Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013
              • Immatrikulation 2013+
              • Wissenschaftstag 2013+
              • summaery2013-
              • Van-de-Velde-Jahr 2013+
              • hit 2013
              • Stipendienvergabe 2013
              -
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2013
  7. summaery2013
  8. summaery2013 in progress
  9. summaery2013 in progress – Projektübersicht
  10. »Experimental Structural Dynamics«
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Schwingungsmindernde Maßnahmen in Gebäuden erkennen: »Experimental Structural Dynamics«

(ac) Leise Motorengeräusche, dumpfe Schläge auf Metall, Klimpern, Klirren – auf dem Weg vom Weimarer Sonnenschein in das grelle Laborlicht, im Keller der Marienstraße 7, entdeckt man die Studierenden des Projekts »Experimental Structural Dynamics«, die in den letzten Zügen an ihren Semesterarbeiten werkeln. Sie drehen kleine Rädchen, stoßen Kugeln an, springen auf Metallplatten und simulieren damit Elemente der Strukturdynamik. 

Kleine Modelle für große Bauwerke

Die kleinen Experimente finden Anwendung in der modernen Bauforschung, um die Reaktion von Gebäudekomplexen beispielsweise bei Erdbeben nachvollziehen zu können. »Auch die Schwingungstilgung des berühmten Gebäudes ,Taipei 101‘ in Taipeh lässt sich so erklären«, veranschaulicht Dr.-Ing. Volkmar Zabel das Projekt. In den einzelnen Arbeiten machen die Studierenden die Themen Resonanz, Eigenfrequenz, Eigenformen, Schwingungsdämpfung, Schwingungstilger und Schwinungsisolierung für die Gäste der summaery2013 begreifbar, um die Reaktanz von Gebäuden bei Naturkatastrophen zu veranschaulichen. In den sieben Projektarbeiten können Besucherinnen und Besucher die genannten Gesetzmäßigkeiten der Strukturdynamik selbst ausprobieren. Beispielsweise kann mit einem kleinen Motor ein Gebäudemodell in Schwingung versetzt und mit schwingenden Kugeln kann der Zusammenhang zwischen Höhe und Schwingung untersucht werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit durch Springen auf einer Metallplatte die Schwingungsdämmung zu veranschaulichen.

Bauingenieurwissenschaftliche Modelle im Licht der Architektur

Die Semesterprojekte sind ein Gemeinschaftswerk von Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen, vorrangig aus dem Studiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (NHRE) und der Fakultät Architektur. Sechs der insgesamt sieben Gruppen bestehen jeweils aus zwei Studierenden des Bauingenieurwesens und einem Studenten der Architektur – die Bauingenieure werkeln, der Architekt bringt sich mit seiner Erfahrung im Modellbau ein und ist zuständig für eine spektakuläre Präsentation auf der summaery2013. Zwei weitere Studierende des Bauingenieurwesens führen als siebte Gruppe Schwingungsuntersuchungen an einem Kirchturm in Meindorf, bei Meiningen durch.

Aus alt wird neu

Seit einem Monat arbeiten die fast ausschließlich internationalen Studierenden nun bereits einmal wöchentlich an ihren Exponaten zur Bausimulation. Dabei sind sie sehr kreativ, was die Materialbeschaffung betrifft. Um nicht neues Material kaufen zu müssen, reicht ein Blick in die eigenen vier Wände. Teile eines ausrangierten Druckers, Olivenöl aus der eigenen Küche und ein Kettenrad eines alten Fahrrads haben die kreativen Nachwuchstalente in ihre Modelle eingebaut. 

Wer nun neugierig geworden ist und genauer wissen möchte, wie die Modelle funktionieren, kann die Studierenden bei der summaery2013 vor dem Bauhaus.Atelier besuchen.

 

Das Projekt entsteht am Institut für Strukturmechanik bei Dr.-Ing. Volkmar Zabel und am Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre II bei Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schmitz.

prevplayboxnext
Durch Springen auf einer Schichtholzplatte demonstrieren die Studierenden die Resonanz (Foto: Candy Welz)
Durch Springen auf einer Metallplatte demonstrieren die Studierenden die Schwingungsdämmung (Foto: Candy Welz)
Simulation eines Erdbebens und Dämpfung durch Flüssigkeit (Foto: Candy Welz)
Simulation eines Erdbebens und Dämpfung durch Flüssigkeit (Foto: Candy Welz)
Olivenöl aus der eigenen Küche hilft beim Experiment (Foto: Candy Welz)
Schwingende Kugeln zeigen das Schwingungsverhalten bei Höhenunterschieden (Foto: Candy Welz)
Schwingende Kugeln zeigen das Schwingungsverhalten bei Höhenunterschieden (Foto: Candy Welz)
Auch bei Sommerwetter arbeiten die fleißigen Studierenden im Labor (Foto: Candy Welz)

  • The spot to be – Das Gesicht der summaery2013 entsteht
  • Intelligente Fußakrobatik: »Kick-Flickable Interfaces«
  • Beyond Sparkles – Licht mal anders
  • Schlemmer.Inseln im Summaerymeer
  • »Experimental Structural Dynamics«
  • WILD NACH KUNST
  • Space Colony E 13
  • Gemüs‘ dich (genüsslich)
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv