Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013
              • Immatrikulation 2013+
              • Wissenschaftstag 2013+
              • summaery2013-
              • Van-de-Velde-Jahr 2013+
              • hit 2013
              • Stipendienvergabe 2013
              -
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2013
  7. summaery2013
  8. summaery2013 in progress
  9. summaery2013 in progress – Projektübersicht
  10. Space Colony E 13
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Space Colony E 13 – Wie baue ich eine visionäre Mondarchitektur?

(go) Nebelschwaden umhüllen die Mondstation und steigen hinter dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar in den Himmel – wenn alles nach Plan geht, könnte diese Science-Fiction-Vision am 11. Juli zur summaery wahr werden. 25 Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen haben in ihrem Projekt »Space Colony E 13« kreative Vorschläge für Mondarchitekturen entwickelt und realisieren derzeit eine reale Architektur im Maßstab 1:1. auf dem Uni-Campus.

Architektur ohne Stadt 

»Die Studierenden haben sich mit der sehr freien Aufgabenstellung, kreative Architekturen für den Mond zu entwerfen, anfangs schwer getan. Anders als sonst mussten sie keine Rücksicht auf den städtebaulichen Kontext und das Umfeld nehmen«, beschreibt Marcel Ebert von der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion die ungewöhnliche Ausgangssituation des Projektes. Leicht, transportierbar, ästhetisch und nachhaltig sind dabei die Kriterien, die für die Entwürfe maßgeblich waren.

Mondstation ohne Mond

Auf dem Weg zur Mondstation wurden aus den Visionen aller Entwürfe einzelne Elemente übernommen und zusammengeführt. Die Dachfläche des zu realisierenden Entwurfes besteht aus sechs aneinandergeschobenen dreieckigen Luftkissen. Für diese Luftkissen wurden übrigens jene aus dem Vorjahres-summaery-Projekt »rolling.stage.SOLAR« wiederverwendet. Sie mussten lediglich vom Holzrahmen gelöst und an den Schweißnähten gestärkt werden. Die Dachkonstruktion wiegt bei einer Fläche von 18 m² nur 55 kg. Ein Podest aus Holz sorgt mit rund 100 kg Gewicht für die nötige Bodenhaftung. Die Fassade wird durch Membranflächen erzeugt, die durch eine Verdrehung als Minimalflächen ausgebildet sind und sich somit aussteifen. Ein Mechanismus zum Ausfahren macht die Konstruktion in zusammengefaltetem Zustand in Raketen transportierbar.

Hell leuchtet es…

Damit die Vision von der ausfahrbaren Mondstation bis nächste Woche real wird, arbeiten die Studierenden rund um die Uhr in drei Arbeitsgruppen an bestimmten Themen. Die Gruppe um Sylvia Schendel beispielsweise erarbeitet das Licht- und Möbelkonzept für die Station. »Wir gehen gerade verschiedene Beleuchtungs-Szenarien durch. Sicher ist, dass wir per Beamer Entwürfe auf die Seitenwände der Mondstation projizieren werden. Alles andere – welche Art und wo die Lichtquellen sein werden – ist noch nicht entschieden«, so die Architekturstudentin.

Andere Gruppen beschäftigen sich mit der technischen Lösung des komplexen Ausfahrmechanismus auf der Basis von Seilwinden oder mit der Fassade und dem Erscheinungsbild der Mondstation. Und so kommt es, dass die Nähmaschinen für die textile Fassade aus Stoff-Membranen heiß laufen. Es bleibt spannend bis zum Schluss, bis sich zur Eröffnung der summaery der Nebel um die Mondstation lichtet…

Vimeo-Video

summaery in progress

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Fakultät Architektur: Amir Aghazadeh, Christopher Albrecht, Emil Baran, Claus Bäumel, Toni Brandau, Frederic Endres, Renata Gay, Christin Gorgas, Sarah Heimann, Nour Khwies, Dimitar Mitev, Jenny Papadopulos , Angelique Philipp, Stefan Preetz, Juliane Richter, Sylvia Schendel, Dirk Schwittlich, Jia Shang, Bogdan Spectu, Martin Tänzer Fakultät Bauingenieurwesen: Robert Lachmann, André Schach, Patrick Schlue, Benjamin Van der Poel, Luca Noll

Betreuer von der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion sowie Tragwerkslehre:
Prof. Rainer Gumpp, Prof. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Marcel Ebert, Dipl.-Ing. Stephan Schütz, Dipl.-Ing. Christian Heidenreich

Folgende Förderer unterstützen die Realisierung des Projektes:

  • Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar 
  • RSB Rudolstädter Systembau GmbH 
  • CENO TEC GmbH
prevplayplaynext
Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Simulation: Toni Brandau

  • The spot to be – Das Gesicht der summaery2013 entsteht
  • Intelligente Fußakrobatik: »Kick-Flickable Interfaces«
  • Beyond Sparkles – Licht mal anders
  • Schlemmer.Inseln im Summaerymeer
  • »Experimental Structural Dynamics«
  • WILD NACH KUNST
  • Space Colony E 13
  • Gemüs‘ dich (genüsslich)
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv