Makroalgen als Energieträger? Bauelemente aus Wüstensand? Drohnen zur Bauwerksanalyse? Erleben Sie Wissenschaft aus einer neuen Perspektive! Unter dem Motto »E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.« lädt die Fakultät Bauingenieurwesen am 14. Juli von 17 bis 22 Uhr zur Wissenschaftsnacht in die Marienstraße 13, 99423 Weimar ein.
Ein Leben ohne Strom? Ohne Heizung? Ohne Verkehr? Undenkbar. Ohne Energie könnte unsere hochtechnisierte Gesellschaft nicht bestehen. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien rücken daher zunehmend in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Am 14. Juli lädt die Fakultät Bauingenieurwesen alle Interessierten ein, aktuelle Trends und Entwicklungen der Baubranche zu entdecken und selbst zu testen. Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein »Science Slam«, bei dem elf Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise vermittelt werden. Ob »Qualitätsanalyse mittels Laserscanning« oder »intelligente Fassaden« - Lassen Sie sich amüsieren und in die visionäre Welt des Bauens entführen.
Anschließend haben Sie die Gelegenheit mit den Forscherinnen und Forschern locker ins Gespräch zu kommen, zu experimentieren sowie originale 3D-Modelle und Messinstrumente zu inspizieren. Hierbei gilt: Ausprobieren und mitmachen erwünscht!
Ein aufmerksamer Besuch der Projektpräsentationen lohnt sich: Wer die Fragen der Fachschafts-Rallye richtig beantwortet, erhält ein Freigetränk. Stündliche Führungen durch den Windkanal und die seismische Station in der Parkhöhle Weimar sowie ein musikalisches Rahmenprogramm mit Barbetrieb runden das vielfältige Angebot ab.
Science Slam.
17.00 bis 18.30 Uhr: Wettbewerb, bei dem Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen aktuelle Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenem Zeit vor Publikum präsentieren. Die verständlichsten und unterhaltsamsten drei Beiträge werden durch eine Fachjury und das Publikum gekürt. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker. Musikalische Begleitung: »Crepe Suzette«, Foyer Mensagebäude, Marienstraße 15 b, 99423 Weimar (Zugang über den Innenhof Marienstraße 13)
Bauhaus Underground. Dipl.-Ing. Christian Kaufmann, Erdbebenzentrum.
jeweils 18.30 | 19.30 Uhr: Führungen durch die seismische Station in der Parkhöhle Weimar, Marienstraße 15, 99423 Weimar (Eingang hinter der Mensa, Park an der Ilm). Teilnehmerzahl begrenzt!
Blowing Bauhaus. M.Sc. Dario Milani und M.Sc. Samir Chawdhury, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion.
jeweils 19.00| 20.00 | 21.00 Uhr: Führungen durch den Windkanal: Simulation von Windanströmungen an Bauwerken, Marienstraße 7 (Keller), 99423 Weimar. Teilnehmerzahl begrenzt!
Ingenieurskunst: Fotoausstellung. studentisches Projekt, Fakultät Bauingenieurwesen.
Studierende des 4. Semesters der Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen [Konstruktion, Umwelt, Baustoffe] und Management [Bau, Immobilen, Infrastruktur] stellen mit Fotos ihre Ideen zur technischen Infrastruktur vor. Innenhof Marienstraße 13
Verleihung de VSVI-Preises, Preisträger: Christian Metze, Wido Hamel
Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e.V. (VSVI) zeichnet 2016 zum vierten Mal zwei Abschlussarbeiten mit einem 500-Euro-dotierten Förderpreis aus.
19 Uhr, Innenhof Marienstraße 13
Die Zukunft der Baubranche liegt in der Digitalisierung. Der Einsatz von »Unmanned Aerial Vehicles« (Unbemannte Fluggeräte, kurz: UAV), »Building Information Modeling« (Gebäudedatenmodellierung, kurz: BIM) oder »Intelligent Structural Systems« (intelligente Bauwerke, die ihren Zustand autonom erfassen und selbstständig analysieren) ist längst kein Science Fiction mehr.
Entdecken Sie neue technologische Ansätze und IT-gestützte Methoden für eine optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Tauchen Sie in die virtuelle Welt des »Serious Game« und planen die Wasserinfrastruktur für eine ganze Stadt, nutzen Sie Ihr Smartphone zur Bauwerksüberwachung oder gehen Sie mit der thermischen Modellpuppe »Feelix« auf Tuchfühlung.
Unbemannte Flugsysteme (UAV) zur Zustandsüberwachung von Bauwerken
Dipl.-Ing. Norman Hallermann, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion.
Ressourcenoptimierte Planung von Glasfasernetzen.
M.Sc. Jens Wiggenbrock, Professur Informatik im Bauwesen.
Smartphones: Alternative Messsysteme für die Bauwerksüberwachung
M.Sc. Sebastian Rau und Jakob Taraben, Professur Modellierung uns Simulation – Konstruktion.
Serious Game (Simulationsspiel)
B.Sc. Stefanie Lawrenz, Dr.-Ing. Heinrich Söbke, Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professur Siedlungswasserwirtschaft
Raumklimatisierung: Thermisches Manikin »Feelix«
M.Sc. Hayder Alsaad, Professur Bauphysik.
Qualitätsanalyse von Ingenieurbauwerken mittels Laserscanning, Dipl.-Ing. Thomas Gebhardt, Professur Computer Vision in Engineering.
Sensor-basierte Partialmodelle
M.Sc. Kosmas Dragos, Professur Informatik im Bauwesen.
»Building Information Modeling«: Anwendung und Auswirkungen in Unternehmen
Abdur Rehman Nasir und M.A. Franziska Chemlik, Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Building Information Modeling
M.Sc. Abdur Rehman Nasir und M.A. Franziska Chmelik, Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Nachhaltiges Bauen, international auch als »green building« (dt. Grünes Bauen) bezeichnet, umschließt ein breites Spektrum sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Im Mittelpunkt steht die wechselseitige Beziehung zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den angrenzenden Ökosystemen.
Im Zuge von Ressourcenknappheit und globaler Erderwärmung wächst der Anspruch, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch: Wie könnten nachhaltige, energieautarke Gebäude aussehen? Kann schadstoffbelastetes Niederschlagswasser von Verkehrsflächen gereinigt werden? Und: Eignen sich Makroalgen als Energieträger? Erhalten Sie Einblick in spannende Experimente, kluge Konzepte und innovative Baustoffe.
Klima – Gesellschaft – Energie: Das Insel-Projekt. Strategien für ein autarkes, nachhaltiges Leben
Jun.-Prof. Dr. Mark Jentsch und Dipl.-Ing. Sebastian Büttner, Juniorprofessur Urban Energy Systems
Polymerbeton – Neue Baustoffe für eine bessere Welt
Dipl.-Ing. Alexander Gypser, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Large Fluidic Windows – Neue Wege zu intelligenten Fassaden
Dipl.-Ing. Björn Wittor, Professur Stahl- und Hybridbau
Engagement erwünscht! – Entwicklung eines Bürger-Beteiligungskonzeptes
Tanja Agatz, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
Altreifen-Gummigranulat: Neue Nutzungsmöglichkeiten für ein altes Recyclingmaterial
Christian Gärtner, Professur Grundbau
Makroalgen als Energieträger?
M.Sc. Tonia Schmitz, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, b.is Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme
Lonesome Lodges: Nachhaltiges, energieautarkes Wohnen
Prof. Dr. Ing. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre / Massivbau II
Grundlagenforschung ist die Basis für Erkenntnisgewinn und Fortschritt. Darauf aufbauend entstehen Anwendungen, Innovationen und neue Technologien. Experimentieren und Erforschen hat somit einen großen Einfluss darauf, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt.
Ausgangspunkt für Veränderung und Optimierung ist Analyse, eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in Bestandteile zerlegt und anhand fester Kriterien erfasst wird. Häufig ist die Realität jedoch zu komplex, um sie genau abzubilden. Abhilfe leisten Modelle, also vereinfachte (gegenständliche oder theoretische) Abbilder der Wirklichkeit. Auf Basis von Modellierung lassen sich wiederrum dynamische Systeme analysieren, die für die theoretische oder formelmäßige Behandlung zu komplex sind (Simulation).
Wasserturm Weimar – Sanierungs- und Nutzungskonzept
Dr.-Ing. Thomas Baron und Dr.-Ing. Alexander Flohr, Professur Werkstoffe des Bauens und Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Kläranlagen – Simulation und Optimierung
studentisches Projekt, Professur Siedlungswasserwirtschaft
Analysis an optimal Designs of Dams
Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer, Professur Stochastik und Optimierung
Projektsimulation für ein innerstädtisches Bahngrundstück in Berlin
studentisches Projekt, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen und Professur Immobilienökonomie
Aerodynamic modelling via categorical approach
Dr. rer. nat. Dmitrii Legatiuk und M.Sc. Igor Kavrakov, Graduiertenkolleg (GRK) 1462.
Crax`n`Clay - Austrocknungsrisse im Ton
Dipl.-Ing. Maria Noack, cand. M.Sc. Yang Yang, Professur Grundbau
Materialtransport in granularen Medien
Dipl.-Ing, Paul Winkler, Professur Grundbau.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv