Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Universitätshauptgebäude. Foto Thomas Müller
Universitätshauptgebäude. Foto Thomas Müller
Erstellt: 08. Februar 2024

Themenschwerpunkt 2024 und Projektfonds »Demokratie stärken«

Die Bauhaus-Universität Weimar versteht sich als Akteurin in der Gesellschaft, insbesondere in Weimar und in Thüringen. Sie übernimmt gesellschaftliche Verantwortung, vertritt in der Öffentlichkeit aktiv demokratische Werte als Grundlage unseres Zusammenlebens und nutzt dafür das Wissen und die Kompetenzen aus Wissenschaft, Kunst und ihrer Administration. Um diese Rolle zu unterstreichen, hat Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, im Jahr 2024 den thematischen Schwerpunkt »Demokratie stärken« ausgerufen.

Mit dieser Schwerpunktsetzung verfolgt die Bauhaus-Universität Weimar das Ziel, in Thüringen das Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft, Kunst und Bildungsinstitutionen zu fördern. Insbesondere im aktuellen Superwahljahr, in welchem in Thüringen zu drei Wahlen (Kommunalwahlen, Europawahlen, Landtagswahl) aufgerufen wird, erscheint dies wichtiger denn je.

»Die Geschichte des historischen Bauhauses ist nicht nur mit der Idee, die Welt neu zu denken, mit Gemeinschaft, Experiment und dem Zusammenwirken von Kunst, Handwerk, Technik verbunden. Sie ist auch durch die Vertreibung des Bauhauses durch rechte Kräfte geprägt. Für uns macht das den Stellenwert deutlich, den eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie für heutige Bildungsinstitutionen hat«, erläutert Dr. Ulrike Kuch. 

Als eine erste Maßnahme hat die Universität den Fonds »Demokratie stärken« ins Leben gerufen. Daraus sollen Projekte gefördert werden, die sich für demokratische Werte einsetzen, die die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zum Ziel haben und die auch außerhalb des Campus wirksam werden. Die Projekte sollten zudem mit außeruniversitären Akteur*innen kooperieren und diese Arbeit öffentlich sichtbar machen. Die Bewerbungen können bis zum 20. Februar 2024 eingereicht werden.

Alle Informationen zum Fonds und zur Bewerbung finden Sie hier: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/demokratie-staerken/bewerbung-fuer-fonds-demokratie-staerken/

Eine weitere Möglichkeit, sich dem Thema zu widmen, bietet ein erstes Vernetzungstreffen am 11. April 2024. Von 15 bis 17 Uhr lädt Vizepräsidentin Dr. Ulrike Kuch zum Auftakt des Sommersemesters alle Universitätsmitglieder ein, die sich für das Thema interessieren.

Weitere Informationen und der Ort des Vernetzungstreffens finden Sie auf der Webseite des Schwerpunkts: www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/demokratie-staerken/ 

Für weitere Informationen können Sie sich gern an Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, wenden: Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 30 41, E-Mail: ulrike.kuch[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv