summaery2024: Projekte

(RE)ASSEMBLE:PRAG

Projektinformationen

eingereicht von
Sophia Springer

Mitwirkende
BACHELOR, 5. KM, Stella Sophia Dorothea Barthelmeus, Paul Erb, Carl Cormac Mac Reevy, Lea Katarina Nemitz, Nina Sophie Romberg, Karl Okke Runge, Annika Sophie Scheuring, Carla Filippa Wink, MASTER, 1.-3. PM, Mikhail Bodrov, Elisa Warda Maria Fadel, Jonathan Leon Hager, Finja König, Lena Kopsieker, Thomas Körzdörfer, Emil Leander Kuenzer, Fynn Stellan Marz, Marie-Louise Steffens, Stuhm, Antonia Maria Lennart Siegfried Wetzel, Annika Brammer

Lehrende
Professur Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Johannes Kuehn, Marlene Külz, Paco Motzer, Marie-Theres Weiß

Fakultät:
Architektur und Urbanistik

Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2024

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (Raum 108)

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Projektbeschreibung

Jeder Entwurf beginnt mit einem Kontext - gesellschaftlich, kulturell, geschichtlich aber auch baulich. Jeder Eingriff verhält sich auf die eine oder andere Weise zu diesem Kontext. Architekt*innen müssen die spezifischen kontextuellen Eigenschaften erkennen, um den jeweiligen Ort weiterdenken und -bauen zu können.

Unser Blick wendet sich im Sommersemester nach Prag, wo ein Stadthaus mit multifunktionaler Nutzung entwickelt werden soll.
Konstruktiv besteht die Aufgabe darin, den Entwurf und dessen Detaillierung so zu entwickeln, dass sowohl eine funktionale Umnutzung, als auch ein späterer Abbau mit einer maximalen Wiederverwendung der Bauteile stattfinden könnte.
Bei einem innerstädtischen Haus erlangt das Gesicht des Hauses, die Fassade, eine große Bedeutung, denn genau diese wird im Kontext des Ortes als erstes wahrgenommen. Wir werden uns deshalb über das gesamte Semester mit der Fassadenstruktur, deren Materialisierung und Rückbaubarkeit, als auch der Eigenständigkeit der Fassade und deren städtebaulicher Wirkung beschäftigen.