Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013
              • Immatrikulation 2013+
              • Wissenschaftstag 2013+
              • summaery2013-
              • Van-de-Velde-Jahr 2013+
              • hit 2013
              • Stipendienvergabe 2013
              -
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2013
  7. summaery2013
  8. summaery2013 in progress
  9. summaery2013 in progress – Projektübersicht
  10. Beyond Sparkles – Licht mal anders
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Beyond Sparkles – Licht mal anders

Beyond Sparkles – Licht mal anders

(rw) Normalerweise beleuchten sie – von den Vorbeirauschenden meist unbemerkt – Straßen-Tunnel in der Nacht. Nun rücken sie in den Mittelpunkt künstlerisch-experimentellen Interesses: LED-Leuchten. In dem Projekt »Beyond Sparkles« beschäftigen sich Masterstudierende mit den Leuchtmitteln – und haben sehr ungewöhnliche Ideen für den Einsatz der Lampen. 

diziplinär – INTER  – national

Im Masterprojekt »Beyond Sparkles« treffen die verschiedensten Disziplinen und Nationalitäten aufeinander. Angehende Produktdesigner arbeiten mit Mediengestaltern und Studierenden im Studiengang Media Architecture zusammen. Dabei sind die wenigsten unter ihnen aus Deutschland. Aus insgesamt zehn Ländern stammen die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer. Und so unterschiedlich wie ihre Kulturen und Sprachen sind auch ihre Ansätze.

Spot on – Licht an

Sylvia aus Lyon und Anniek aus Den Haag bereiten sich auf ihr Experiment vor. Ein letztes Mal testen sie, ob die Lampen funktionieren, ziehen an den leuchtenden Schildern mit der Aufschrift »Turn me on/off«, legen Batterien nach, wenn nötig. Denn wenn es heute dunkel wird, sollen die improvisierten Wohnzimmerlampen auf dem Theaterplatz stehen. Besprochen wird das Vorhaben in Denglisch – einer Mischung aus Deutsch und Englisch.

Experimentelles Licht

Die beiden möchten herausfinden, ob öffentliche Räume auch mit gemütlichem Licht beleuchtet werden können. »Wir empfinden die standardisierte Straßenbeleuchtung sehr anonym und eher kalt«, erklärt Sylvia. »Das hat natürlich Auswirkungen auf unser Verhalten und auf unsere Stimmung. Wir würden das gern ändern.« Sylvia und Anniek stellen deshalb im Stadtraum Weimars ihre eigenen, gemütlichen Lampen auf und beobachten, wie sich die Touristen und Flaneure verhalten. Schalten Sie die Lampen ein? Interagieren Sie? Treten sie in Dialog miteinander und wie verändert sich die Stimmung des Ortes?

Wässriges Licht

Paul, der in Argentinien studiert hat und eigentlich aus den USA kommt, erklärt seinen Entwurf auf Englisch. Er hat sein LED kurzerhand im Wasser versenkt. Ein großes Glasgefäß steht zart leuchtend im Raum, die Wasseroberfläche ist glatt wie ein Spiegel. Nun tritt er als Akteur in Erscheinung. Mit der Hand langt er ins Wasser und erzeugt Wellen. Daraufhin erstrahlt der ganze Raum in rot, blau oder grün – funkelt die Spiegelung des wässrigen Lichts an der Wand. Plötzlich ist das Zimmer in eine völlig andere Stimmung getaucht. Langsam beruhigt sich die Wasseroberfläche und das Licht zieht sich dezent zurück.

Neugierige können die Zwischenergebnisse und aktuellen Arbeitsstände des Projektes »Beyond Sparkles« zur summaery2013 im Atelier 012 im Van-de-Velde-Winkelbau und in der Marienstraße 7b sehen.

prevplayplaynext
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller

Lehrende im Projekt

Prof. Jens Geelhaar (Fakultät Medien)
Prof. Wolfgang Sattler (Fakultät Gestaltung)
Kristian Gohlke M.Sc. (Fakultät Gestaltung)

Licht Glas und Wasser

von Paul Zumbrink

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

  • The spot to be – Das Gesicht der summaery2013 entsteht
  • Intelligente Fußakrobatik: »Kick-Flickable Interfaces«
  • Beyond Sparkles – Licht mal anders
  • Schlemmer.Inseln im Summaerymeer
  • »Experimental Structural Dynamics«
  • WILD NACH KUNST
  • Space Colony E 13
  • Gemüs‘ dich (genüsslich)
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv