
Prof. Dr. Winfried Speitkamp - Presdient of the Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Tobias Held - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Graphic Recording by Coline Robin Foto: Djamila Heß
Olaf Holzapfel - Artist Foto: Djamila Heß
Moderator Igor Kavrakov - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Edith Kollath - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Moderator Michaela Honauer - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Dr. Secil Ugur Yavuz - Free University of Bozen-Bolzano Foto: Djamila Heß
Daniel Wessolek, Ph.D. - Tangible Interaction Design Foto: Djamila Heß
Marie Aline Klinger - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Prof. Dr. Danielle Wilde - University of Southern Denmark Foto: Djamila Heß
Prof. Dr. Clemens Apprich - Leuphana University of Lüneburg Foto: Djamila Heß
Franziska Winter - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Boundary Objects Exhibition Foto: Djamila Heß
Jens Vetter - University of Art and Design Linz Foto: Djamila Heß
Julia Bonn - Radiosalon für Alltägliches Foto: Djamila Heß
Boundary Objects Exhibition Foto: Djamila Heß
Video presentation by Zinovia Foka - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Foto: Djamila Heß
Tamara Popovic - Architect Foto: Djamila Heß
Graphic Recording by Coline Robin Foto: Djamila Heß
Dr. Timo Kaerlein - University of Siegen Foto: Djamila Heß
Prof. Dr. Frank Eckardt - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Dr. Anna-Lena Wenzel - Author and Journalist Foto: Djamila Heß
Dr. Christina Grammatikopoulou - Aristotle University Thessaloniki Foto: Djamila Heß
Katja Marie Voigt - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Karolin Schmitt-Wedimann - University of Kassel Foto: Djamila Heß
Dr. Harriett Jernigan - Technical University Berlin Foto: Djamila Heß
Margarita Certeza Garcia - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Prof. Dr. Giovanni Solari - University of Genua Foto: Djamila Heß
Michaela Honauer and Jonas Weber (Team) Foto: Djamila Heß
Prof. Dr. Guido Morgenthal - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Foto: Djamila Heß
Prof. Dr. Lars Cristian Grabbe - University of Applied Science Münster Foto: Djamila Heß
Moderator Srdjan Mandic - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Jun.-Prof. Dr. Julia Bee - Bauhaus-Universität Weimar Foto: Djamila Heß
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Graphic Recording by Coline Robin
Rapid Song Prototyping Foto: Elisa Unger
Rapid Song Prototyping Foto: Elisa Unger
Rapid Song Prototyping Foto: Elisa Unger
Rapid Song Prototyping Foto: Elisa Unger
Grenzen sind allgegenwärtig: Ob als Zäune oder Landesgrenzen, Sprachbarrieren oder Dissens zwischen Fachexperten, als natürlich gegeben in Form eines Flusses oder in künstlich erzeugten, virtuellen Welten, in Form von Belastungsgrenzen und Verantwortungsbereichen, zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, zwischen Faktischem und Postfaktischem, zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Auch unsere Haut ist eine dynamisch-atmende Begrenzung, die wächst, altert, sich erneuert. Sie ist Grenze jeder taktilen Berührung und schafft dabei doch Verbindung. Sie umschließt lebende Körper, schützt den individuellen Innenraum. Zugleich ist ihre Durchlässigkeit lebenswichtig. Sich aus ihr zu lösen, wäre tödlich. Die Haut – sie verdeutlicht die Omnipräsenz wie die existenzielle Bedeutung von Grenzziehungen.
Grenzen unterliegen permanenten Aushandlungsprozessen: Sie werden übertreten, verschoben, geöffnet, neu ausgehandelt. Die Grenzen der eigenen Disziplinen als etwas zu Überwindendes im Dienste eines neuen Kunst- und Wissenschaftsverständnisses zu deuten, sich entwickeln zu und am Anderen, sich finden über die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Disziplinen, durch ein sich miteinander in Beziehung setzen – dieses visionäre Vorhaben steht seit 100 Jahren programmatisch für das Bauhaus, das in Weimar seinen Anfang nahm.
Die »Young Bauhaus Research Conference 2018« der Bauhaus Universität Weimar greift diesen Grundgedanken des Bauhauses auf und fragt: Was prägt Grenzen und wozu werden sie heute und zukünftig gebraucht? Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen, Künstler- und Designer*innen sind eingeladen in einen interdisziplinären Diskurs zu treten und sich in Panels und Gesprächsrunden sowie Workshops und Performances mit folgenden tagungsleitenden Fragen auseinanderzusetzen:
Grundlagen und Eigenschaften von Grenzen
Grenzen des Erfahrbaren
Grenzen der Disziplinen
Die Nachwuchstagung wird von der Bauhaus Research School gemeinsam mit einem fakultätsübergreifenden Team aus Promovierenden und Post-Docs organisiert und im Rahmen des Projektes Welt.Raum.Bauhaus | IPID4all vom DAAD aus Mitteln des BMBF finanziert. Sie findet anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bauhaus Research School statt, die als Anlaufstelle für alle Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar Raum für die Vernetzung und den Austausch über die Grenzen von Fächern und Fakultäten hinweg gibt.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv