summaery2024: Projekte

SMQ3 | Bauhaus Energy Hub

https://vimeo.com/896464914

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Projektinformationen

eingereicht von
Professur Bauphysik

Mitwirkende
Lilli-Marie Arlt, Alan Christian Cifuentes Waidelich, Georg Gassmann, Laura Golling, Carina Gutmann, Magalie Hasseler, Yara Hoffmann, Max Krauß, Max Rainer Künkel, Bennet Mielke, Lilian-Vanessa Recla, Jasmin Isabel Rehn, Yann Schatz, Antonia Clara Schoch, Annika Scholz, Alicja Anna Sloniec, Marcel Schramm, Emma Tusl, Anna Twarkowski, Anna Witt

Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Lia Benetas, Alexander Benz

Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bau und Umwelt

Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2024

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Coudraystraße 11 - Innenhof

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Projektbeschreibung

Im Zuge des Wintersemesters 2022/23 entwarfen und planten Studierende in interdisziplinären Teams an der Professur Bauphysik ein Gebäude – den Bauhaus Energy Hub – welcher nachhaltige und zukunftsweisende Architektur-, Energie- und Nutzungskonzepte an der Bauhaus-Universität Weimar repräsentiert. Im Sommersemester 2023 wurde dieser schließlich bis zum Rohbau auf dem Campus in der Coudraystraße errichtet.
Im weiteren Planungs- und Bauprozess wurden die Haustechnik, die das Gebäude energieautark werden lässt, sowie der Innenausbau im Detail konzipiert . Hierzu tauschten sich die Studierenden direkt mit Produzenten von Photovoltaik, Wandheizung und -kühlung aus. Zudem konzipierten die Studierenden entsprechende Inneneinrichtung zur flexiblen Nutzung des Raumes als Reallabor und Ausstellungsraum.

Während der Planung galt es unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Wie können nachhaltige Baumaterialien zum Einsatz kommen? Wie kann der Bauhaus Energy Hub klimaneutral und energieautark ausgestaltet werden? Wie kann das Gebäude die Kommunikation des umweltgerechten und ressourcenschonenden Bauens realisieren?
Auf knapp zehn Quadratmetern Fläche veranschaulicht das experimentelle Gebäude, wie Architektur neu gedacht und nachhaltig umgesetzt werden kann.

E-Mail: lia.benetas[at]uni-weimar.de

Ausstellungs- / Veranstaltungsort