Innovative Projekte. Digitale Konzepte. Zukünftige Herausforderungen: Der Tag der Lehre fand am 30. Mai 2018 zum ersten Mal an der Bauhaus-Universität Weimar statt und bot eine Plattform, um Ideen für die universitäre Lehre und das kommende Bauhaus-Semester zu bündeln. Während die Teilnehmenden in Kurzimpulsen einen Einblick erhielten, wie Digitalität am Beispiel des Brauereiwesens Gestalt gewinnt und welche Chancen »Liquid Democracy« für die Universität bergen, wurden in den Werkstätten virtuelle Welten und ihr Nutzen für die Lehre oder die innere und äußere Form einer zukünftigen Hochschulgalerie diskutiert. Eingerahmt wurden diese Formate von einem Markt der Möglichkeiten sowie einem musikalisch-kulinarischen Ausklang bei sommerlichen Temperaturen im Freien. Die Erfahrungen und Inspirationen aus dem Tag der Lehre liefern die Basis und Bezugspunkte für die Konzeption und Umsetzung des Bauhaus.Semesters 2018/19.
Ideen einbringen, sich inspirieren lassen und Anregungen mitnehmen. Raum haben für Austausch und Reflexionen. Ins Gespräch kommen und Kontakte ausbauen.
Der Tag der Lehre ist eine Plattform für Diskurse, Präsentationen und Experimente rund um Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar. Zur aktiven Teilnahme und Programmgestaltung ganz herzlich eingeladen sind alle Studierenden und Promovierenden sowie Lehrenden und Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar. Darüber hinaus dient der Tag der Lehre als Initialzündung für das bevorstehende Bauhaus.Semester 2018/19.
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Die Impulse eröffnen pointierte Sichtweisen auf Beispiele innovativer Lehr- und Lernprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, die fakultätsübergreifendes Studieren über eine geschickte Verbindung zwischen Lehre, Forschung und Kunst ermöglichen.
KOOPERATION IN DER LEHRE | Prof. Dr.-Ing. Christian Koch
Fakultätsübergreifende Kooperationen bergen vielfältige Chancen. Gleichzeitig bedarf es einiger Voraussetzungen, um ihr Gelingen zu sichern. Als Basis können Erfahrungen aus dem Studiengang
»Digital Engineering« dienen. Der Impuls skizziert ausgewählte Schlussfolgerungen und Potentiale.
DIE ERFINDUNG DER GEGENWART | Nora Gersie, Lynn Hoff, Mats Werchohlad
Die Komplexität steigt. Interdisziplinarität ist das Zauberwort der Stunde. Das macht deutlich: Nichts ist mehr wie es war. Alles ist im Wandel begriffen. Aus studentischer Perspektive wird in diesem Beitrag über Formen des Miteinanders, der Gemeinsamkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten nachgedacht, die sich in diesen Freiräumen ergeben.
DIGITALITÄT | Prof. Dr. Matthias Maier
Medien befördern Innovationen in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. So stoßen Mikroprozessoren Modifizierungen an, die sich auf die Struktur der Ökonomie und die Ausgestaltung von Lebenswelten beziehen. Bei Kreativunternehmen zeigen sich transdisziplinäre Anknüpfungspunkte an Ökonomie, Informatik oder Sozialwissenschaft. Der Impuls beleuchtet, wie diese Verknüpfungen an unserer Universität und speziell im Bauhaus.Semester aufgegriffen werden können.
ARTS & SCIENCE |Prof. Liz Bachhuber, Prof. Ursula Damm, Jun.-Prof. Dr. Alexandra R. Toland, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
Das Profil der Bauhaus-Universität Weimar mit ihren forschungsstarken und gestalterisch-künstlerischen Disziplinen lädt dazu ein, Lehrformate an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft neu zu denken. Vielversprechend sind deshalb Projekte, die immer wieder die Grenzen der unterschiedlichen Disziplinen,
ihre Repräsentationskulturen und Lehrmethoden hinterfragen und neu ausloten. In dieser Diskussionsrunde mit anschließender Werkstatt werden die Potentiale und Herausforderungen von konkreten Arts & Science-Projekten diskutiert.
Werkstatt: Arts & Science, Raum 105
Das Blitzlicht stellt innovative Lehrformate sowie neue Studiengänge vor und bietet einen Blick auf das bevorstehende Bauhaus-Semester. Einige Blitzlicht-Beiträge werden in einer anschließenden Werkstatt fortgesetzt.
INTERDISZIPLINÄRER EINFÜHRUNGSKURS | Dr. Luise Nerlich
Inspiriert vom klassischen Vorkurs des historischen Bauhauses, der alle damaligen Disziplinen einbezog, regt die Professur Bauformenlehre für das Bauhaus-Semester 2018/19 einen fakultätsübergreifenden Einführungskurs an. Positive Erfahrungen mit der Öffnung des Einführungskurses des Studiengangs Architektur für Studierende der Urbanistik liegen bereits vor und laden dazu ein, neue Kooperationen zu erschließen und gemeinsame Ideen zu entwickeln.
Werkstatt: Öffnung, Raum 109
STUDIEREN AN DER FAKULTÄT BAU(HAUS)INGENIEURWESEN IM BAUHAUSJAHR 2019 UND DARÜBER HINAUS | Prof. Dr. habil. Klaus Gürlebeck
Die Fakultät Bauingenieurwesen bereitet für das Bauhaus-Semester im WiSe 2018/19 sowie das WiSe 2019/20 eine Neustrukturierung und Erweiterung der derzeitigen Studienangebote vor. Es wird der aktuelle Stand der Vorbereitungen für die neuen Studienpläne vorgestellt und zur Diskussion in der anschließenden Werkstatt eingeladen.
Werkstatt: Bau(haus)ingenieurwesen, Raum 021
ALGORITHMIC ART: GRUNDLAGEN ALGORITHMISCHER GESTALTUNG | Tobias Zimmer
Algorithmic Art ist die Verknüpfung von Programmierung und künstlerischem Produkt. Vorgestellt wird ein Kurskonzept, das Bachelor- und Masterstudierenden algorithmische Grundlagen von der Grafikprogrammierung bis hin zu interaktiven Formaten und Installationen vermittelt. Damit werden hohe Einstiegshürden abgebaut und schnelle Ergebnisse unter Zuhilfenahme vollwertiger Programmiersprachen möglich.
EINBLICK LEHRE – LEHRMETHODIK | Prof. Heike Büttner, Dr. Sabine Zierold
Der Film gibt Einblicke in Lehrkonzepte und stellt daraus resultierende Folgeprojekte vor, die internationale und interdisziplinäre Impulse aufgreifen. Während an der Professur Grundlagen des Entwerfens im Bachelorstudiengang Architektur der architektonische Entwurfsprozess in den Mittelpunkt gestellt wird, um Einflüsse anderer Disziplinen auf das Raumdenken von Architekten zu reflektieren, eröffnet der Bachelor- und Masterstudiengang Media Architecture das Studium mit einem interdisziplinär konzipierten Einführungsprojekt, das auf die Relationen zu digitaler Technik abhebt.
Werkstatt: Formate, Raum 002
SIGNALETIK DER HEILSAMEN ORTE – GESTALTERISCHE BEITRÄGE ZUR GENESUNGSARCHITEKTUR | Gabriel Dörner
Wirtschaftlicher Druck und Effizienzdenken haben zu einer Rationalisierung des Gesundheitssystems geführt, die in zwischenmenschlichen und räumlich-gestalterischen Defiziten zum Ausdruck kommt. Innerhalb eines interdisziplinären Semesterprojekts und mit Unterstützung von Vorträgen, Interviews, Plenumsdiskussionen und Gastdozenten-Workshops sollen Theorien zur ganzheitlichen Gestaltung von Genesungsarchitektur erörtert werden.
POTENTIALE DER ARCHITEKTURLEHRE | Prof. Verena von Beckerath
Erfahrungen aus einem internationalen und studiengangübergreifenden Lehrforschungsprojekt zeigen, welche Potentiale die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden über einen längeren Zeitraum mit sich bringt. Am Beispiel eines einjährigen Projekts mit Seminar, Exkursion, Entwurfsstudio und abschließender Ausstellung wird gezeigt, dass die Lehrangebotsentwicklung eine Kombination aus strukturierter
Lehre und flexiblen Spielräumen im Curriculum benötigt.
Werkstatt: Öffnung, Raum 109
DIE BILDLICHKEIT DER ARCHITEKTUR | Dr. Ulrike Kuch, Dr. Claudia Tittel
Der Film gewährt einen Einblick in eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die sowohl aus der Sicht der Architektur als auch der Medienwissenschaft auf Gebäude schaut. Im Vordergrund stehen die Aspekte der Zusammenarbeit, die durch die Arbeitsschwerpunkte und Interessen der Lehrenden wie auch den Inhalten, des Seminarformats und der Mischung der teilnehmenden Studierenden geprägt ist.
INTERVENTION MACHT STADT | Selina Müller (Kollektiv Raumstation)
Vorgestellt wird ein Projekt, das auf die gemeinsame Entwicklung einer Intervention durch hierarchiearme Prozesse entlang eigener Themen und Impulse von Studierenden abzielt. Hintergrund ist der Ansatz basisdemokratischer Arbeitsweisen im Kollektiv sowie damit verbundener kreativer Methoden im Bereich
der Stadtwahrnehmung und -erkundung.
Werkstatt: Außerdem, Flur 2. OG
»PLATTENBAU« – DIE WICHTIGSTE TECHNOLOGIE IST BEGREIFEN | Julia Heinemann
Ist es möglich, gedankliches Erfassen von räumlichen Sinnzusammenhängen anhand eines Baukastensystems zu vermitteln? Im Film wird dieser Frage anhand des Lehr-/Lern- und
Kommunikationsmittels »Plattenbau« nachgegangen, das auf den Raumkonzepten des jungen Bauhauses basiert und in vielfältigen Lehrkontexten und Disziplinen didaktische Anwendung
finden kann.
Werkstatt: Formate, Raum 002
CRITICAL VR LAB | Jörg Brinkmann
Ein Labor als Treffpunkt für die gemeinsame, künstlerisch-kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Dafür soll die Performance Plattform des Digital Bauhaus Labs als Lehrraum, Labor und Schauplatz für Forschung in den Bereichen Medienkunst, Game Studies und digitale Kultur zur Verfügung gestellt und für weitere Fachbereiche zugänglich gemacht werden.
Werkstatt: Virtuelle Welten, Raum 207
KOMM, WIR PROMENIEREN. AUDIOWALK UND RECHERCHEVERBUND FÜRS JUBILÄUMSJAHR | Astrid Drechsler, Fabian Kühlein
Zum Bauhaus-Jubiläumsjahr soll ein Audiowalk auf dem Campusgelände eingerichtet und neu gedacht werden. Ob immersiv, als Virtual Reality oder offline: Neben der Erzähltechnik soll besonders die Wiedergabetechnik innovativ sein. Es wird eingeladen, sich mit Interessierten anderer Disziplinen auszutauschen und die Idee eines gemeinsamen Recherchepools zu Orten des Bauhauses in Weimar weiter zu verfolgen.
Werkstatt: Virtuelle Welten, Raum 207
PEER-REVIEW MIT VIRTUAL REALITY | Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sven Schneider
Im interdisziplinären Lehrkonzept »Design by Research« werden die drei Disziplinen Architektur, Psychologie und Informatik miteinander verknüpft, um Gebäude aus der Nutzerperspektive zu entwerfen. Mit Hilfe von Virtual Reality und einem selbst entwickelten Fragebogen-Werkzeug können die Studierenden
ihre eigenen Entwürfe systematisch in einem Peer-Review-Verfahren evaluieren. Die Ergebnisse fließen in die Verbesserung der Gebäudeentwürfe ein.
Werkstatt: Virtuelle Welten, Raum 207
BAUKASTEN LEHRE: MODULARE ANGEBOTE ZUR INTEGRATION IN LEHRVERANSTALTUNGEN |
Josephine Zorn, Michaela Peisker, Susann Hippler, Anke Schulze
Der »Baukasten Lehre« bündelt verschiedene Angebote, deren Elemente in Lehrveranstaltungen integriert werden können. Die Angebote sind skalierbar, können für Studiengänge angepasst werden und sind individualisierbar. Zum Teil sind sie als Selbststudienangebot durchführbar. Vorgestellt werden: Interkulturelle Bildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kreativitäts- und Innovationstechniken sowie Berufliche Orientierung, Bewerbung und Soft Skills.
Werkstatt: Vielfalt, Raum 102
»BAUHAUS.MOBIL« | Lena Klopfstein, Maximilian Wunsch
Das studentische Lehrprojekt »bauhaus.mobil« ist im Rahmen des Moduls Mobilitätsmanagement an der Professur Verkehrssystemplanung entstanden und zielt darauf ab, die räumliche Mobilität von Studierenden, Beschäftigten und Gästen der Bauhaus-Universität nachhaltig und bedürfnisgerecht zu gestalten. Konzeptuelle Grundlagen, interdisziplinäre Verknüpfungen und praktische Anwendungsszenarien werden vorgestellt.
Werkstatt: Begegnung, Oberlichtsaal
RINGVORLESUNG »BAUHAUS & GENDER« | Ricarda Löser
Im Bauhaus-Semester 2018/2019 soll eine Ringvorlesung die Relationen zwischen Bauhaus und Gender in den Blick nehmen. Sie soll dazu beitragen, Gender in Forschung und Lehre in den verschiedenen Fachgruppen und Epochen in den Fokus zu nehmen. Die anschließende Werkstatt ist ein offener Aufruf,
die konkrete Ausrichtung der Ringvorlesung zu diskutieren und sich mit Vorschlägen für Gäste, Themen und Modalitäten zu beteiligen.
