Informationen für Ausstellende

Liebe Ausstellerinnen und Aussteller,

die Jahresschau 2021 wird überwiegend digital. Ausstellungen in den Räumen und auf den Flächen der Bauhaus-Universität Weimar, Projekt-Präsentationen und Veranstaltungen finden auch in diesem Jahr online statt. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeiten virtueller Kommunikation und präsentieren Sie Ihre Arbeiten digital. Drehen Sie ein Video, erstellen Sie eine Bildergalerie, einen Podcast oder eine Radiosendung, kreieren Sie einen virtuellen Showroom, nutzen Sie interaktive Karten, Live-Streams oder Chats u.v.m. 


Für viele Studierende ist die Jahresschau der Abschluss ihres Projektes oder sogar der Abschlussarbeit und geht in die Bewertung ihres Studiums ein. Gleichzeitig ist dies eine einmalige Chance, sich der Welt zu zeigen und einem breiten Publikum zu öffnen. Denken Sie daher bei Ihrer Präsentation auch daran, wie Sie mit Ihrem Thema die Gäste der summaery2021 erreichen können.

Damit die Projektschau erfolgreich wird, beachten Sie, neben inhaltlich-fachlichen, bitte auch folgende technisch-organisatorische Aspekte:

Ausstellungen und Veranstaltungen in den Gebäuden und auf dem Gelände der Bauhaus-Universität Weimar sind zur summaery2021 unter folgenden Bedingungen möglich:

Für die Einhaltung der Regelungen sind die Ausstellenden zusammen mit ihren Lehrenden verantwortlich.

GENERELLE REGELUNGEN

AUSSTELLUNGEN IM AUSSENBEREICH

  • Die Präsentation von wetterfesten Objekten/Ausstellungen ist möglich.
  • Das Betreten und Verlassen der Veranstaltungsfläche muss separat erfolgen, d.h. als Einbahnstraßenregelung. Gegebenenfalls sind dafür Markierungen (Bodenmarkierungen oder Absperrband) anzubringen.
  • Freiflächen/Außenflächen auf dem Gelände der Universität fragen Sie bitte über Raika Nebelung (raika.nebelung@uni-weimar.de) an.

AUSSTELLUNEN IM INNENBEREICH | IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN

Die Gebäude bleiben für den Besucherverkehr geschlossen. Es gelten - innerhalb der Öffnungszeiten 12 bis 20 Uhr - folgende Ausnahmen:

  1. Foyers der Bibliothek 
    • Eine Ansprechperson muss während er Öffnungszeiten erreichbar sein, z.B. über Name und Telefonnummer, die am Projekt aushängen (TheSum-Projektschild)
    • Das Betreten und Verlassen der Veranstaltungsfläche muss separat erfolgen, d.h. als Einbahnstraßenregelung. Gegebenenfalls sind dafür Markierungen (Bodenmarkierungen oder Absperrband) anzubringen.
  2. Ateliers, die direkt nach außen zu öffnen sind
    • Aufsichtsperson, die für die Einhaltung der Regelungen sorgt
    • Das Betreten und Verlassen der Veranstaltungsfläche muss separat erfolgen, d.h. als Einbahnstraßenregelung. Gegebenenfalls sind dafür Markierungen (Bodenmarkierungen oder Absperrband) anzubringen.
    • geöffnete Türen
  3. Ausstellungen im Innenbereich, die ausschließlich im Rahmen einer selbst organisierten Führung besichtigt werden können
    • max. 15 Personen pro Führung
    • Kontaktnachverfolgung: Die erhobenen Kontakte dürfen nur zur Nachverfolgung im Infektionsfall verwende werden. Der/die Projektverantwortliche bewahrt sie 4 Wochen auf und vernichtet sie danach. »zum Formular Kontaktnachverfolgung (Download)
    • Abholung und Rückbringung der Gäste zum Treffpunkt vor dem Gebäude
    • Räume lüften

VERANSTALTUNGEN IM AUSSENBEREICH

  • nicht öffentliche Veranstaltungen; bis zu 70 Personen
  • öffentliche Veranstaltungen: schriftliche Anzeige bei der Stadt Weimar »zur Webseite der Stadt Weimar
  • bis maximal 22 Uhr

VERANSTALTUNGEN IM INNENBEREICH | IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN

  • ausschließlich für hochschulinterne Teilnehmende
  • maximal 30 Teilnehmende
  • Kontaktnachverfolgung über die Thoska-Geräte in den Räumen

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen die Übersichtsseite zur Corona-Prävention an der Universität sowie die Regelungen und Hinweise des Servicezentrums Sicherheitsmanagement:

Servicezentrum Sicherheitsmanagement
Dirk Schmidt
Belvederer Allee 6, Raum 103
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 12 10
E-Mail: dirk.schmidt@uni-weimar.de

Bei Fragen zur technischen Unterstützung in Liegenschaften der Universität können Sie sich wenden an:

Referat Hausdienste
Jörg Eckardt
Cranachstraße 47, Raum 012
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 22 80
Fax: + 49 (0) 36 43/58 22 52
E-Mail: joerg.eckardt[at]hfm-weimar.de


Für die Nutzung von Räumen und Freiflächen außerhalb der Universität gelten die derzeit verbindlichen Sicherheits- und Hygienevorschriften vor Ort. Bitte setzen Sie sich dazu mit den jeweiligen Inhabern in Verbindung.