summaery2024: Projekte

OLN | Panpsychismus

Projektinformationen

eingereicht von
Jenny Brockmann

Lehrende
Prof. Dr. Henning Schmidgen, Dr. Mathias Schönher, Dr. Alexandra Selivanova, Elizavetta Frolova

Fakultät:
Medien

Studiengang:
Kunst und Design/Freie Kunst/Medienkunst (Doctor of Philosophy (Ph.D.)),
Medieninformatik (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Computer Science and Media (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Medienwissenschaft (Master of Arts (M.A.)),
Medienwissenschaft - Studienprogramm European Film and Media Studies (EFMS) (Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies (Master of Fine Arts (M.F.A.) und Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Media Art and Design (Master of Fine Arts (M.F.A.)),
Human-Computer Interaction (Master of Science (M.Sc.)),
Medienkultur - Studienprogramm Europäische Medienkultur (EMK) (Bachelor of Arts (B.A.) und Licence en Information-Communication (L.I.C.)),
Medienkultur (Bachelor of Arts (B.A.))

Art der Präsentation
Film

Semester
Sommersemester 2024

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Schwanseestraße 143 - S143
    (Raum 1.16, b.m.b. lab)

Freitag, 12.07.24, 17-22h und Samstag, 13.07.2024, 12-15h


Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus« gibt Einblicke in die transdisziplinäre Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst«, die von 24. bis 26. Januar 2024 an der Fakultät Medien stattfand. Ziel der Konferenz war es, Forschende aus dem deutschsprachigen Raum zu versammeln, die in den vergangenen Jahren die Relevanz von animistischen Perspektiven aufzeigten, und die Debatte über diese Perspektiven fest in der Medienwissenschaft zu verankern. Im Zentrum der Konferenz, die sich der Frage des Animismus mit Blick auf aktuelle Entwicklungen der Medientechnik zuwandte, standen drei Figuren, die sich dabei immer deutlicher abzeichnen: die neuen Assistenten, zu denen auch die derzeit viel diskutierten Chatbots wie ChatGPT zählen, die Avatare, die uns in virtuellen Welten begleiten und begegnen, sowie die technisch-medialen Atmosphären, die Smart Cities und andere auf dem Internet of Things aufbauende Entwicklungen mit sich bringen.

Ausstellungs- / Veranstaltungsort