Diese Frage stellten sich die studentischen Redakteure von bauhaus.fm zum Tag der Lehre 2019 in ihrer Radiosendung. Mit Interviews vor Ort gingen sie den Erwartungen und Eindrücken der Teilnehmenden auf die Spur. Die kritische Bestandsaufnahme interpretierte den Tag der Lehre als Möglichkeitsraum zur Verständigung darüber, wie Studierende und Lehrende an der Bauhaus-Universität Weimar lernen und lehren wollen. Am 29. Mai 2019 wurden in den Ideenwerkstätten gemeinsam neue Lehrformate und inhaltliche Schwerpunkte entwickelt. Im Mittelpunkt standen unter anderem die Auswertung und Weiterentwicklung des Bauhaus.Semesters sowie die Entwicklung einer Bauhaus.Woche als fakultätsübergreifendes Lehrangebot. Weiterhin wurde in den Werkstätten über neue Orte des Lernens nachgedacht und Fragen der Digitalisierung an der Hochschule diskutiert. In der Methodenwerkstatt konnten sich Studierende und Lehrende in vier Workshops an innovativen Lehrmethoden ausprobieren. Den Tagesabschluss bildete die feierliche Übergabe des Lehrpreises, der vom Studierendenkonvent organisiert wird. Der Tag der Lehre 2020 wird unter dem Thema »Internationalisierung« stehen und so den Wunsch der internationalen Studierenden, stärker einbezogen zu werden, aufgreifen.
Ausführliche Infos zum Programm und den Formaten sowie zur Kinderbetreuung vom Tag der Lehre am 29. Mai 2019 bitte hier klicken! |
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Im Bauhaus.Semester 2018/19 wurde das Lehrangebot der Bauhaus-Universität Weimar neu interpretiert und um besondere Veranstaltungen ergänzt, darunter auch studentische Lehrveranstaltungen. Die Retrospektive gibt einen Einblick in einige Ergebnisse aus diesen Lehrveranstaltungen.
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Für diese Kategorie des Lehrpreises 2018 nominierten die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar drei Lehrveranstaltungen mit besonders interdisziplinärem Charakter. In diesem Beitrag stellen Lehrende und Studierende diese Lehrveranstaltungen vor.
TUTORIUM TRAGWERKSLEHRE (Tutorium)
Dirk Slawinsky
Der Lehrpreis der Fakultät Architektur und Urbanistik geht nicht an einen Professor oder einen Mitarbeiter, sondern stattdessen an ein studentisches Tutorium. Die Teilnehmenden des Tutoriums lobten insbesondere das freiwillige Engagement des Lehrenden und die anschauliche Erklärung umfangreicher Themen. Trotz des zeitlichen Aufwands erzielte das Tutorium »sympathisch viel Effekt«. In der Nominierung heißt es: »Wenn selbst an einem Samstagnachmittag der Raum brechend voll mit Studierenden ist, sollte dies Argument genug sein, um einen Lehrpreis zu gewinnen.« Und das hat er auch. Für das studentische Tutorium Tragwerkslehre erhält Dirk Slawinsky den Lehrpreis.
alle Lehrangebote im Bereich GEOTECHNIK
Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann
Der Gewinner überzeugte die Studierenden durch forschungsaktuelle und umfangreiche Lehrinhalte, welche zusätzlich durch sehr ausführliche Skripte unterstützt wurden. Außerdem wurde die Zugewandtheit zu Internationals, Studierenden, Doktoranden, aber auch über den Unibetrieb hinaus sehr gelobt. Die Studierenden der Fakultät B vermissen Sie sehr und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg. Als Abschied und aus Dankbarkeit geht der Lehrpreis an alle Lehrangebote im Bereich Geotechnik und somit an Herrn Professor Wichtmann.
DESIGNTHEORIE II (Wissenschaftsmodul)
Jun.-Prof. Dr. Jan Sebastian Willmann
»Er war immer gut vorbereitet, gut engagiert und hat sich viel Zeit genommen für das Seminar. Auch außerhalb der Arbeitszeit hat er sich die Zeit genommen, um bei Fragen zu helfen und zu beraten.« Die Studierenden lobten den stetigen Drang nach Verbesserung, inhaltlich wie technisch, sowie die Berücksichtigung der Wünsche der Studierenden und das Engagement für Gespräche. »Auch bei anderen Bitten ist er immer hilfsbereit und voll dabei. Am Ende des Semesters versucht er die Möglichkeit zu schaffen für ein Zusammenkommen aller und sich auszutauschen und eine feste Bindung zwischen Studenten und Lehrenden zu schaffen.« Der Lehrpreis geht an Professor Jan Willmann.
MODERNE SOFTWARE TECHNOLOGIEN (Seminar)
Prof. Dr.-Ing. Norbert Siegmund und Jonas Hecht
Das Format ist für unseren Studiengang eher untypisch, denn Seminare werden nur selten angeboten. In der Veranstaltung wurden einzelne Personen in Zweierteams zugeordnet, was heutzutage für moderne Softwareentwicklung in der Industrie üblich ist. Zu diesen Themen wurden Vorträge und Demos erarbeitet, die dann den Kommilitonen vorgestellt wurden. Ganz besonders hervorzuheben ist, dass in diesem Rahmen dieser Veranstaltung ebenfalls ein Webformular mit der Datenbank für den Ferienpass Weimar entwickelt wurde, um in Zukunft auch eine digitale Anmeldung möglich zu machen. Den Lehrpreis erhalten Dr. Norbert Sigmund und Jonas Hecht.
DAS MÜLLPROJEKT: MATERIELLE MANIFESTATIONEN und ZEICHENKURS: WAHRNEHMUNGSÜBUNGEN
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft und Prof. Elizabeth Bachhuber
Man mag munkeln, dass freie Kunst und Umweltingenieurwesen in der Realität nicht allzu viel miteinander zu tun haben. Verschiedene Tätigkeiten, Herangehensweisen, und hier auch verschiedene Fakultäten. Aber wo, wenn nicht ausgerechnet an der Bauhausuniversität, können solche ungewöhnlichen Kombinationen überhaupt möglich gemacht werden? Nicht nur Seminare und Übungen, sondern auch eine spannende Exkursion nach Barcelona sorgten in der Veranstaltung stets für einen engen Austausch der Studierenden beider Disziplinen. Sogar ein gemeinsamer Zeichenkurs, bei dem Studierende beider Disziplinen ihre bisher ungeahnten künstlerischen Fähigkeiten herausfinden konnten, war Teil der Veranstaltung. Der Sonderpreis für die spannendste Kombination an Tätigkeiten und somit für die beste interdisziplinäre Lehre geht an Frau Prof. Elizabeth Bachhuber und Dr.-Ing. Eckhard Kraft.
Jun.-Prof. Dr. Julia Bee, Katharina Berninger, Sebastian Bock, Jörg Brinkmann, Dominic Dives, Dr. Simon Frisch, Simon Gäde, Louisa Hainich, Susann Hippler, Till Hoffmann, Dana Horch, Prof. Dr. Eva Hornecker, Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Dr. Susanne Kirchmeyer, Gudrun Kopf, Ricarda Barbara Löser PhD, Dr. Andreas Mai, Ute Mai, Dr. Franziska Matthes, Maximilian Merkel, Michaela Peisker, Anke Schulze, Ramona Seidl, Prof. Nathalie Singer, Adrian Toschka, Britta Trostorff, Till Uhde, Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Prof. Verena von Beckerath, Mats Werchohlad, Jun.-Prof. Dr. Jan Willmann, Urs Winandi, Kathrin Zeidler, Dr.-Ing. Sabine Zierold
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv