Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Projektförderung Kunst und Gestaltung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Projektförderung Kunst und Gestaltung

Universitätsinterne Fördermöglichkeiten

An der Bauhaus-Universität Weimar werden Fonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Förderkriterien vergeben. mehr

Landesfinanzierte Förderung

Thüringer Staatskanzlei - TSK

Im Rahmen der Projektförderung können neue Initiativen und bewährte Projekte mit Zuschüssen unterstützt werden. Die Projektförderung erfolgt auf Grundlage der 'Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst'. Nach dieser Richtlinie können Zuwendungen

  • für die Durchführung von Projekten der Kultur und der Kunst,
  • für Investitionen und
  • für die individuelle Künstlerförderung

gewährt werden. Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben von überregionaler oder beispielgebender Bedeutung.

Bundesregierung

Die Filmförderung des BKM gilt überwiegend den so genannten kleinen, schwierigen Filmen, die auch nach Auffassung der Europäischen Union besondere Förderung verdienen.

Die Förderungen umfassen:

  • die Produktionsförderung für programmfüllende Spiel- und Dokumentarfilme, für Kurz- und Kinderfilme
  • die Drehbuchförderung für programmfüllende Spiel- und Kinderfilme
  • die Projektentwicklung für programmfüllende Kinderfilme
  • die Kopienförderung und die Verleihförderung

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Europäische und internationale Kultur- und Medienförderung

Culture, CREATIVE EUROPE

Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger

CulturEU Funding Guide

Stiftungen/ Institutionen

Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Hauptaufgabe der Stiftung ist es, innovative Programme und Projekte im internationalen Kontext zu fördern.

Die Kulturstiftung des Bundes verfolgt folgende Förderlinien:

  • Allgemeinen bzw. Offenen Projektförderung ohne Festlegung auf eine bestimmte Sparte
  • Sparten-Förderung u.a. in den Bereichen bildende Kunst, Soziokultur, Film
  • zeitlich befristete Programmförderung zu bestimmten Themenschwerpunkten

Die Stiftung fördert über offene Förderung und Programmförderung in den Sparten:

  • Bild und Raum
  • Bühne und Bewegung
  • Film und Neue Medien
  • Musik und Klang
  • Wort und Wissen

Thüringer Kulturstiftung
Die Kulturstiftung fördert insbesondere Stipendien und Projekte in den Sparten:

  • Bildende Kunst
  • Künstlerische Fotografie
  • Darstellende Kunst
  • Film/Video
  • Musik
  • Literatur
  • spartenübergreifende Vorhaben

Mitteldeutsche Medienförderung (Film, Fernsehen, Multimedia)
Gefördert werden können die Vorbereitung, Herstellung, Verbreitung und Präsentation von Film-, Fernseh-, Video- und weiteren audiovisuellen Medienproduktionen, sofern sie wirtschaftlich erfolgversprechend sind.

  • die regionale Besonderheiten authentisch darstellen,
  • das kulturhistorische Erbe aufgreifen,
  • originelle Identifikationsangebote gestalten,
  • kulturelle Identität stiften und damit das Interesse des europäischen und internationalen Publikums wecken
  • sowie Festivals, Workshops, Seminare und für den Medienstandort relevante Vorhaben werden unterstützt.

Allianz Kulturstiftung
Die Allianz Kulturstiftung wendet sich in erster Linie an junge, besonders begabte Menschen aus allen Bereichen der Kunst, Kultur und Bildung, von denen die Stiftung erwartet, dass sie das 21. Jahrhundert aktiv mitgestalten werden.

Das Aktionsfeld ist dabei Europa im weitesten Sinne. Unterstützt werden vornehmlich multinationale und interkulturelle Kooperationsprojekte, die den europäischen Integrationsprozess wirkungsvoll und nachhaltig unterstützen.

Hypo Kulturstiftung
Das Grundgerüst der Förderungen bilden die vielen kleinen Projekte in ganz Deutschland: Ausstellungen jüngerer, aber auch älterer, weniger bekannter Künstler, die in Museen, Ausstellungshäusern, Kunstvereinen, Berufsverbänden, Institutionen von Städten und Gemeinden gezeigt werden, erhalten dadurch Hilfe bei der Realisierung ihrer Initiativen.

Filmförderungsanstalt
Es werden programmfüllende Filme (Referenzfilmförderung, Projektfilmförderung) und Kurzfilme (max. 15 Min.) gefördert.

Fritz Thyssen Stiftung
Unmittelbare Förderung der Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten. Förderung bestimmter und zeitlich übersehbarer Forschungsvorhaben. Förderschwerpunkte u.a. im Querschnittbereich "Bild und Bildlichkeit".

european cultural foundation
Unterstützung von Kunst in ganz Europa durch Förderung von Künstlern und Projekten, deren Arbeit innovativ ist und über Ländergrenzen hinaus reicht. Dabei wird vor allem auch der künstlerische Austausch gefördert.

Karin Abt Straubinger Stiftung
Die Karin-Abt-Straubinger-Stiftung fördert nicht-kommerzielle Projekte im Bereich Bildender Kunst, die in Deutschland realisiert werden. Um eine Förderung können sich Kunstschaffende (Einzelkünstler und Künstlergruppen) jeden Alters bewerben.

Institut für Auslandsbeziehungen
Ausstellungsvorhaben zeitgenössischer in Deutschland lebender Künstlerinnen und Künstler im Ausland oder ihre Beteiligung an internationalen Biennalen können unter bestimmten Voraussetzungen durch das Institut für Auslandsbeziehungen gefördert werden.

maecenia - Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst
Die Frankfurter Stiftung maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst hat sich der Förderung von Frauen verschrieben, die zukunftsweisende Projekte auf allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur verfolgen. Insbesondere unterstützt maecenia Projekte, die sich aus der Perspektive von Frauen kritisch und konstruktiv mit der Gesellschaft auseinandersetzen und die interdisziplinär angelegt sind.

maecenia will damit die Präsenz von Frauen in Wissenschaft und Kunst stärken.

Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Sie stellt sich die Aufgabe, durch ihre Förderungen u.a. in den Bereichen Bildende Kunst, Denkmalpflege, Regionalwesen die kulturelle Identität der beiden Bundesländer Hessen und Thüringen nachhaltig zu fördern und über die Landesgrenzen hinaus darzustellen.

Das Ziel ihrer Fördertätigkeit sieht die Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen darin, Impulse für das kulturelle Leben in beiden Ländern zu geben und besonders neuartigen und innovativen Ideen die Chance zu ihrer praktischen Umsetzung zu eröffnen.

Schering Stiftung
Die unabhängige und gemeinnützige Schering Stiftung wurde 2002 durch die Schering AG, Berlin, gegründet und dient der Förderung von Wissenschaft und Kultur. Im Bereich der Wissenschaftsförderung liegt der Fokus auf den Lebens- und Naturwissenschaften, im Bereich der Kultur auf der zeitgenössischen bildenden und darstellenden Kunst inklusive Tanz und Musik. Die Stiftung fördert darüber hinaus die wissenschaftliche und kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Förderung von Projekten in Grenzbereichen, insbesondere an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.

Weitere Fördermöglichkeiten

Weitere Fördermöglichkeiten

Kontakt

Förderung Bund, Land, Stiftungen:

Anja Loudovici, M.A.
Dezernat Finanzen
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 25 18
E-Mail: anja.loudovici[at]uni-weimar.de

 

Europäische Förderungen:

Dr. Susan Gniechwitz
Dezernat Forschung
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 25 35
E-Mail: susan.gniechwitz[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv