Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • Highlights des Jahres 2025+
          • Archiv
            • 2024
              • Schreibnacht 2024
              • Tag des Lehrens und Lernens 2024+
              • summaery2024 - Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Immatrikulationsfeier 2024+
              • Lange Nacht der Wissenschaften 2024
              • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2024+
              -
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2024
  7. Schreibnacht 2024
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Schreibnacht 2024

Design: werkraum_media

Wie komme ich ins Schreiben, sei es allein oder mit anderen Personen? Was kann bei einer wissenschaftlichen Hausarbeit alles schief gehen? Wie bereite ich die Abschlusspräsentation meines Kunstprojektes vor? Was muss ich vor einer Veröffentlichung meiner Texte wissen? Diesen und vielen weiteren Fragen sind wir bei der 10. Schreibnacht am 13. Juni 2024 nachgegangen. Unter dem Motto »Rewind« widmeten wir uns den Anfängen des Schreibens und dabei ganz besonders den Momenten des Scheiterns als irreduziblen Teil des Schreibprozesses.

Wir danken an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten und freuen uns jetzt schon auf die nächste Schreibnacht.

prevplayboxnext
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller

Keynote mit Nancy Hünger

Foto: Nancy Hünger

Nancy Hünger, geboren 1981, studierte Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist Schriftstellerin und lebt inzwischen in Tübingen, da sie seit 2022 das Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen leitet. Sie erhielt diverse Auszeichnungen: u.a. das Hermann-Lenz-Stipendium und das Dürener Förderstipendium Lyrik. Sie war u.a. Stipendiatin des Künstlerhauses Edenkoben und Stadtschreiberin in Tübingen. Zuletzt erschienen: 4 Uhr kommt der Hund. Ein unglückliches Sprechen. Dresden: Edition Azur, 2020; abwesenheit. Über Wolfgang Hilbig. Essay. Heidelberg, 2022.

Keynote »Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern. Eine Versuchsanordnung« mit Nancy Hünger

Der Vortrag umkreist das Scheitern, wider die Souveränitätseffekte. Das gewöhnliche, das produktive, das notwendige Scheitern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Spracharbeit, inwiefern ist Scheitern notwendige Grundbedingung der Poesie im Besonderen und des Schreibens im Allgemeinen. Woran scheitert unsere Sprache und inwiefern scheitern wir an der Sprache. 

Die Keynote findet im Audimax direkt nach der Eröffnung der Schreibnacht um 18 Uhr statt. Im Anschluss spricht Dr. Manuela Klaut (Professur Kunst und Kulturgeschichte) mit Nancy Hünger.

Und nach der Schreibnacht geht es noch weiter:
Am 14.06.2024 gibt Nancy Hünger gemeinsam mit Stefan Petermann den Workshops »Schreiben, scheitern, weiter schreiben – Eine Textwerkstatt«. Die Anmeldung dafür finden Sie hier.


Programm 2024

  • ab 18:00
  • ab 19:00
  • ab 19:30
  • ab 20:00
  • ab 20:30
  • ab 21:00
  • ab 21:30
  • ab 22:00
  • Non-stop

18:00-18:15 Uhr | Eröffnung

Eröffnung der Schreibnacht mit Prof. Peter Benz (Präsident der Bauhaus-Universität Weimar), Dr. Franziska Matthes (Bauhaus Research School) und Dr. Katrin Richter (Universitätsbibliothek) mit Informationen zum Programm.

Ort: Audimax
Sprache: Die Eröffnung findet auf Deutsch statt und wird simultan mittel KI-Technologie ins Englische übersetzt.
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung notwendig.

18:15-19:15 Uhr | Keynote

»Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern. Eine Versuchsanordnung«

Nancy Hünger umkreist in ihrem Vortrag das Scheitern, wider die Souveränitätseffekte. Das gewöhnliche, das produktive, das notwendige Scheitern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Spracharbeit, inwiefern ist Scheitern notwendige Grundbedingung der Poesie im Besonderen und des Schreibens im Allgemeinen. Woran scheitert unsere Sprache und inwiefern scheitern wir an der Sprache.

Im Anschluss spricht Dr. Manuela Klaut (Professur Kunst und Kulturgeschichte) mit Nancy Hünger.

Mehr Informationen...

Ort: Audimax
Sprache: Der Vortrag und das Gespräch finden auf Deutsch statt und werden simultan mittels KI-Technologie ins Englische übersetzt.
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung nötig.

19:15-20:15 Uhr | »Erfolgreich scheitern: Kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis«

Verschiedene Akteure aus dem universitären Umfeld erzählen mit einem Augenzwinkern von ihren ganz persönlichen Momenten des Scheiterns.

Teilnehmende: Geeske Jansen, PD Dr. Andreas Jakoby, Lara Mohringer-Landsberger, Prof. Peter Benz, Elisa Goldammer, Prof. Dr. Thomas Wolff, Tilman Levine, Tina Meinhardt
Moderation: Moritz Lampe
Ort: Audimax
Sprache: Die Präsentationen finden auf Deutsch oder Englisch statt.
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung nötig.

Im Anschluss findet dazu passend der Workshop »CV des Scheiterns« statt. Aufgrund von begrenzter Kapazitäten empfehlen wir eine Vorabanmeldung zum Workshop hier.

19:15-20:45 Uhr | Zukünfte schreiben mit KI

Wie werden wir in 50 Jahren leben? Welche Rolle wird KI dabei spielen? In der Schreibnacht werden wir durch das Schreiben von Kurzgeschichten Zukunftsszenarien unseres Zusammenlebens mit KI imaginieren. Die »Futuring Machines«- ein KI-gestütztes Schreibtool - wird uns dabei unterstützen. Jede*r kann mitmachen und einen Beitrag zur Zukunft leisten!

Mehr Informationen...

Projekt-Team: Jordi Tost, Dr. Johannes Kiesel, Mattis Kuhn, Dr. Britta Schulte, Marcel Gohsen, Maximilian Heinrich, Fidel Thomet, Prof. Dr. Eva Hornecker
Ort: PC Pool
Sprache: Je nach Teilnahme wird der Workshop in Deutsch oder Englisch durchgeführt.
Registration: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Anmeldung vorab hier.

19:15-19:45 Uhr | English-German false friends


Explore words that may look or sound similar in English and German but have entirely different meanings.

More information...

Referentin: Kathryn Arsenault
Ort: Beratungsraum
Sprache: Englisch
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorabanmeldung für diesen Workshop here.

19:30-20:00 Uhr | LibreOffice - Einstieg für Neugierige

Mini-Workshop zum Word-Konkurrenten LibreOffice, als Weg aus der Abhängigkeit gegenüber Microsoft und rein in den emanzipierten Arbeitsplatz!

Referentin: Luise Matthes
Ort: Arbeitsbereich 1. OG
Sprache: Der Input wird auf Deutsch gegeben. Fragen können jederzeit auch auf Englisch beantwortet werden.
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Anmeldung vorab für diesen Workshop hier

19:30-20:30 Uhr | Live-Podcast »Kinoklub«

Die erste Episode der studentischen Initiative »Kinoklub« wird live aufgezeichnet.

Mehr Informationen...

Beteiligte: Fran Evers, Marcela Rohrmann, Ronja Maier
Ort: Foyer -1
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Keine Anmeldung notwendig.

19:45-20:15 Uhr | The Comma Chameleon

This mini-workshop will show, you how to use and not, to use the comma in English. If you cannot spot the mistakes in the sentence above, this is the workshop for you!

Mehr Informationen...

Referent: Howard Atkinson
Ort: Beratungsraum
Sprache: Englisch
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorab-Anmeldung für diesen Workshop here.

20:15-21:00 Uhr | CV des Scheiterns

Welche Kompetenzen verbergen sich im eigenen CV des Scheiterns und wie kann ich diese Erfahrungen nutzen? Eine Miniworkshop über MissErfolge

Mehr Informationen...

Referentinnen: Michaela Peisker, Dr. Carolin Wick, Dr. Franziska Matthes
Ort: Lesesaal 1. OG
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorab-Anmeldung für diesen Workshop hier. 

20:15-21:15 Uhr | Words… don’t come easy – Künstler*innen schreiben 

Schreibwerkstatt für Künstler*innen

Mehr Informationen...

Referent: Elisa Goldammer
Ort: Limona
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorab-Anmeldung für diesen Workshop hier.

20:15-21:15 Uhr | Der Datenmanagementplan - Sein Zweck und praktische Übungen

Ein Workshop, um den Inhalt und Hilfsangebote zum Datenmanagementplan kennen zu lernen.

Mehr Informationen...

Referent: Kevin Lang
Ort: Arbeitsbereich 1.OG
Sprache: Dieser Workshop findet auf Englisch statt. Fragen können jederzeit auch auf Deutsch beantwortet werden.
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorabanmeldung für diesen Workshop hier. 

20:30-22:00 Uhr | Psychedelische Literatur? Visuelle Oberflächen des Schreibens um 1968

Workshop zum Literarischen Schreiben als Sinnproduktion und Akt des visuellen Designs

Mehr Informationen...

Referent: Dr. Ronald Röttel
Ort: Beratungsraum
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorab-Anmeldung für diesen Workshop hier.

20:30-21:30 Uhr | Live-Podcast »Wer schreibt alles? – Ein Gespräch über Schreiben in der Lehre«

Nancy Hünger und Simon Frisch gehen den Fragen nach den Orten, Zeiten und Praktiken des Schreibens in der Lehre nach.

Mehr Informationen...

Beteiligte: Dr. Simon Frisch, Nancy Hünger
Ort: Foyer -1
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.

20:45-21:15 Uhr | Fachdatenbanken in der Architektur und Urbanistik sowie in Bau und Umwelt 

In dieser Kurzpräsentation wird die Welt der Literaturrecherche in Katalogen und architekturrelevanten und ingenieurwissenschaftlichen Fachdatenbanken aufgezeigt.

Referentinnen: Jana Schröder, Christina Kleffel
Ort: PC-Pool
Sprache: Der Kurs findet auf deutsch statt. Fragen können jederzeit auch auf Englisch besprochen werden.
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorab-Anmeldung für diesen Workshop hier. 

21:00-22:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung »Gildenhall 1921 – 2024«

Gildenhall und Weimarer Siedlungsimpulse bis zur Gegenwart: Ausstellungsrundgang und Gespräch mit Michael Siebenbrodt, Dr. Frank Simon-Ritz, Prof. Grischa Bertram, Prof. Dr. Max Welch Guerra

Mehr Informationen...

Ort: Lehrbuchsammlung -1
Sprache: Deutsch 
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung nötig.

21:15-22.15 Uhr | Führung durch die Magazine

Christiane Tampe gibt einen ganz besonderen Einblick für alle, die schon immer mal wissen wollten, wo und wie jene Medien untergebracht sind, die ihren Platz im Magazin oder Sondermagazin haben.

Mehr Informationen...

Ort: Foyer 0
Sprache: Die Führung wird je nach Teilnahme auf Deutsch oder Englisch durchgeführt. Fragen sind in beiden Sprachen jederzeit möglich.
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung nötig.

21:00-24:00 Uhr | Podcastination Station

Mit unterschiedlichen Podcastfolgen in Dauerschleife wird das Audimax zum akustischen Rückzugsort.

Mehr Informationen...

Ort: Audimax
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung erforderlich.

21:30-23:00 Uhr | Drehbuchschreiben für Neueinsteiger*innen

Eintauchen in die Grundlage des Drehbuchschreibens in nur 90 Minuten.

Mehr Informationen...

Referent: Dr. Johann Wendel
Ort: Arbeitsbereich +1
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorab-Anmeldung für diesen Workshop hier.

FÄLLT LEIDER KURZFRISTIG AUS!

21:30-22:30 Uhr | Live-Podcast »Wie geht studentisches Schreiben, Publizieren und Verlegen?«

Studierenden sprechen über ihre Schreib- und Publikationsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar

Mehr Informationen...

Gäst*innen: Agnes Müller, Lis(a) Bußler, Nils Benjamin Jönck
Moderation: Jonas Böddicker

Ort: Foyer -1
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.

21:30-23:00 Uhr | Zukünfte schreiben mit KI

Wie werden wir in 50 Jahren leben? Welche Rolle wird KI dabei spielen? In der Schreibnacht werden wir durch das Schreiben von Kurzgeschichten Zukunftsszenarien unseres Zusammenlebens mit KI imaginieren. Die »Futuring Machines«- ein KI-gestütztes Schreibtool - wird uns dabei unterstützen. Jede*r kann mitmachen und einen Beitrag zur Zukunft leisten!

Mehr Informationen...

Projekt-Team: Jordi Tost, Dr. Johannes Kiesel, Mattis Kuhn, Dr. Britta Schulte, Marcel Gohsen, Maximilian Heinrich, Fidel Thomet, Prof. Dr. Eva Hornecker
Ort: PC Pool
Sprache: Je nach Teilnahme wird der Workshop in Deutsch oder Englisch durchgeführt.
Registration: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Anmeldung vorab hier.

21:45-22:15 Uhr | Diskriminierungsfreier Schreiben

Der Workshop sensibilisiert für Diskriminierung in der Sprache und gibt Anregungen und praktische Tipps, um das eigene Schreiben diskriminierungsärmer und diversitätssensibler zu gestalten.

Mehr Informationen...

Referentin: Dr. Miriam Benteler
Ort: Gruppenraum 2. OG
Sprache: Dieser Workshop findet auf Deutsch statt. Fragen können auch auf Englisch besprochen werden.
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Kapazitäten empfehlen wir eine Vorab-Anmeldung für diesen Workshop hier.

21:45-23:15 Uhr | Let’s talk about your publication @ PhD meet&greet

Einblicke und Austausch zu Publikationserfahrungen in und nach der Promotion

Mehr Informationen...

Ort: Lounge
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung notwendig. 

22:30-23:45 Uhr | Open Mic

Lesung literarischer Textprojekt mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar.

Mehr Informationen...

Sprache: Deutsch
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung notwendig.

22:45-23:45 Uhr | Führung durch die Magazine

Christiane Tampe gibt einen ganz besonderen Einblick für alle, die schon immer mal wissen wollten, wo und wie jene Medien untergebracht sind, die ihren Platz im Magazin oder Sondermagazin haben.

Mehr Informationen...

Ort: Foyer 0
Sprache: Die Führung wird je nach Teilnahme auf Deutsch oder Englisch durchgeführt. Fragen sind in beiden Sprachen jederzeit möglich.
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung nötig.

Bauhaus Gamesfabrik - interaktives Schreiben und Lesen spielerisch erkunden

Wie entwickelt man ein Computerspiel in kürzester Zeit? In der Bauhaus Gamesfabrik!

Mehr Informationen...

Ort: Foyer 0
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung notwendig.

ILLUMULUS - Storytelling mit KI

An diesem interaktiven Stand können Sie testen, wie ideenreich Künstliche Intelligenz funktioniert.

Mehr Informationen...

Ort: Foyer 0
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung notwendig.

Studentische Initiativen zum Schreiben und Publizieren

Treffen Sie andere Studierende, die sich an der Bauhaus-Universität Weimar für das Schreiben, verlegen und Publizieren engagieren:

  • LUCIA Verlag - als Raum für kulturellen Diskurs, Inspiration und zukünftige Kooperationen
  • Schreibhaus - Initiative für Kreatives Schreiben 

Ort: Foyer 0
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: Keine Vorabanmeldung notwendig. 

 

›››Alle Veranstaltungen auf einen Blick!

Aufgrund von Platzkapazitäten empfehlen für alle Workshops eine Anmeldung vorab über das Veranstaltungsportal.


Schon gewusst?

An der Bauhaus-Universität Weimar gibt es verschiedene Angebote zur Unterstützung beim Schreiben, die Studierenden und Promovierenden das ganze Jahr zur Verfügung stehen: 

  • Foto: Candy Welz

    BAUHAUS schreibt! Online-Portal für Schreibgruppen

    Studierende, Promovierende und Lehrende finden hier Tipps und Übungen zum (wissenschaftlichen) Schreiben, die individuell, im Rahmen einer Schreibgruppe oder im Seminar einsetzbar sind.

  • Foto: Djamila Hess

    Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus

    Der Moodle-Kurs »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus« ist für Studierende und Promovierende aller Fakultäten zugänglich und begleitet mit Wissensinhalten, Tipps und interaktiven Aufgaben den Prozess der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Ergänzend findet jedes Semester das wöchentliche Online-Seminar »Bau Dir Deine Arbeit: Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten« als Bauhaus.Modul statt.

  • Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion

    Der fächerübergreifende eLearning-Kurs für Promovierende befasst sich mit der Planung, Organisation und Dokumentation von Forschungsvorhaben und gibt Hinweise zum Arbeits- sowie Urheberrecht. Er wurde von GRADE - der Graduiertenakademie der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert und ist für Promovierende der Bauhaus-Universität Weimar kostenfrei nutzbar.

  • Highlights des Jahres 2025
  • Archiv
    • 2024
      • Schreibnacht 2024
      • Tag des Lehrens und Lernens 2024
      • summaery2024 - Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
      • Immatrikulationsfeier 2024
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2024
      • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009

Projektkoordination

Dr. Franziska Matthes
Bauhaus Research School
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 41 05
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Veranstaltungsassistenz
Jonas Böddicker
Ronja Maier

Marketing
Meeta Khurana-Wolff
Melanie Böttinger
Amna Chaudhry

Technische Betreuung
Steven Mehlhorn
Jens-Uwe Wagner

Die Schreibnacht in den Medien

Bleibt informiert und folgt uns...

» auf BRS Facebook
» auf BRS Instagram

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv