Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen
        • News+
        -
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Weltoffenes Thüringen
  • News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Initiative »Weltoffenes Thüringen«: Wir sind mit dabei!

Grafik mit der Wortmarke Weltoffenes Thüringen
Logo: WELTOFFENES THÜRINGEN
Dienste

Die Initiative

Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt gemeinsam mit aktuell über 7.000 weiteren Gleichgesinnten die Initiative »Weltoffenes Thüringen«. Zahlreiche Aktionen sollen das Bewusstsein der Menschen im Freistaat für ein demokratisches, respektvolles Miteinander und ein weltoffenes Thüringen stärken.

Weltoffenes Thüringen - Statement von Präsident Prof. Peter Benz

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Abschluss/Ziel

Unser Appell an alle Angehörigen der Universität

Machen auch Sie mit und treten Sie für ein weltoffenes Thüringen ein: Folgen Sie den Social Media Kanälen der Initiative, inspirieren Sie Andere mit einem Statement auf unserer Website, besuchen Sie die Veranstaltungen, unterschreiben Sie die Unterschriftensammlung - jede Unterstützung zählt!

Kalender

Hier finden Sie alle thüringenweiten Veranstaltungen und Aktionen zur Initiative »Weltoffenes Thüringen«. Seien Sie mit dabei, um zu unterstützen!

 

 

mehr

News

Alle Neuigkeiten, Ereignisse und Berichte rund um unsere Veranstaltungen sowie aktuelle Geschehnisse aus dem Netzwerk der Initiative finden Sie hier.

 

 

mehr

Mitmachen

Erfahren Sie auf der offiziellen Website mehr über die thüringenweite Initiative und beteiligen Sie sich als Unterstützer*in an der Unterschriftensammlung!

mehr
International

Gemeinsam #thueringenweltoffen

Bereits mehr als 7.000 Unterstützer*innen haben die Initiative »Weltoffenes Thüringen« unterzeichnet. Wir wollen wissen: Was bedeutet für Sie ein weltoffenes Thüringen? Wie tragen Sie, Ihre Freunde und Familie dazu bei? Welche positiven Erfahrungen haben Sie bereits erlebt? Wir sammeln Ihre Antworten und veröffentlichen ausgewählte Beiträge auf dieser Seite, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zu inspirieren.

Weltoffenes Thüringen Statements

Geben Sie Ihr Statement ab!
Dr. Miriam Benteler, Diversitätsbeauftragte

»Wir setzen uns im Bereich Diversität für die Verwirklichung von Chancengleichheit, die Förderung von Diversität und den Schutz vor Diskriminierung an unserer Universität ein. Als Universität haben wir aber auch eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, uns für Vielfalt und Demokratie in der Gesellschaft stark zu machen und uns gegen jede Art von Diskriminierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Gefährdung der Demokratie zu stellen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir als Universität die Initiative "Weltoffenes Thüringen" unterstützen - damit alle Menschen in Thüringen in ihrer Vielfalt sicher leben können und willkommen sind.«

»Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die sich mit Fragen der Vielfalt und Diskriminierung an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigen. Wir arbeiten innerhalb der Universität, um Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zu unterstützen und zu fördern. Aus diesem Grund unterstützen wir die Initiative Weltoffenes Thüringen, welche sich für eben diese Werte einsetzt!« - Diversity Guides

Dr. Christian Kästner, Dezernent Internationale Beziehungen

»Für ein würdevolles, kulturell erfüllendes und wirtschaftlich abgesichertes Leben in Thüringen braucht es Weltoffenheit. Es ist dringend Zeit, laut und deutlich Nein zu sagen zu denen, die ihre demokratischen Grundrechte missbrauchen, um andere zu verleumden, zu bedrohen und auszugrenzen.«

 

 

Marion Hensel, Stipendienkoordination/ Promotionsberatung Bauhaus Research School

»Offenheit für andere Perspektiven und Menschen ist die Basis für erfolgreiches Forschen und kreatives Gestalten. An der Bauhaus Research School begleiten wir Menschen aus aller Welt auf ihrem Weg zur Promotion und darüber hinaus, führen viele Gespräche, tauschen uns zu Besonderheiten unserer Kulturen oder der deutschen Verwaltung aus und versuchen, Brücken zu bauen. Zuletzt ist der Ton in der Gesellschaft, nicht nur in Thüringen, rauer und ausgrenzender geworden. Vielfalt scheint bei einigen Menschen zunehmend Verunsicherung auszulösen, dabei ist sie doch vor allem eine Chance, um dank unserer ganz unterschiedlichen Blickwinkel zusammen Neues für eine lebenswerte Welt für alle zu schaffen.
Ich wünsche mir, dass Thüringen und unsere Uni Orte ohne Angst und Sorge vor Diskriminierung sind und bleiben, an denen wir uns auf Augenhöhe neugierig begegnen und dabei das Verbindende aller Menschen in den Vordergrund stellen.
«


Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer, Professur Optimierung und Stochastik

»Ohne ein weltoffenes Thüringen wird es keine Spitzenforschung mehr in diesem Bundesland geben, v.a. im MINT Bereich.«

Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Leitung Professur Landschaftsarchitektur und -planung

»Demokratie und die uneingeschränkte Achtung der Menschenwürde sind wertvolle Errungenschaften. Sie sind aber keine selbstverständlichen Zustände. Sie erfordern unseren unermüdlichen Einsatz und ihre Verteidigung gegenüber demokratie- und menschenfeindlichen Äußerungen und Handlungen. Die Initiative für ein weltoffenes Thüringen ist aktuell wichtiger denn je. In einer zunehmend toxisch geprägten Atmosphäre von Ausgrenzung und Hass macht sie demokratische Werte sichtbar und bringt Menschen zusammen, die für ein vielfältiges und weltoffenes Thüringen einstehen wollen.«

Dipl.-Phil. Silvia Riedel, Alumni Büro | Kinderuniversität

»Es bietet sich uns immer wieder die Möglichkeit, uns zu engagieren und uns in die gesellschaftlichen aktuellen Fragestellungen und Debatten einzubringen – und das über die unterschiedlichsten Beteiligungsformate – oder eben auch nicht. Die aktuellen Entwicklungen jedoch lassen diese Wahl aber nicht mehr zu, wie ich finde. Ich möchte in einem Land leben ohne Ausgrenzung und Hass, mit Menschen unterschiedlichster Weltsichten, Religionen, ethnischer Hintergründe und Kulturen. In einer demokratischen Gemeinschaft, geprägt von Achtung und respektvollem friedlichen Miteinander, weltoffen und solidarisch – die sich wehrt gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Deshalb unterstütze ich die Initiative mit meiner Unterzeichnung und in vielfältigen Diskussionen und Aktivitäten im beruflichen und privaten Umfeld, insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen. Sie auch?«

Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

»Ich unterstütze die Initiative, weil eine offene und tolerante Gesellschaft Grundlage von Wissenschaft und Forschung ist und deshalb Wissenschaftler*innen und Forscher*innen auch eine besondere Verpflichtung haben, sich für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit zu engagieren.«

Dipl.-Kulturwiss. Gudrun Kopf, Dezernentin für Studium und Lehre

»Seit vielen Jahren leite ich das Dezernat Studium und Lehre. Uns ist es ein Anliegen, dass alle Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar gut ankommen und sich möglichst von Beginn an wohl und willkommen fühlen. Dafür ist eine weltoffene Atmosphäre Grundvoraussetzung. Wir beraten und betreuen in mehreren Sprachen, schauen uns die individuellen Bedürfnisse unserer Studierenden genau an und sind bestrebt, ihnen entsprechende Unterstützung und Hilfe zu geben. Forschen und Lehren darf nicht eingeschränkt werden durch nationalistische und fremdenfeindliche Haltungen - Bildung ist ein Menschenrecht, das unsere Zukunft sichert und unsere bestehende Demokratie ein Garant dafür. Dafür trete ich ein und deshalb finde ich die Initiative »Weltoffenes Thüringen«  so wichtig, gerade zum jetzigen Zeitpunkt.« 

Konferenz

Unsere Maßnahmen zur Stärkung von Vielfalt, Chancengleichheit und Toleranz

Die Bauhaus-Universität Weimar setzt sich aktiv für die Verwirklichung von Chancengleichheit und Inklusion, die Förderung von Diversität und Gleichstellung, den Schutz vor Diskriminierung sowie den Abbau von Benachteiligung an der Universität ein. Dafür zuständig sind das Gleichstellungsbüro sowie seit 2019 der Bereich Diversität. Sie haben zahlreiche Maßnahmen, Unterstützungsangebote und Initiativen entwickelt und umgesetzt, u.a.:

  • Fonds und Stipendien für Chancengleichheit und Diversität
  • Diversitätssensible Lehre
  • Breit gefächerte Beratungs- und Unterstützungsangebote für alle Angehörigen der Universität
  • Unterschiedliche Workshops und Veranstaltungen zu den Themen Chancengleichheit und Antidiskriminierung
  • Campus Pride Week
  • Filmreihe »Equity at Bauhaus – Movie Edition«

 

Wir sind seit 2019 Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und wurden für unser Engagement und unsere Wirksamkeit ausgezeichnet:

Zusammen mit acht Hochschulen aus Thüringen hat die Bauhaus-Universität Weimar das zweijährige Verfahren zur Förderung von Vielfalt erfolgreich durchlaufen und eine Zertifizierung für die kommenden drei Jahre erhalten. Im Rahmen des Audits konnten an der Bauhaus-Universität Weimar verschiedene Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, wie die Einrichtung von WCs für alle Geschlechter, die Etablierung eines Diversity Fonds, die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich bauliche und digitale Barrierefreiheit sowie der Einsatz von Diversity Guides, die für niederschwellige Peer-to-peer Beratung bei Diskriminierung sorgen.

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich erfolgreich um das »Total E-Quality-Prädikat« beworben. Die Auszeichnung wird an Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft verliehen, die erfolgreich die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Rahmen ihrer Personal- und Organisationspolitik umsetzen und nachhaltig stärken. Die Jury bescheinigt der Weimarer Universität ein »gut ausgebautes und professionelles Gleichstellungsmanagement, das in der Hochschule überzeugend gelebt wird.«

  • News

Botschafter

Prof. Peter Benz
Präsident Bauhaus-Universität Weimar
E-Mail: praesident[a]uni-weimar.de

News- & Kommunikationsteam

Claudia Weinreich, M. A.
Pressesprecherin
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de 

Medienspiegel

Bauhaus-Universität Weimar: Medienspiegel zum Start der Initiative »Weltoffenes Thüringen«

Die Initiative auf Social Media

Folgen Sie den Social Media Kanälen von »Weltoffenes Thüringen«, um auf dem neusten Stand zu bleiben:

Facebook
Instagram

Demokratie stärken
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv