Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz
        • FIS-Forschungsinformationssystem
        -
      • Wissenschaftliche Karrieren+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Qualität | Transparenz
  4. FIS-Forschungsinformationssystem
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Einführung eines Forschungsinformationssystems

Die Bauhaus-Universität Weimar führt ein Forschungsinformationssystem (FIS) ein und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur wachsenden Bedeutung der »Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich«. Dieses FIS-System wird die Informationen der Forschungsaktivitäten (u.a. Projekte, Publikationen, Patente) in einer zentralen Datenbank zusammenführen und miteinander verknüpfen, um die Forschungskompetenzen der Hochschule transparent und aktuell kommunizieren zu können. Damit unterstützt die Bauhaus-Universität Weimar ihre Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen in der Forschung.

Bauhaus-Universität Weimar als Koordinatorin der Thüringer Hochschulen

Zur Umsetzung der »Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich« wird das Projekt »Forschungs- und Innovationsplattform« vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gefördert und federführend durch die Bauhaus-Universität Weimar als Koordinatorin vorangetrieben. Das langfristige Ziel ist die Etablierung einer landesweiten Forschungs- und Innovationsplattform Thüringen, die auf den FIS der Thüringer Hochschulen aufbaut. Nach einer intensiven Sondierung verschiedener FIS-Anbieter haben sich die Bauhaus-Universität Weimar, die Universität Erfurt und die Technische Universität Ilmenau für die Einführung des HISinOne-RES der HIS eG entschieden. Zur Umsetzung des Projekts an den Thüringer Hochschulen haben die drei Universitäten 2021 die »Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen« gegründet. Seit Anfang 2023 beteiligen sich nun auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die Hochschule Nordhausen und die Hochschule Schmalkalden ebenfalls am Projekt »Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) der HIS eG«.

Die Struktur der »Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen« zur »Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) der HIS eG« verdeutlicht die zentrale Rolle der Bauhaus-Universität Weimar – vertreten durch das Dezernat Forschung – als Koordinatorin, welche die Kommunikation mit der HIS eG übernimmt und sich in der RES-Community sowie dem Projektbeirat HISinOne-RES der HIS eG aktiv beteiligt.

Kerndatensatz Forschung

Das FIS der HIS eG (HISinOne-RES) bildet vollumfänglich den Kerndatensatz Forschung (KDSF) gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats ab, bei dem es sich um ein Regelwerk zur Harmonisierung und Standardisierung der Berichterstattung an Forschungseinrichtungen handelt. Die Kerndaten umfassen Informationen zu folgenden Inhalten:

  • Beschäftigte
  • Nachwuchsförderung
  • Drittmittel und Finanzen
  • Patente und Ausgründungen
  • Publikationen
  • Forschungsinfrastruktur

Die Kerndaten werden u.a. nach Organisationseinheit oder Forschungsfeld zusammengefasst. Diese standardisierte Datenbasis ermöglicht eine zeitnahe und effiziente Beantwortung forschungsbezogener Berichtsanfragen und führt zu einer Entlastung und Mehrwertschaffung für die Wissenschaftler*innen.

Vorteile eines Forschungsinformationssystems

  • Transparenz in der Forschung
  • Unterstützung der Berichts-, Informations- und Dokumentationspflichten sowie Qualitätssicherung
  • Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltenden und Forschenden
  • Vernetzung von Metadaten zur Forschung und vereinfachter Austausch zwischen Dezernaten und Instituten
  • Sichtbarmachung von Forschungsleistungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Erleichterung der Projektabwicklung und Drittmittelverwaltung
  • Unterstützung der Verwertung von Forschungsergebnissen im Transfer

Aktueller Projektstand an der Bauhaus-Universität Weimar

Das Forschungsinformationssystem HISinOne-RES wird an der Bauhaus-Universität Weimar bis Ende 2025 eingeführt, wobei der Fokus auf Projekten (einschließlich Drittmittelanzeige) und Publikationen (Schnittstelle zur Hochschulbibliographie) liegt. Die Bauhaus-Universität Weimar hat im ersten Quartal 2022 die Vorbereitungsphase in Zusammenarbeit mit der HIS eG begonnen. In dieser Phase fanden verschiedene Workshops der HIS eG statt, um den aktuellen Ist-Stand der bestehenden Systeme an der Bauhaus-Universität Weimar zu erfassen und die entsprechenden Bereiche der HIS-Software kennenzulernen. Aus den Ergebnissen der gemeinsamen Workshops wurde ein Projektplan für die Einführungsphase des HISinOne-RES erstellt. Zudem beschäftigte sich das Projektteam mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Bereitstellung der IT-Infrastruktur. Im zweiten Quartal 2023 erfolgte die Installation von HISinOne-RES sowie der Beginn der Einführungsphase mit der HIS eG. Im weiteren Verlauf werden die Aufbereitung und Migration von Daten in das HISinOne-RES, Konfigurationen der Software sowie Schulungen und Tests stattfinden. Die Inbetriebnahme des HISinOne-RES wird schrittweise erfolgen, wobei die Software stetig weiterentwickelt wird und weitere Schnittstellen angebunden werden.

Die Entwicklung des Projekts »Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) der HIS eG« an der Bauhaus-Universität Weimar.

Kontakt

Dr. rer. nat. Kristina Schönherr
Leiterin des Dezernats Forschung

Dr. Bianka Wissuwa und
Sebastian Metag

Projektkoordination

Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 25 44
E-Mail: fis[at]uni-weimar.de

Externe Unterstützung

HIS eG: Das Forschungsprojekt nutzt das HISinOne-RES der HIS eG als Softwarelösung für das Forschungsinformtionssystem. Die grundsätzlichen Funktionen sind auf der Unternehmenswebseite abgebildet:  HISinONE Forschungsmanagement

 

AT-CRIS: Projektbegleitend unterstützt die Consultingagentur AT-CRIS die gesamte Projektgruppe, insbesondere bei der Implementierung der bestehenden Systeme ins FIS über Schnittstellenlösungen. Mehr Informationen finden sie hier: AT-CRIS

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv