Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren
          • Individuell Promovieren
          • Promotionsprogramme
          • Qualitätssicherung
          • Pro.Doc
          • Netzwerke+
          • Publizieren in der Promotion
          -
        • Stipendien und Förderung+
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Promovieren
  5. Publizieren in der Promotion
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Promotion Publizieren

Die Veröffentlichung eigener Arbeiten ist ein wichtiger Meilenstein für Promovierende. Zum einen muss jede Promotion mit einer Publikation der Dissertationsschrift abgeschlossen werden und zum anderen können (Teil-)Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit, z. B. in Form von Konferenzbeiträgen, als Aufsatz in Fachzeitschriften oder Sammelbänden veröffentlicht werden. Diese Seite dient als Einstieg in die Thematik und informiert über Fördermöglichkeiten sowie Ansprechpersonen.

Zwei Wege, eine Dissertation zu schreiben

Variante 1: Die Dissertation wird als in sich geschlossene Arbeit geschrieben und nach erfolgreicher Einreichung und Disputation als Monographie veröffentlicht.

Variante 2: Die Dissertation wird als Sammelwerk oder Portfolio eingereicht und umfasst mehrere eigenständige Fachbeiträge, die vorab in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Diese Teilergebnisse der Promotionsforschung werden in der Dissertationsschrift zueinander in Bezug gesetzt und stellen zusammen die kumulative Dissertation dar.

Die kumulative Promotion ist derzeit nur an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien möglich. 
Regelungen hierzu finden sich in den jeweiligen Promotionsordnungen.

Entscheiden Sie sich möglichst früh für einen dieser beiden Wege und sprechen Sie dies mit der betreuenden Professur ab.


Drei Wege des Veröffentlichens

Option 1: Open Access (OA) als anerkannter Weg des akademischen Publizierens, der wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich macht:

  • Wir empfehlen, Ihre Dissertation über die Digitale Bibliothek Thüringen elektronisch als OA-Publikation zu veröffentlichen. Sie reichen ein elektronisches Dokument der Dissertationsschrift sowie 6 gedruckte Exemplare in gebundener Form bei der Hochschulschriftenstelle ein.
  • Immer mehr Verlage bieten auch die Veröffentlichung im OA an, so dass das Verlagsexemplar auch als OA-Book erscheinen kann. Hier müssen vorab die Finanzierung und Lizenzierung geklärt werden. Wie bei anderen Verlagspublikationen müssen auch hier drei Printexemplare bei der Hochschulschriftenstelle eingereicht werden. In der Regel sind aber auch bei OA-Verlagspublikationen Printvarianten integriert. 

Option 2: Die Veröffentlichung erfolgt über einen Verlag oder eine Zeitschrift mit beschränkten Zugriffsmöglichkeiten. Es müssen drei Verlagsexemplare bei der Hochschulschriftenstelle eingereicht werden.

Option 3: An der Bauhaus-Universität Weimar ist außerdem die selbst organisierte Publikation in Form von 20 gedruckten und gebundenen Kopien der Dissertation nach erfolgreicher Disputation möglich. Auch hierzu berät Sie die Hochschulschriftenstelle.


Leitlinie für forschungsbezogene Publikationen

Die Affiliationsleitlinie für forschungsbezogene Publikationen der Bauhaus-Universität Weimar (MdU 19/2025) regelt Maßnahmen zur Sichtbarkeit der institutionellen Zugehörigkeit forschungsrelevanter Veröffentlichungen, wie z.B. Verlagspublikationen, PrePrints, Post-Prints, Beiträge in Zeitschriften, Sammelwerken, Tagungs- und Kongressberichte, Veröffentlichungen auf Repositorien, Patentschriften, Datenpublikationen oder auch forschungsbezogene Beiträge in audiovisuellen Medien und auf sozialen Netzwerken. 

Sie gilt für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität nach § 21 des Thüringer Hochschulgesetzes. Sie gilt auch für Stipendiat*innen, sofern die veröffentlichte Forschung mit der Tätigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar im unmittelbaren Zusammenhang steht.


Publikationskosten

Bei allen Formen der Veröffentlichung entstehen Publikationskosten. Die Bauhaus-Universität Weimar bietet Ihnen verschiedene Unterstützungsleistungen an:

  • Open-Access-Publikationsfonds
  • Publikationsfonds des Gleichstellungsbüros
  • BRS Publikationszuschuss

Informieren Sie sich darüber hinaus auch über externe Fördermöglichkeiten, wie z.B.:

  • VG-Wort
  • FAZIT-Stiftung
  • Deutscher Akademikerinnenbund

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Durch Beiträge auf Fachkonferenzen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften können Sie Ihre Forschung bereits während der Promotion (international) sichtbar machen. Die OA-Publikationen begünstigen die weitere Veröffentlichung, z. B. in der Dissertationsschrift, da die Weiterverwendung mit einer CC-Lizenzierung ermöglicht wird.

Auf den hier verlinkten Seiten finden Sie hilfreiche Tipps, die Sie in der strategischen Planung ihrer Publikationen unterstützen:

  • ausführliche Informationen zum OA-Publizieren vom open access network
  • vertrauenswürdige Zeitschriften finden mit think.check.submit
  • qualitätsgesicherte Konferenzen finden mit think.check.submit
  • qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften finden mit B!SON
  • einen passenden OA-Publikationsort sowie Finanzierungsmöglichkeiten der eigenen Institution finden mit oa.finder
  • Informationen zu »Mirror Journals« (Liste)

  • Individuell Promovieren
  • Promotionsprogramme
  • Qualitätssicherung
  • Pro.Doc
  • Netzwerke
  • Publizieren in der Promotion

Ansprechpersonen

Hochschulschriftenstelle:

Betreuung »Digitale Dissertationen«

Heidi Körner
E-Mail: hss[at]ub.uni-weimar.de
Telefon: 03643 582823

Claudia Haase
E-Mail: hss[at]ub.uni-weimar.de
Telefon: 03643 582828

Autor*innenbetreuung
Heidi Körner
E-Mail: hss[at]ub.uni-weimar.de
Telefon: 03643 582823

 

Open-Access Publikationsfonds

Open-Access-Beauftragte der Universitätsbibliothek
Dana Horch
E-Mail: dana.horch[at]uni-weimar.de
Telefon: 03643 582805

 

Publikationsfonds des Gleichstellungsbüros

Dr. Michael Wallner
E-Mail: michael.wallner[at]uni-weimar.de
Telefon: 03643 584242

 

BRS Förderung

Marion Hensel - Druckkostenzuschuss
E-Mail: marion.hensel[at]uni-weimar.de
Telefon: 03643 584120

Dr. Franziska Matthes - Übersetzungen/Proofreading
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de
Telefon: 03643 584105

Quicklinks

  • Veranstaltungen für den Nachwuchs
  • Einschreibung als Promotionsstudent
  • Qualitätssicherung
  • Publizieren der Dissertation
  • BRS Publikationszuschuss
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv