Ob in Hausarbeiten, Fachaufsätzen, Abschlussarbeiten oder Online-Posts – jeden Tag werden generiertes Wissen und Erfahrungswerte aufgeschrieben, um mit anderen geteilt zu werden und in Erinnerung zu bleiben. Unter dem Motto »BAUHAUS schreibt!« widmet sich die 5. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens in diesem Jahr ganz der Kraft und Bedeutung des aufgeschriebenen Wortes! Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sowie alle weiteren Schreibinteressierten sind herzlich eingeladen, sich miteinander in Miniworkshops, Vorträgen, Führungen, Gesprächsrunden oder in individuellen Beratungen rund um das Thema Schreiben auszutauschen. Für neue Energie zwischendurch sorgen wieder Bewegungsangebote sowie Snacks und Getränke.
06.06.2019 | 18.00 bis 24.00 Uhr | freier Eintritt
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Foto: Henry Sowinski
Eröffnung mit Ute Mai und Dr. Frank Simon-Ritz, Foto: Henry Sowinski
Eröffnung mit Ute Mai und Dr. Frank Simon-Ritz, Foto: Henry Sowinski
Foto: Henry Sowinski
Foto: Henry Sowinski
Kuratorenführung mit Michael Siebenbrodt, Foto: Henry Sowinski
Kuratorenführung mit Michael Siebenbrodt, Foto: Henry Sowinski
Wie Schreiben Spaß macht und kreative Energien freisetzt, Foto: Henry Sowinski
Dr. Claudia Tittel, Foto: Henry Sowinski
Studierende im Gespräch mit MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek zum Umgang mit rechtslastiger Literatur, Foto: Henry Sowinski
Einführung in Citavi mit Tobias Tolk, Foto: Henry Sowinski
"How to find a translator" presented by Kathryn Arsenault, Foto: Henry Sowinski
Dr. Miriam Benteler im Gespräch über gendergerechtes Formulieren, Foto: Henry Sowinski
Das Sprachenzentrum lädt zu Sprachrätseln ESZkapaden-Raum, Foto: Henry Sowinski
Das Sprachenzentrum lädt zu Sprachrätseln ESZkapaden-Raum, Foto: Henry Sowinski, Foto: Henry Sowinski
Howard Atkinson gibt Tipps zur Kommasetzung in englischen Texten, Foto: Henry Sowinski
Das Sprachenzentrum lädt zu Sprachrätseln ESZkapaden-Raum, Foto: Henry Sowinski
Foto: Henry Sowinski
Lust statt Frust - Monique Weinert gibt Tipps zum motivierten Schreiben, Foto: Henry Sowinski
Ivonne Hartmann sorgt für sportliche Abwechlsung mit dem Pausenexpress und Life-Kinetik, Foto: Henry Sowinski
Rolf C. Hemke stellt das Kunstfestprogramm 2019 vor, Foto: Henry Sowinski
Foto: Henry Sowinski
Moderator Dr. Harun Maye, Autorin Judith Schalansky und Prof. Dr. Winfried Speitkamp vor der Eröffnung der Lesung, Foto: Henry Sowinski
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Foto: Henry Sowinski
Foto: Henry Sowinski
Judith Schalansky liest aus "Verzeichnis einiger Verluste" (Suhrkamp-Verlag 2018), Foto: Henry Sowinski
Judith Schalansky, Autorin und Buchgestalterin, Foto: Henry Sowinski
Judith Schalansky im Gespräch mit Dr. Harun Maye, Foto: Henry Sowinski
anschließende Signierstunde am Büchertisch der Eckermann-Buchhandlung GmbH & Co.KG, Foto: Henry Sowinski
anschließende Signierstunde am Büchertisch der Eckermann-Buchhandlung GmbH & Co.KG, Foto: Henry Sowinski
anschließende Signierstunde am Büchertisch der Eckermann-Buchhandlung GmbH & Co.KG, Foto: Meeta Wolff
Dr. Franziska Mathes, Meeta Wolff und Dr. Frank Simon-Ritz, Foto: Henry Sowinski
Susann Hippler und Larissa Barth über hilfreiche Apps für das wissenschaftliche Schreiben, Foto: Henry Sowinski
Leonie Wiemeyer spricht über Strategien zur Vermeidung von Plagiaten, Foto: Henry Sowinski
Foto: Meeta Wolff
Foto: Henry Sowinski
Einblicke in die Bauhaus-Bücher mit Sylvelin Rudolph und Dr. Frank Simon-Ritz, Foto: Henry Sowinski
Prof. Nathalie Singer, Dr. Simon Frisch und Dr. habil Peter Braun im Gespräch über "Achtsamkeit und Schreiben", Foto: Henry Sowinski
Dr. Susanne Kirchmeyer über Kommesetzung in deutschen Texten, Foto: Henry Sowinski
Promotionsausstellung 2019, Foto: Michael Braun
Viola Ahrensfeld und Michael Braun kuratierten die Promotionsausstellung 2019, Foto: Meeta Wolff
Promotionsausstellung 2019, Foto: Henry Sowinski
Samira Engel und Djanina Dragoeva informieren über das Programm Foto: Meeta Wolff
Foto: Henry Sowinski
Foto: Henry Sowinski
Das Programm können Sie hier als PDF-Dokument downloaden.
Die Autorin und Buchgestalterin Judith Schalansky liest aus ihrem im Oktober 2018 im Suhrkamp-Verlag erschienenen Buch »Verzeichnis einiger Verluste«, das u. a. mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018 ausgezeichnet und wie auch schon »Der Hals der Giraffe« zum Presse- und Publikumsliebling wurde. »Verzeichnis einiger Verluste« handelt »gleichermaßen vom Suchen wie vom Finden, vom Verlieren wie vom Gewinnen und zeigt, dass der Unterschied zwischen An- und Abwesenheit womöglich marginal ist, solange es die Erinnerung gibt – und eine Literatur, die erfahrbar macht, wie nah Bewahren und Zerstören, Verlust und Schöpfung beieinanderliegen.«
Lesung und Gespräch mit Judith Schalansky | 20.00 bis 21.30 Uhr | Audimax | freier Eintritt
Einführung: Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Präsident) | Moderation: Dr. Harun Maye (IKKM)
Frederike Andrees ∗ Kathryn Arsenault ∗ Viola Ahrensfeld ∗ Howard Atkinson ∗ Larissa Barth ∗ Miriam Benteler ∗ Christoph Blankenburg ∗ Michael Braun ∗ Peter Braun ∗ Bernd Büsser ∗ Djanina Dragoeva ∗ Christian Eckert ∗ Samira Engel ∗ Håkan Fink ∗ Simon Frisch ∗ Nora Gersie ∗ Lilly Haas ∗ Ivonne Hartmann ∗ Mallak Hawary ∗ Rolf C. Hemke ∗ Susann Maria Hempel ∗ Marion Hensel ∗ Susann Hippler ∗ Dana Horch ∗ Anke Kästner ∗ Susanne Kirchmeyer ∗ Nele Leiner ∗ Sven Lorenz ∗ Ricarda Löser ∗ Ute Mai ∗ Franziska Matthes ∗ Harun Maye ∗ Philipp Montenegro ∗ Maximilian Netter ∗ Michaela Peisker ∗ Anna Perepechai ∗ Katrin Richter ∗ Susan Ringel ∗ Stefanie Röhl ∗ Sylvelin Rudolf ∗ Judith Schalansky ∗ Luca Schepers ∗ Jana Schröder ∗ Daphne Seemann ∗ Michael Siebenbrodt ∗ Frank Simon-Ritz ∗ Nathalie Singer ∗ Winfried Speitkamp ∗ Johannes Steinhöfel ∗ Christiane Tampe ∗ Carsten Tetens ∗ Georg Thessmann ∗ Frank Thomas ∗ Claudia Tittel ∗ Tobias Tolk ∗ Elisabeth Watts ∗ Jonas Weber ∗ Monique Weinert ∗ Leonie Wiehmeyer ∗ Paula Willert ∗ Meeta Wolff ∗ Kathrin Zeidler
Bauhaus Research School ∗ Blumen Stephan ∗BYRD Bremen Early Career Researcher Development der Universität Bremen ∗ Careers Service ∗ Dezernat Studium und Lehre ∗ Eckermann-Buchhandlung GmbH & Co.KG ∗ Fakultät Architektur und Urbanistik ∗ Fakultät Kunst und Gestaltung ∗ Fakultät Medien ∗ Felix´Brotland ∗ Gleichstellungsbüro ∗ Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ∗ Kultursymposium Weimar ∗ Kunstfest Weimar ∗ LUCIA Verlag ∗ SCC ∗ Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ∗ Servicezentrum Liegenschaften ∗ Sprachenzentrum ∗ StudierendenKonvent ∗ Studierendenwerk Thüringen ∗ Universitätsbibliothek ∗ Universitätsentwicklung ∗ Universitätskommunikation ∗ Universitätssportzentrum
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv