Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung
        • Fördermöglichkeiten
          • Forschungsförderung+
          • Geräte
          • Weitere Fördermöglichkeiten
            • Forschungsaufenthalte
            • Reisekosten
            • Tagungsorganisation
            • Druckkosten
            • Übersetzungen
            -
          • Recherchequellen
          -
        • Dokumente | Formulare
        • Veranstaltungen
        • Newsletter+
        • Team | Kontakt
        -
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Service Forschung
  4. Fördermöglichkeiten
  5. Weitere Fördermöglichkeiten
  6. Druckkosten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Druckkosten

DFG

Bei der DFG besteht die Möglichkeit, Publikationsbeihilfen zu beantragen.

Gegenstand der Förderung:
Förderfähig sind:

  • Werke, die Grundlagenmaterial für die weitere Forschung zugänglich machen (im wesentlichen Quellen - und Werkeditionen) sowie

  • Werke von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, in denen herausragende Forschungsleistungen erstmals veröffentlicht werden. Die Förderung von Dissertationen ist dabei nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich; Antragsvoraussetzung ist deshalb die Bewertung mit der nach der jeweiligen Promotionsordnung möglichen Höchstnote.

Für die Beantragung einer Publikationsbeihilfe ist ein formloser Antrag ausreichend.

Antragstellung:
Jederzeit möglich.

Weitere Informationen

Besonderheit:

Mittel für die Veröffentlichung der Ergebnisse eines DFG-geförderten Projektes können grundsätzlich nur gemeinsam mit dem Projekt selbst beantragt werden (vgl. Basismodul Ziff. II.2.6 "Projektinterne Publikationskosten").

VG Wort

Gegenstand der Förderung:

Gewährt werden Druckkostenzuschüsse für bis zum Zeitpunkt der Bewilligung unveröffentlichte, herausragende wissenschaftliche Werke, die aufgrund hoher Spezialisierung und geringer Auflage ohne finanzielle Hilfe nicht erscheinen könnten. Vollförderung bis 15.000€ möglich.

Antragstellung:
Jederzeit möglich (Bearbeitungszeit 4-7 Monate)

Weitere Informationen

Fritz Thyssen Stiftung

Gegenstand der Förderung:
Für die Publikation wissenschaftlich qualifizierter Arbeiten, die mit der Förderung der Stiftung durch Stipendien oder im Rahmen einer Projekt- bzw. Tagungsförderung entstanden sind, kann eine Druckbeihilfe gewährt werden, wenn eine solche Hilfe für die Publikation notwendig ist. Druckkosten werden nur innerhalb geförderter Projekte bewilligt. Der Druck von Dissertationen oder Examensarbeiten kann grundsätzlich nicht gefördert werden. Antrag auf Übernahme der Druckkosten erst nach Abschluss des Vorhabens und sie sind vom Herausgeber bzw. Verfasser zu stellen. Tagungsbände auf 5000€ begrenzt. Druckbeihilfen werden entweder als zinslose, bedingt rückzahlbare Beihilfen oder als nicht rückzahlbare Beihilfen gewährt.

Förderbereiche der Stiftung:
Geschichte, Sprache & Kultur, Querschnittbereich "Bild und Bildlichkeit", Staat, Wirtschaft & Gesellschaft, Querschnittbereich "Intern. Beziehungen", Medizin und Naturwissenschaften

Antragstellung: jederzeit möglich

Weitere Informationen

Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung

Gegenstand der Förderung:
Die Stiftung vergibt Druckkostenzuschüsse für Dissertationen und Habilitationen in Rechtswissenschaften bis max. 1500 Euro. Meist nur Arbeiten mit der Bewertung "summa cum laude".

Antragsstellung:
Jederzeit

Weitere Informationen:
Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung
c/o Notariat Bergstraße
Herrn Dr. Axel Pfeifer
Bergstraße 11
20095 Hamburg
Tel.: 040-30 20 06 14 (vormittags), Fax: 040/ 30 20 06 35

Weitere Informationen

Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

Gegenstand der Förderung:
Die Stiftung vergibt Zuschüsse für den Druck wissenschaftlicher Werke aus dem Bereich Geisteswissenschaften. Arbeiten, für die ein Druckkostenzuschuss beantragt wird, sollten im weitesten Sinne dem deutschsprachigen Kulturkreis verbunden sein: Sei es, dass der Autor dort lebt, der behandelte Gegenstand in diesen Bereich fällt oder dass der Band in einem deutschen, österreichischen oder Schweizer Verlag erscheint.

Antragsstellung:
Einsendeschluss für Anträge ist jeweils der 15. Februar, der 15. Juni oder der 15. September eines Jahres

Weitere Informationen

Fachverlag für wissenschaftliche Literatur

Gegenstand der Förderung:
Für das Jahr 2022 stellt der Verlag Dr. Kovač die Summe von 250.000 Euro bereit, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der zeitnahen Publikation ihrer aktuellen Forschungsergebnisse zu unterstützen. Die Publikationskosten für Dissertationen, Habilitations­schriften und andere wissenschaftliche Monografien, die im im Verlag Dr. Kovač erscheinen, werden so in der Regel durch einen Förderfonds-Zuschuss um bis zu 500 Euro gesenkt. Die Verlagsveröffentlichung wird mit dem „Jubiläums-Förderfonds“-Zuschuss in vielen Fällen kostenfrei.

Antragstellung:
Jederzeit

Weitere Informationen

Mathews-Stiftung

Gegenstand der Förderung:
Diese Stiftung zur Förderung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vergibt Druckbeihilfen an Doktorandinnen und Doktoranden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Weitere Informationen

FAZIT-Stiftung

Gegenstand der Förderung:
Die FAZIT-Stiftung gibt einen Druckkostenzuschuss für die Publikationen von Doktorarbeiten und Habilitationen. Der Zuschuss beträgt derzeit maxi-mal 1.800 Euro. Voraussetzung für den Zuschuss ist, dass eine finanzielle Notlage vorliegt, in der ohne Zuschuss der amtliche Abschluss der Promotion unmöglich würde.
Vor Antragsstellung empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit der Stiftung, um die zum Zeitpunkt der Antragsstellung gegebenen Fördermöglichkeiten zu klären.

Weitere Informationen

Informationen und Preisrechner

Digitaldruck und Online-Dissertationen
Das Informationssystem »DissOnline« macht mit den verschiedenen Aspekten des elektronischen Publizierens vertraut, bietet konkrete Übungs- und Auszeichnungsmaterialien an und liefert über Ansprechpartner/innen und Linklisten weiterführende und vertiefte Materialien.
Link:  http://www.dissonline.de

Preisrechner für den Druck von Dissertationen
Beispiele für die Möglichkeit, die Druckkosten online zu kalkulieren:

http://www.wvberlin.com/angebot/anfrage/

http://printy.de/de/component/preisrechner/?view=preisrechner&layout=default2&Itemid=190

  • Forschungsförderung
  • Geräte
  • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Forschungsaufenthalte
    • Reisekosten
    • Tagungsorganisation
    • Druckkosten
    • Übersetzungen
  • Recherchequellen

Kontakt

Dipl.-Übers. Kristina Hellmann
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 25 39
E-Mail: kristina.hellmann[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv