summaery2023: Projekte

After the Co(al)lapse:Envision the future!

Projektinformationen

eingereicht von
Pia Müller

Mitwirkende
Florian Dietz Leonie Hermann Louis Köpp Martin Leonhardt Leonie Liebenwald Antonie Schoch Nils Schröder Arthur Stark

Lehrende
Eckhard Kraft David Gaeckel Senta Rosemarie Berner Florian Wehking Pia Müller Steven Mehlhorn

Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bau und Umwelt,
Bauhaus.Module

Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urbanistik (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Film

Semester
Sommersemester 2023

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • – ONLINE –
    (tba)
  • Freifläche 5 / area 5 (zwischen Prellerhaus und Bauhaus.Atelier)
    (OpenAir Filmvorführung/Première)

Teilnahme an den Bauhaus.Modulen


Projektbeschreibung

Die Anpassung urbaner Siedlungsstrukturen an die Herausforderungen des Klimawandels erfordert weitreichende Veränderungen bei Konzeption und Aufbau künftiger Stadtquartiere sowie der Gestaltung moderner Gebäudearchitektur. Dabei verlangt eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung interdisziplinäre Verschneidungen aus allen Fachrichtungen der Stadtplanung und des Infrastrukturmanagements. Vor besonderen Herausforderungen stehen derartige Konzepte bei der Umsetzung von Maßnahmen im Bestand. Am konkreten Beispiel einer Industriebrache der ehemaligen Rheinbraun Brennstoff GmbH am Asbach-Grünzug im westlichen Weimar sollten studentische Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Folgenutzung erarbeitet werden. Bei der Entwicklung der Zukunftsperspektiven sollten die Gegebenheiten dieses Geländes im historischen, im räumlichen, aber auch im sozioökologischen Kontext herausgearbeitet und die verschiedenen Herausforderungen und Möglichkeiten, die eine Revitalisierung mit sich bringt, veranschaulicht werden. Das Areal sollte kreativ neu gedacht werden: Kohle war gestern! Was kommt morgen? Die Herausforderungen an die Zukunft werden dabei gezielt adressiert, technische und infrastrukturelle Aspekte beleuchtet und in den Kontext einer Blau-Grünen Infrastruktur gesetzt. Als Medium zum Transportieren der Ergebnisse wurden zwei dreiminütige Kurzfilme erarbeitet, die audiovisuell neue potenzielle Perspektiven einer nachhaltigen Zukunft für das ehemaligen Rheinbraun Brennstoff Areal zeigen.