(tm) »Rette uns wer kann!« - das proklamieren Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung. Ihr Protest gilt der Überflussgesellschaft in Form von Tütensuppen, Primark-Klamotten und Wegwerf-Moral. Ganz im Sinne des summaery-Mottos »Footprint« wandeln sie in ihrer Ausstellung kritisch auf den Spuren, die diese Gesellschaft hinterlässt und werfen die Frage auf: Sind wir überhaupt noch zu retten?
Können wir durch individuelles Handeln positive Alternativen zur Materialverschwendung finden? Wie kann man aktiv werden? Und funktionieren so neue Konzepte wie Give-Away-Schränke, Leih-Läden und alternative Wirtschaftsmodelle? Diese Fragen haben sich Studierende des Experimentellen Radios gestellt und dabei vielfältige und kreative Antworten gefunden, die sie in einer komplexen Ausstellung während der summaery zeigen.
Treffen sich eine Kartoffel, das Kapital und Wasser in einer Therapiesitzung. Sagt das Wasser: »Ich fühle mich verarscht. Überall hängen Schilder ‚Save our Planet – save Water‘ und was machen diese bekloppten Menschen? 140 Liter Wasser, nur um eine ekelhaft ölige Tasse Kaffee zu kochen.« Und auch dem Kapital geht es nicht besser: »Ach, ich fühle mich missverstanden. Keiner kapiert, wer ich bin. Alle geben mir die Schuld für ihre Probleme, dabei sind es doch die Menschen, die mich geschaffen haben!« In dem Hörspiel »Das Parlament der Dinge« treffen sich verschiedene Dinge, um gemeinsam über Umwelt, Mensch und Weltrettung zu debattieren.
Das Hörspiel wird gerade im Studio 1 des Medienhauses eingesprochen. Julian, einer der Autoren des Stücks, erklärt, worum es im »Parlament der Dinge« geht: »Jeder bringt ein anderes Problem in die Gruppentherapie ein, und der Ursprung dieses Problems liegt nicht zwangsläufig immer beim Menschen, sondern auch bei den anderen Gesprächsteilnehmern. Damit wollten wir einerseits aktuelle Umweltprobleme thematisieren, aber auch zeigen, dass es nicht ganz einfach ist, diese zu lösen.« Inspiriert ist das Stück einerseits von Erich Kästners »Konferenz der Tiere«, aber auch von Bruno Latours »Parlament der Dinge«.
Vielleicht ließe sich so manches Problem lösen, indem Prozesse des Kaufens und Verkaufens reduziert würden und man wieder mehr verschenkte. Ein solches Experiment startete bereits vor einigen Tagen in der Jahnstraße 11. Dort steht ein bezaubernder kleiner Schrank, der mit dem Titel »Geschichten und Geschenke« überschrieben ist. Dort kann jede Passantin oder jeder Passant ein Geschenk platzieren. Der Wert des Geschenks wird dabei aber nicht über dessen Preis, sondern über die mit ihm verbundene Geschichte bestimmt: »Die Leute sollen uns ihre Verbindung zu dem mitgebrachten Gegenstand erzählen. Dafür haben wir ein Diktiergerät angebracht, in das sie sprechen können. Wer nicht sprechen möchte, kann auch eine Notiz in unserem Briefkasten hinterlassen. Aus den gesammelten Geschichten machen wir dann ein Radiostück«, erklärt Christopher. Man darf gespannt sein!
Die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit hat Ly und ihre Kommilitonen dazu inspiriert, eine eigene Smoothie-Bar ins Leben zu rufen. »Wir haben nach einem Medium gesucht, mit dem wir Leute dazu bringen können sich mehr über ihre Ernährung und die Herkunft ihrer Lebensmittel zu informieren. Der Smoothie als hippes Lifestyle-Produkt schien uns ein geeigneter Träger für dieses Vorhaben zu sein«, erklärt Ly. Die leckeren Säfte werden zur summaery vor der Limona in einer selbst gebauten Bar frisch hergestellt. Die Bar besteht dabei aus upgecycltem Sperrmüll, also wiederverwendeten Materialien, die sonst auf dem Wertstoffhof der Stadt verkommen würden.
Was der Smoothie dann kosten soll, kann jeder selbst entscheiden. Ly und ihre Kommilitonen versuchen es mit einem alternativen Ansatz der Preisgestaltung: »Wir experimentieren mit dem Pay-what-you-want-Prinzip. Wir stellen unseren Gästen transparent Herkunft und Herstellung unserer Getränke dar. Bei der Zubereitung kann zugeschaut werden, so dass jeder ganz genau weiß wofür er bezahlt. Die Preisgestaltung überlassen wir vertrauensvoll unseren Gästen - dieses partizipative Preismodell soll den Menschen ebenfalls Bewusstsein für ihren Konsum vermitteln.« Denn das Obst stammt von regionalen Obst- und Gemüsehändlern. »Wir haben uns mit dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft auseinandergesetzt. Mit einem festen Monatsbeitrag stellt jeder Einzelne in der Gemeinschaft das Budget mit dem der Landwirt oder Gärtner für das Jahr wirtschaftet. So ist dem Bauern die Abnahme seiner Ernte garantiert- und der Kunde profitiert von wöchentlich frischem, saisonalen Obst und Gemüse«, erklärt Ly begeistert. Sollte sich das Geschäftsmodell als tragfähig erweisen, können sich die Studierenden vorstellen, langfristig ins nachhaltige Smoothie-Business einzusteigen.
Wenn Ihnen also die Weltrettung am Herzen liegt, besuchen Sie zur summaery die Ausstellung »Rette uns wer kann« im Glaskasten der Limona und davor.
»Geschichten und Geschenke« in der Jahnstraße 11:
https://www.facebook.com/geschichtenundgeschenke?fref=photo
Das Feature zur Pappe dreht sich um die vielfältigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten des Materials: Was ist die Geschichte und die Zukunft der Pappe? Welchen Einfluss hat Pappe auf unsere Umwelt? Außerdem arbeitet die Macherin Diana Suyerbayeva mit Möbeln des Weimarer StartUps »Von Pappe« zusammen, indem sie die Lautsprecher in die Möbel integriert.
Ich möchte viel und am besten das Schönste von allen. Über den Reichtum nichts zu besitzen und was wir damit anstellen. Ein Hörstück in drei Teilen.
Die Ausstellung entsteht an der Professur Experimentelles Radio bei Prof. Nathalie Singer und Fabian Kühlein.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv