Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni
        • Bauhaus-Netzwerk
        • Alumni-Gespräche
          • Alumni-Spezial
          -
        • Willkommen zurück+
        • contact.bauhaus+
        • Jobs, Karriere und Weiterbildung
        • Alumni Büro
        -
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
  3. Alumni
  4. Alumni-Gespräche
  5. № 31 - Hans-Ulrich Mönnig
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

№ 31 - Hans-Ulrich Mönnig

Eine Amtszeit, zwei politische Systeme. Als Prof. Hans-Ulrich Mönnig am 7. Juli 1989 sein Amt als Rektor der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) in Weimar antrat, schien die DDR noch fest im Sattel zu sitzen. Der Staatsratsvorsitzende hieß Erich Honecker und man bereitete das 40-jährige Jubiläum der Staatsgründung vor. Nur vier Monate nach seinem Amtsantritt kam es zum »Mauerfall«, der gleichsam den Anfang vom Ende der DDR bedeutete. Als Mönnig zum 30. Juni 1992 aus dem Amt als Rektor ausschied, war die frühere DDR der Bundesrepublik Deutschland beigetreten und der gemeinsame Bundeskanzler hieß Helmut Kohl.

Gespräch zur Hochschulgeschichte: Dr. Frank Simon-Ritz im Gespräch mit Prof. Hans-Ulrich Mönnig, ehemaliger Rektor der HAB

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Dieser Systemwechsel ist eines der Themen, die im Alumni-Gespräch, das Mönnig am 8. Februar 2024 mit dem Direktor der Universitätsbibliothek der heutigen Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Frank Simon-Ritz geführt hat, zur Sprache kommen. Am Anfang des Gesprächs steht die Frage, was Mönnig nach Weimar geführt hat. Er berichtet von alternativen Berufswünschen und davon, was für ihn die Faszination des Ingenieurberufs ausgemacht hat.

Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der HAB von 1962 bis1968 meldete sich Mönnig beim Bauministerium der DDR mit der Frage nach einem Auslandseinsatz. Ein prägendes Erlebnis für ihn war dann, dass er 1974/75 mit dem sog. »Aufbaustab Vinh« in Vietnam tätig war. Nach der Rückkehr war Mönnig zunächst als Bauingenieur bei der Realisierung des Pumpspeicherwerks Goldisthal tätig, bevor er 1982 an die Hochschule zurückkehrte.

Eine wichtige Rolle in dem Gespräch spielt Mönnigs Amtszeit als Rektor der HAB. Im Gespräch mit Simon-Ritz rekapituliert er, wie sich der Umgestaltungsprozess, der aus der Wende in der DDR ab dem 9. November 1989 resultierte, vollzog. Deutlich wird, dass insbesondere das Jahr 1990 – spätestens von der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 bis zum Vollzug der Einheit am 3. Oktober 1990 – ein Jahr war, in dem es im Grunde keinen verbindlichen Rahmen für die Arbeit der Hochschulen im deutschen Osten gab. Anschaulich beschreibt Mönnig, wie äußere Einflüsse – von der Evaluierung durch den westdeutsch geprägten Wissenschaftsrat über die Neugründung des Bundeslands Thüringen – zunehmend an Bedeutung gewannen. Als Rektor fühlte er sich in dieser Umbauphase der Beschlusslage in den neu gewählten akademischen Gremien verpflichtet – und stemmte sich gegen das, was viele als Beschneidung der alten HAB empfanden. Die zum Teil heftigen Auseinandersetzungen mit dem neugegründeten Wissenschaftsministerium in Erfurt, die bis zu seiner Amtsenthebung führten – die dann jedoch wieder zurückgenommen werden musste – überschatteten das letzte halbe Jahr von Mönnigs Amtszeit.

Das Gespräch mit Prof. Hans-Ulrich Mönnig setzt die Reihe der Gespräche zur Hochschulgeschichte fort, die vom Alumni-Büro zusammen mit dem Archiv der Moderne und der Universitätsbibliothek betreut werden. Nach den Gesprächen mit Prof. Gerd Zimmermann, Dr. Jörg Brauns und Dr. Heiko Schultz ist es das vierte Gespräch, das sich intensiv den »Wendejahren« zuwendet.

  • Alumni-Spezial

Redaktion

Alumni Büro in Zusammenarbeit mit Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek | Produktion (Kamera, Ton, Schnitt) Steven Mehlhorn, Universitätsentwicklung, SCC

Das Gespräch mit Prof. Hans-Ulrich Mönnig setzt die Reihe der Gespräche zur Hochschulgeschichte fort, die vom Alumni Büro zusammen mit dem Archiv der Moderne und der Universitätsbibliothek betreut werden. Bisher fanden Gespräche zur Hochschulgeschichte mit Dr. Klaus Uhlig, Prof. Christian Schädlich, Michael Siebenbrodt, Prof. Gerd Zimmermann, Dr. Jörg Brauns und Dr. Heiko Schultz statt.

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv