Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International
      • Für Studierende: Nach Weimar
        • International Welcome Weimar
        • Austauschstudium
          • Semesterbeitrag
          • Warum Weimar?
          • Beratung+
          • Checkliste Austauschstudierende
          • Bewerbungsprozess für Austauschstudierende
          • Sprachkenntnisse+
          • Vorbereitung Aufenthalt+
          • International Welcome+
          • Klimafreundliche Anreise nach Weimar
            • Nord
            • Nordost
            • Ost
            • Südost
            • Süd
            • Südwest
            • West
            • Nordwest
            -
          • Studienorganisation+
          • Unterstützungsangebote+
          • Aufenthalt verlängern
          • Vor der Heimreise
          • ERASMUS KA171 Stipendiat:innen+
          -
        • Vollstudium+
        • Promotion+
        • Studienbrücke
        • BIDS und intro.thüringen
        -
      • Für Studierende: Ins Ausland+
      • Für Internationale: In Weimar+
      • Für Lehrende+
      • Für administrative Mitarbeitende
      • Internationale Gastwissenschaftler*innen+
      • Für unsere Partneruniversitäten+
      • Internationalisierung der Universität+
      • Bauhaus Summer and Spring School
      • Weimar International Network+
      • Fotowettbewerb
      • Team und Kontakt
      • Downloadcenter+
      -
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. International
  3. Für Studierende: Nach Weimar
  4. Austauschstudium
  5. Klimafreundliche Anreise nach Weimar
  6. Nord
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Nord

Nord

Kopenhagen – Hamburg – Hannover – Göttingen – Weimar


prevplayplaynext
Haus 8, Kopenhagen
Königliche Bibliothek, Kopenhagen
Street Art, Hamburg
Hafencity, Hamburg
Design-Bushaltestelle, Hannover
Neues Rathaus, Hannover
Panoramablick, Göttingen

Kopenhagen

Starten Sie mit einem Besuch im „Schwarzen Diamanten“, dem Anbau der Königlichen Bibliothek, dessen Fassade größtenteils aus schwarzem Gestein aus Simbabwe besteht. Wenn Sie die Rolltreppe in den Lesesaal hochfahren, sehen Sie sich die Brücke an, die die beiden Gebäudeteile der Bibliothek verbindet, und werfen Sie auch einen Blick nach oben zum 210 Quadratmeter großen Fresko des dänischen Künstlers Per Kirkeby! Von dort geht es weiter zum Designmuseum Danmark mit seiner Dauerausstellung zu zeitgenössischem dänischen Design. Ein Besuch im Museumscafé lohnt sich ebenfalls – lassen Sie sich Ihr smørrebrød schmecken! Auch ein Abstecher in die Freistadt Christiania, eine Hippie-Kommune, die sich seit 1971 selbst verwaltet, verspricht spannende Erlebnisse. Wer Lust auf zeitgenössische Kunst in außergewöhnlicher Umgebung hat, kommt in der Nikolaj Kunsthal und in der Cisternerne auf seine Kosten. Architekturinteressierte können eine Tour im Haus 8 in Ørestad buchen, etwa 30 Fahrradminuten vom Stadtzentrum entfernt. Alternativ kann man sich auch beim Kayakfahren sportlich betätigen – und dabei noch Gutes für die Umwelt tun. Anschließend können Sie noch ein bisschen bei Ark Books nach Büchern stöbern oder sich vielleicht bei LebenCph von originalen Lampen im Bauhaus-Design begeistern lassen. Für das Abendessen sollten Sie sich unbedingt einen Platz im Absalon sichern – dort kommen Sie mit Einheimischen und Menschen aus aller Welt ins Gespräch! Und danach noch auf ein Bier und eine Partie Ping Pong in die Dupong Bar.

Vom Kopenhagener Hauptbahnhof gibt es mehrmals täglich Direktverbindungen zur nächsten Station Ihrer Reise: Hamburg (Reisezeit: 4 Stunden, 36 Minuten).



Hamburg

Lassen Sie sich beim Frühstück im Mikkels verwöhnen, bevor Sie sich die moderne Architektur in der Hafencity, einem komplett neu entstandenen Stadtteil, ansehen. Anschließend können Sie an den Landungsbrücken die Fähre Nummer 62 nach Finkenwerder besteigen, die Sie zu den großen Containerterminals, zur Köhlbrandbrücke, zum Elbstrand und zu den Villen von Blankenese bringt. In Finkenwerder angekommen fährt die Fähre nach einem kurzen Aufenthalt dieselbe Strecke wieder zurück – bleiben Sie also einfach sitzen und genießen Sie die Aussicht! Oder steigen Sie am Elbstrand aus und gehen Sie in der Elbe baden, in Sichtweite der großen Schiffe. Wer sich für Street Art interessiert, sollte sich in der Schanze und im Karoviertel umsehen. Oder im Gängeviertel mit seinen vielen Galerien, Ateliers und den regelmäßig stattfindenden Konzerten, Lesungen u.v.m.! 2009 war das Viertel von 200 Kunstschaffenden besetzt und so vor dem Abriss bewahrt worden. Zeitgenössische Hamburger Kunst kann man auch in der Galeríeka erleben – und dies gleich mit Kaffee und Kuchen verbinden. Im Dialoghaus können Sie die Welt einmal aus einer anderen Perspektive erleben, nämlich ohne Ihren Sehsinn! Ein einzigartiges Souvenir aus Hamburg findet sich sicherlich im Lockengelöt oder bei der Flohschanze. Und für alle, die abends nicht auf die Reeperbahn möchten, lohnt sich vielleicht ein Besuch in der Pony Bar oder im Club 20457.

Für die Reise zu Ihrem nächsten Stopp Hannover können Sie eine der vielen ICE-Verbindungen nutzen, die mehrmals die Stunde vom Hamburger Hauptbahnhof fahren (Reisezeit: 1 Stunde, 30 Minuten).


Hannover

Folgen Sie in Hannover dem Roten Faden und halten Sie dabei nicht nur nach den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der niedersächsischen Hauptstadt Ausschau, sondern auch nach den 1994 entstandenen Design-Bushaltestellen! Nach dieser 4,2 km langen Tour können Sie in der Markthalle wieder zu Kräften kommen; eines der vielen leckeren Angebote dort wird Sie sicher überzeugen – oder vielleicht sogar mehrere? Besuchen Sie anschließend das Sprengel Museum mit seiner internationalen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts oder das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Oder lassen Sie sich vom Panorama am Zoo in den Bann ziehen! Wer neugierig ist auf ein bisschen Bauhaus-Geschichte, kann über einen Ausflug nach Alfeld an der Leine nachdenken: hier entstand 1911 das von Walter Gropius entworfene Fagus-Werk, erstes Beispiel moderner Industriearchitektur und Vorläufer des Bauhaus-Gebäudes in Dessau. Wieder zurück in Hannover, sollten Sie sich das Stadtviertel Linden nicht entgehen lassen: auf der Limmerstraße gibt es unzählige Cafés, Bars und Restaurants, wie …und der böse Wolf und das Café K. Auch das Kulturzentrum Faust ist hier ganz in der Nähe – vielleicht gibt es dort ja ein Konzert oder eine Party für Sie? Alternativ können Sie den nächtlichen Ausblick vom Roof Garden genießen.

Bis zu Ihrer nächsten Station Göttingen ist es nicht weit. Nehmen Sie einfach einen der mehrmals pro Stunde fahrenden ICEs (Reisezeit: 34 Minuten)!


Göttingen

Bewundern Sie in Göttingen nicht nur die noch erhaltenen Fachwerkhäuser über der Erde, sondern nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich die historischen Gewölbekeller unter der Erde anzusehen – die geführte Stadtführung „Ein Gang durch Göttingens Unterwelt“ macht’s möglich. Oder vielleicht interessiert Sie die Saline Luisenhall, die als Industriedenkmal gilt und die letzte noch betriebene Pfannensaline in Europa ist? Auf jeden Fall müssen Sie jedoch mal beim Gänseliesel vor dem Alten Rathaus vorbeischauen, dem „meistgeküssten Mädchen der Welt“ – vielleicht feiern dort gerade Doktorand*innen ihre erfolgreich abgelegte Prüfung. Gleich nebenan liegt das Bistro Löwenstein, Treffpunkt der jüdischen Gemeinde in Südniedersachsen und auch bei Vegetarier*innen und Veganer*innen sehr beliebt. Danach können Sie noch die zahlreichen Secondhandläden in der Stadt durchstöbern, z.B. das KiM, das langzeitarbeitslose Menschen bei der Rückkehr ins Arbeitsleben unterstützt. Für die Abendunterhaltung sorgt ein Abstecher in die Nautibar, ein Cocktail mit direkt an der Wand hinter der Theke wachsenden Kräutern in der Herbarium Bar oder wie wäre es mit etwas noch Ausgefallenerem: einem Theaterstück des ThOP in einem alten Schau-Operationssaal für Medizinstudenten?

Von Göttingen aus können Sie einen Regionalzug nehmen, der Sie alle zwei Stunden direkt nach Weimar bringt (Reisezeit: 1 Stunde, 56 Minuten). Jetzt sind Sie am Ziel Ihrer Reise angekommen – wo Sie nach dieser spannenden Anreise nun sicherlich die nächsten aufregenden Momente erleben werden!

  • Semesterbeitrag
  • Warum Weimar?
  • Beratung
  • Checkliste Austauschstudierende
  • Bewerbungsprozess für Austauschstudierende
  • Sprachkenntnisse
  • Vorbereitung Aufenthalt
  • International Welcome
  • Klimafreundliche Anreise nach Weimar
    • Nord
    • Nordost
    • Ost
    • Südost
    • Süd
    • Südwest
    • West
    • Nordwest
  • Studienorganisation
  • Unterstützungsangebote
  • Aufenthalt verlängern
  • Vor der Heimreise
  • ERASMUS KA171 Stipendiat:innen
Eingespartes CO2:139 kg*
Flug inkl. Zubringer Kopenhagen – Weimar:168 kg*
Zug Kopenhagen – Hamburg – Hannover – Göttingen – Weimar:29 kg*
*laut UmweltMobilCheck der Deutschen Bahn AG

Nützliches

Tipps für das Reisegepäck:

  • Nackenkissen und Ohrenstöpsel
  • Desinfektionsmittel, Erfrischungstücher und Reisezahnbürste
  • Kartenspiele, Bücher und Powerbank
  • Trinkwasser und Snacks
  • Ausweis, Ticket und alles andere Wichtige zusammen in einer kleinen Extra-Tasche verstaut
  • Kleines Vorhängeschloss zur Sicherung des Reisegepäcks

Tipps für den Notfall:

  • Wichtige Dokumente auch als Kopie mitnehmen und digital, z.B. in einer Cloud, speichern
  • Abschluss einer Reisegepäckversicherung

Beratung

Evelyn Beyer
Koordination Auslandsstudium

Campus.Office Gebäude
Geschwister-Scholl-Straße 15

1. Stock, Raum 112
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 62

evelyn.beyer[at]uni-weimar.de 

Beratungszeiten 
Di & Do: 10-13 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Quicklinks

  • Interrail
  • Dänische Bahn
  • Deutsche Bahn
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv