Die Gesellschaft und damit ihre urbanen und architektonischen Ausdrucksformen erfahren einen Wandel. Endliche Ressourcen, Klimaerwärmung, hohe CO2-Ausstöße und die sich in diesen Zusammenhängen ändernden Bestimmungen setzen ein Umdenken in Gang, das unsere Umgebungen nachhaltig verändern wird. Wissenschaftliche Einrichtungen und die Industrie sind gefordert, Regionen, Städte, Gebäude und Produkte verantwortungsvoll zu wandeln.
Die Nutzung von Solarenergie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Thüringen nimmt in dieser Entwicklung eine Vorreiterposition ein: bereits heute wird hier jede zehnte Solarzelle weltweit produziert. Neben den energetischen Vorzügen rücken einhergehend mit ihrer wachsenden Verbreitung und Anwendung die ästhetischen Aspekte der Solaranlagen an Fassaden, Bauwerken und in der Landschaft immer stärker in den Fokus.
Der fachübergreifende Dialog von Stadtplanern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Bauingenieuren, Technikern, Entwicklern, Designern, Anwendern und Architekturtheoretikern unterschiedlicher wissenschaftlicher wie wirtschaftlicher Institutionen ist dafür notwendig. Der SolarInput e.V., die Bauhaus-Universität Weimar und die Messe Erfurt AG bieten dieser interdisziplinären und branchenübergreifenden Diskussion mit der internationalen Veranstaltungsreihe Bauhaus.SOLAR eine Plattform.
Ziel der Veranstaltung ist es, zu untersuchen, wie die enormen technologischen Fortschritte in der Solartechnik für eine nachhaltige innovative wie ästhetische Gestaltung in Architektur und Stadtplanung zu nutzen sind. Die Bauhaus-Universität Weimar als wissenschaftlicher Partner der Veranstaltung sieht hierin eine an das Bauhaus anknüpfende Herausforderung.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv