Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre
      • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
        • AG QSE
        • Leitbild Lehre und Fortschreibung Lehrstrategie
        • Struktur- und Entwicklungsplanung (STEP)
        • Evaluation und Monitoring
        • Tag der Lehrens und Lernens
        • Lehrpreis+
        • Podcast Lehre
        -
      • Digital bereichertes Lehren und Lernen+
      • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen+
      • Internationales Lehren und Lernen
      • Diversitätssensible und barrierearmes Lehre
      • Qualifizierungen+
      • Fördermöglichkeiten+
      -
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Lehre
  3. Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
  4. Podcast Lehre
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Bonus Ep. – Gespräch mit Lilli Hallmann

In dieser Bonusfolge spricht Lilli Hallmann über das Promovieren und Arbeiten mit chronisch krankem Kind.

Zu Gast: Lilli Hallmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und Promovierende des Graduiertenkollegs Medienanthropologie.

»Promovieren und Arbeiten mit einem chronisch kranken Kind« ‒ unter dieser Überschrift treffen sich Katrin Richter und Lilli Hallmann. Sie sprachen darüber, wie Lilli für ihren 13-jährigen Sohn Leander sorgt. Nach einer Infektion und einem anschließenden Ärztemarathon wurde bei ihm die chronische Krankheit ME/CFS  (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) diagnostiziert. Im Gespräch geht es vor allem darum, wie sich das Leben seit der Erkrankung verändert hat und wodurch der Familienalltag geprägt ist. Dabei muss die alleinerziehende Wissenschaftlerin verschiedene Rollen ‒ Ärztin, Anwältin, Pflegerin ‒ einnehmen, um für ihren Sohn da zu sein und die enormen Anforderungen zu bewältigen.

Besonders berührend sind die vier Hinweise, die Lillis Sohn für die Podcast-Aufnahme verfasst hat. Sie richten sich vor allem an junge Menschen, die ebenfalls von ME/CFS betroffen sind.

Diese Folge ist zugleich ein dringender Appell an die Verbesserung der Versorgung und der Erforschung dieser chronischen Krankheit, an der aktuell in Deutschland weit über 500.000 Menschen, darunter 80.000 Kinder und Jugendliche, leiden.

Das Gespräch fand am 27. November 2024 in Weimar statt.

Weiterführende Links:

https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/ 

https://nichtgenesenkids.de/ 

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/myalgische-enzephalomyelitis-chronic-fatigue-syndrome-me-cfs.html

https://evkb.de/kliniken-zentren/kinder-jugendliche/kinder-und-jugendmedizin/schwerpunkte/ambulanz-fuer-post-covid-weitere-postinfektioese-fatiguesyndrome-sowie-mecfs

https://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/grama/personen/promovierende/lilli-hallmann/ 

Unser Host:
Dr. Katrin Richter ist stellvertretende Direktorin, Abteilungsleiterin und Fachreferentin an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Sie wirkt bei zahlreichen Bildungsprojekten wie die »Schreibnacht« und die »Weimarer Stummfilm-Retrospektive« im Rahmen des Kunstfest Weimar mit. Zudem beteiligt sie sich in universitären und bibliothekarischen Gremien.

Mitwirkende:
Host: Katrin Richter
Musik: Sebastian Lederle
Artwork: Andreas Wolter
Ton und Technik: Steven Mehlhorn
Sound-Design: Moritz Wehrmann
Schnitt: Katrin Richter, Jonas Rieger
Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp
Transkript: Laura Khachab
Produktion: Nicole Baron
Distribution: Jonas Rieger, Ulfried Hermann

Transkript

Auf Spotify anhören
Auf Apple Podcasts anhören

Quicklinks

  • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
  • Digital bereichertes Lehren und Lernen
  • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
  • Internationales Lehren und Lernen
  • Diversitätssensible und barrierearmes Lehre
  • Qualifizierungen
  • Fördermöglichkeiten
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv