Im gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit sind Ingenieur:innen unverzichtbare Akteure. Die Kooperation Thüringer Hochschulen »Thüringen lehrt und lernt nachhaltig« (ThüLeNa) unterstützt den Aufbau entsprechender Kompetenzen in den Ingenieurstudiengängen Thüringer Hochschulen. Die Studierenden sind darin befähigt, »Große Transformationen« mitzugestalten.
ThüLeNa verfolgt drei Ziele: Es möchte erstens transformative Kompetenzen stärken. Die Studierenden sollen die Komplexität des gesellschaftlichen Wandels zur Nachhaltigkeit verstehen. Zweitens möchte es integrative Perspektiven verankern. Die Studierenden sollen Probleme ganzheitlich analysieren und Lösungen in inter- und transdisziplinären Arbeitsumfeldern entwickeln. Drittens möchte es Lehrinnovationen in der Ingenieurausbildung fördern. Die Lehrenden der beteiligten Hochschulen sollen Lehr-Lern-Arrangements im Bereich Nachhaltigkeit schaffen.
Bildungsangebote für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnen den Lernenden die Möglichkeit, überfachliche Handlungskompetenzen in die Hochschulbildung zu integrieren. ThüLeNa versteht sich als ein Hebel zur Erreichung der von der Hochschulrektorenkonferenz formulierten Empfehlungen der Verankerung von Nachhaltigkeit in allen Leistungsbereichen der Hochschulen als »Zukunftswerkstätten der Gesellschaft«.
Dieses Ziel soll durch vier miteinander vernetzten Maßnahmen realisiert werden: Digitale Nachhaltigkeitsmodule sollen in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen entwickelt und verankert werden. Ein Zertifikat als hochschulübergreifender Micro Degree soll etabliert werden. Ein Materialpool zu Grundfragen der Nachhaltigkeit soll aufgebaut werden. Qualifizierungsangebote zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung sollen in der Hochschullehre entwickelt werden.
Am 30.01.2025 wurde eine uni-interne Förderrichtlinie zur Erstellung von Selbstlernräumen im Rahmen des ThüLeNa-Projekts veröffentlicht. Förderanträge können von allen Professor:innen, hauptamtlichen Modulverantwortlichen und Studiengangleiter:innen der Bauhaus-Universität Weimar gestellt werden. Die Antragstellung ist bis 21.02.2025 per E-Mail an den Projektkoordinator möglich.
Studierende können sich momentan als studentische Assistenzen und in einem studentischen Beirat engagieren und das Projekt mitgestalten. Es ist geplant, ab 2026 erste digitale Selbstlernmodule für Studierende anzubieten.
Lehrende können eigene Inhalte dem Repositorium als Open Education Resources zur Verfügung stellen oder eigene Kurse (weiter-)entwickeln.
Interessierte Studiengangsleiter*innen können daran mitwirken, die Inhalte von ThüLeNa in bestehende Curricula einzubetten und sich dafür einsetzen, Freiräume für nachhaltige Inhalte zu schaffen.
Haben Sie Ideen zum Thema Nachhaltigkeit in der Lehre? Möchten Sie Ihre Angebote im Rahmen des ThüLeNa-Projekts verbessern oder verbreiten? Sprechen Sie den ThüLeNa-Koordinator gerne an!
Das Netzwerk wird von der Carl Zeiss Stiftung finanziert und besteht aus den folgenden Hochschulen:
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv