Aktuelles

Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Erstellt: 27. März 2024

So sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«: Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024

Das war sie, die Leipziger Buchmesse 2024: Vom 21. bis 24. März 2024 war die Bauhaus-Universität Weimar erstmals seit 2019 wieder vertreten. Im Ausstellungsbereich der Kunsthochschulen präsentierte sie unter dem Titel »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen« vier Tage lang einen ausgesprochen interaktiven Stand, konzipiert von einem ausgesprochen ambitionierten Studierendenteam.

Das Augenmerk lag dabei auf der alles umfassenden Frage: Wie werden neue Technologien wie Künstliche Intelligenz das Lesen und Schreiben und somit künftig auch das Lehren und Lernen verändern? 

Drei Projekte vor Ort luden die Besucher*innen dazu ein, sich direkt und spielerisch mit innovativen Anwendungen auseinanderzusetzen und im Selbstversuch zu erkunden, was heute schon alles möglich ist. Am Stand H503 in Halle 2 präsentierte die Bauhaus Gamesfabrik selbst programmierte Computerspiele, Interessierte konnten das Spiel »Walter’s Words« mit den »Interactive Cubes« testen und auch den anonymen Autor ILLUMULUS ausprobieren. Das klassische Buch war ebenfalls dabei: Der studentisch geführte LUCIA Verlag stellte Publikationen aus dem Umfeld der Universität aus. 

Komplettiert wurde der Messeauftritt durch ein Gesprächsprogramm. Konzipiert durch Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, der gemeinsam mit Expert*innen darüber diskutierte, wohin sich das » Lesen und Schreiben« in der Zukunft entwickeln könnte.

Fotograf Julian Linden, der Teil des studentischen Projektteams ist, war an allen Tagen dabei und hat den Messestand der Bauhaus-Universität Weimar in Szene gesetzt. 

19./20. März: Impressionen vom Transport, Aufbau und des fertigen Messestands

Auf geht´s von Weimar nach Leipzig!
Auf geht´s von Weimar nach Leipzig!

Fotos: Julian Linden

21. März: Impressionen des Eröffnungstags; Besuch des Thüringer Kulturministers Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sowie der Staatssekretärin für Kultur Tina Beer

Das interdisziplinäre Studierendenteam der Bauhaus-Universität Weimar am Eröffnungstag.
Das interdisziplinäre Studierendenteam der Bauhaus-Universität Weimar am Eröffnungstag.

Fotos: Julian Linden 
Fotos vom Besuch der Thüringer Staatskanzlei: Marit Haferkamp

22. März: Impressionen des zweiten Messetags; Besuch des Thüringer Bildungsministers Helmut Holter

Fotos: Julian Linden

23. März: Impressionen des dritten Messetags

Dr. Nicole Baron, Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, moderiert die Gesprächsrunde, in der es darum geht, wie sich Algorithmen auf die Autor*innenschaft auswirken können.
Dr. Nicole Baron, Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, moderiert die Gesprächsrunde, in der es darum geht, wie sich Algorithmen auf die Autor*innenschaft auswirken können.

Fotos: Julian Linden

24. März: Impressionen des letzten Messetags

Moritz Hiller (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur »Geschichte und Theorie der Kulturtechniken« fragt im Gespräch mit Moritz Wehrmann (l.), Künstlerischer Mitarbeiter an Fakultät Medien, und Dr. Nicole Baron, wer oder was beim Arbeiten mit KI-Textgeneratoren eigentlich schreibt.
Moritz Hiller (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur »Geschichte und Theorie der Kulturtechniken« fragt im Gespräch mit Moritz Wehrmann (l.), Künstlerischer Mitarbeiter an Fakultät Medien, und Dr. Nicole Baron, wer oder was beim Arbeiten mit KI-Textgeneratoren eigentlich schreibt.

Fotos: Julian Linden

Folgende Projekte wurden durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert: die »Interactive Cubes« mit dem Spiel »Walter’s Words«, die Lecture Performance »Geteiltes_Schreiben« sowie das vorgestellte Buch »Else's Story«.