Werkstatt: Vielfalt, Raum 102
DIE HOCHSCHULGALERIE DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR | Prof. Björn Dahlem, Prof. Jana Gunstheimer, Prof. Johannes Kühn
Die Hochschulgalerie ist ein geistiges Gebäude, ein Bauhaus der Gedanken, Ideen und Werke. Ziel der interdisziplinären Kooperation aus der Freien Kunst, dem Entwerfen und der Baukonstruktion ist, zum Bauhaus-Jahr einen Ausstellungspavillon zu errichten. Das Team präsentiert den aktuellen Stand der Überlegungen, und lädt dazu ein, weitere Nutzungskonzepte zu diskutieren.
Werkstatt: Begegnung, Oberlichtsaal
»PRISMA« | Antonia Ney
Prisma fängt Positionen im Spektrum der Produktdesign-Studierenden ein und öffnet den Raum für deren Präsentation und Diskussion. Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch gestalterischer Einstellungen und neue Dimensionen kritischer Reflexion, innerhalb des Produktdesigns und darüber hinaus, zu schaffen.
Werkstatt: Begegnung, Oberlichtsaal
Auf dem Markt gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Unterstützung und ermöglicht es Kooperationen für innovative Ideen im Bereich der Lehr-Lernformate auszuloten.
Bauhaus Research School
Bereicherung der Lehre durch Promovierende
Universitätsentwicklung
Ergebnisse der Absolventenstudie
Projekt »Studium.Bauhaus«
Vorstellung von Fonds zur Unterstützung der Lehre & Online-Lernangebot »Wissenschaftliches Arbeiten«
eLab
Beratung zu digitalen Medien in der Lehre, Medienproduktion, eTutorenausbildung, eTeach-Zertifikat, Lehr-Lern-Forschung
Careers Service
Berufliche Orientierung im Studium
Sprachenzentrum
Erwerb und Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen
Dezernat Internationale Beziehungen
Mobilität für Lehrende und Gastlehrende
Gleichstellungsbüro
Frauenförderfonds
Universitätsbibliothek
Einzelveranstaltungen oder fachspezifische Schulungsangebote im Rahmen von Lehrveranstaltungen
Dezernat Studium und Lehre
Beratung zur Anrechnung und Anerkennung
Dezernat Forschung
Kreativfonds
Die Werkstatt erlaubt in 90 Minuten und in kleiner Runde mit Interessierten Ideen weiterzuentwickeln und geeignete Partner zum Ausbau von Kooperationen zu finden. Alle Werkstätten finden im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar statt.
FORMATE
Die Werkstatt lädt ein, Lehr- und Lernmethoden an ausgewählten Beispielen kennenzulernen und eigene Ideen zu entwickeln.
Raum 002
BAU(HAUS) INGENIEURWESEN
Die Fakultät Bauingenieurwesen stellt ihre Überlegungen zum Studiengangportfolio vor und lädt zum Gespräch ein. Prof. Dr. habil. Klaus Gürlebeck (Professur Angewandte Mathematik und Studiendekan), Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker (Professur Bauphysik), Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke (Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit), Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck (Professur Verkehrssystemplanung) und weitere.
Raum 021
VIELFALT
Die Werkstatt skizziert Ideen für die Berücksichtigung von Gender, Diversity und Interkulturalität in Studium und Lehre.
Raum 102
ARTS & SCIENCE
Die Werkstatt öffnet den Raum zum Austausch über Verbindungen von Lehre, Kunst und Forschung.
Raum 105
ÖFFNUNG
Die Werkstatt widmet sich der Frage, wie sich Lehrveranstaltungen für Studierende verschiedener Studienfächer öffnen und wie sich ihre vielfältigen Perspektiven gewinnbringend einbeziehen lassen.
Raum 109
VIRTUELLE WELTEN
Die Werkstatt greift Beispiele für visuelle und akustische virtuelle Welten auf und diskutiert ihre Nutzung in der Lehre.
Raum 207
BEGEGNUNG
Die Werkstatt diskutiert Orte und Formate für Austausch und Reflexion.
Oberlichtsaal
AUSSERDEM
Die Werkstatt vereint Ansätze für Kunst, Handwerk und die städtische Umwelt.
Flur. 2. OG
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Planung des Bauhaus-Semesters angehen. Die Ergebnisse aus der Werkstatt werden gezeigt und im Idealfall im Semester verortet. So entsteht Stück für Stück das Bauhaus-Semester.
Idee: Vorbereitung und Ausblick
Format: Gespräch und Visualisierung
Eingeladen zur Mitwirkung: Alle Teilnehmenden
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv