summaery2024: Projekte

PORT24 | Clone Issue

Projektinformationen

eingereicht von
Annika Marie Knapp

Mitwirkende
Lisa Schulz-Coppi, Leonard Behre, Fenja Graf

Lehrende
Marcel Saidov

Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Kunst und Gestaltung,
Medien

Studiengang:
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Visuelle Kommunikation (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visuelle Kommunikation (Master of Arts (M.A.)),
Medienwissenschaft (Master of Arts (M.A.))

Art der Präsentation
– Sonstiges –

Semester
Sommersemester 2024

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Freifläche 1 / area 1 (zwischen Hauptgebäude und Campus.Office))

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Projektbeschreibung

Das PORT-Magazin ist ein jährlich erscheinendes Magazin, das die erstellten Projekte von Studierenden aller Studiengänge der Bauhaus-Universität Weimar repräsentiert. Jede Ausgabe wird von einem mehrköpfigen Team neu konzipiert und gestaltet. Die PORT 2024 steht unter dem Titel "Clone Issue". In dieser Ausgabe steigen wir mit dem Mythos des Originalen in den Ring: Wir schwimmen im Fluss von Information und Inspiration. Programme berechnen in wenigen Sekunden Inhalte, welche zuvor ausgiebige geistige Prozesse erforderten. Gefüttert mit Referenzen aus dem Vergangenen geben Algorithmen die Flussrichtung vor und beschleunigen die Bilderflut des Zukünftigen. Welche Bedeutung hat das Reale überhaupt noch? Was passiert zwischen Idee und Inspiration, Original und Klon? Wieviel einer verflossenen Avantgarde fließt ins Cyberspace?

Veranstaltungen

Release PORT24 / 204 Type-Gazette PORT24 | Clone Issue

PORT-Gazette erzählt die Geschichte von Rusty, einer kleinen Dampflok, die davon träumt, ein Champion-Rennschiff zu werden. In einem packenden Wettkampf tritt sie gegen den modernen, hochentwickelten Elektro-Schlepper Electra an. Die Inszenierung besticht durch spektakuläre Schriften. PORT-Gazette fesselt sein Publikum mit mitreißenden Songs und einer packenden Geschichte, die zeitlose Themen wie Liebe, Mut und Selbstfindung behandelt.

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 22.00 Uhr
  • Ort: Freifläche vor dem Hauptgebäude und M18