.-Des. Sebastian Helm seine Studierenden im Fachkurs »Rasterfahndung mit Druck« konfrontiert.

Judith Hirsch steht im Risographen-Raum über eine Reihe von Drucken gebeugt und schaut genau hin: Schachbrettmuster, Punkte, Flächen und Linien ziehen sich über das Papier. Sie scheint zufrieden mit dem Ergebnis. »Ich hatte schon mit Siebdruck und anderen gängigen Verfahren gearbeitet, wollte mich aber weiter ausprobieren«, berichtet die Studentin der Visuellen Kommunikation. »Der Fachkurs war dafür ideal: hier kann ich sowohl mit Grafiken experimentieren als auch verschiedenste Drucktechniken anwenden.«

Im Fokus des interdisziplinären Fachkurses der standen Raster und Muster als Gestaltungsgrundlage, künstlerische Technik und Drucktechnik. Die Studierenden haben gezeichnet, ausgeschnitten, kopiert, gestempelt, geschichtet, geklebt, konstruiert, geordnet und zerstört. Und sie haben mit dem Risographen, einem fast vergessenen und nun wieder in Mode gekommenen japanischen Drucker experimentiert. Das Besondere an der Technik ist, dass die Farbe aus Soja und die Druckplatte aus Bananenfasern besteht und somit beides sehr umweltfreundlich ist.

Im Risographen der Bauhaus-Universität Weimar können insgesamt drei Farben gedruckt werden: schwarz, rot und blau. Das war für Judith Hirsch aber nur eine kleine Einschränkung in den Gestaltungsmöglichkeiten der Grafiken. »Ich habe einfach ganz frei mit verschiedenen Effekten gespielt: Moiree, Schachbrettmuster, einfache Formen wie Rechteck und Kreis miteinander kombiniert«, so die Studentin. »Die drei übereinander gedruckten Farbebenen sitzen noch nicht perfekt, aber ich arbeite weiter daran«. Zur summaery2018 wird eine Kleinauflage der Drucke von Judith Hirsch zu erwerben sein.

Einem ungewöhnlichen Druckmedium gewidmet hat sich der Architekturstudent Tobias Grabowski: dem Fotobeton. »Eigentlich studiere ich im Master Architektur, aber mich hat die Adaption von Druckverfahren auf Beton interessiert«, resümiert er. »Das ist vor allen Dingen in der Gestaltung von Fassenden spannend. Mit dieser Technik kann man sehr interessante Hell-Dunkel-Kontraste erzeugen – das wollte ich gern intensiver erproben.«

Wie funktioniert nun der Druck auf Beton? Ähnlich wie im Siebdruck wird auf die frisch gegossene Betonform eine Folie aufgelegt, die an bestimmten Stellen mit einem sogenannten Kontaktverzögerer benetzt ist. Das führt dazu, dass an diesen Stellen das Material langsamer aushärtet. Nach einer 24-stündigen Wartezeit werden die nicht ausgehärteten Areale mit einem Wasserstrahl abgespritzt. So entsteht ein Muster aus der glatten, unbehandelten Oberfläche des Betonteils und der circa fünf bis sieben Millimetern tiefer liegenden, gröberen Struktur des Waschbetons. »Ich stehe im Kontakt mit einem Betonhersteller und hoffe, nächste Woche Material zu haben, mit dem ich in unserem Betonlabor arbeiten und zur summaery erste Arbeiten ausstellen kann.«

Der Fachkurs der Professur »Kunst und Sozialer Raum« stellt während der summaery2018 im Van-de-Velde-Bau, Geschwister-Scholl-Straße 7, in den Ateliers 010 und 011 aus.

Alle Fotos zum Artikel: Thomas Müller

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv