Fonds 23:ideas | geförderte studentische Projekte
Die Bauhaus-Universität Weimar hat den 80.000 Euro umfassenden »Fonds 23:ideas« im Frühjahr 2023 ausgeschrieben, um studentische öffentliche Formate im Rahmen des Jubiläums zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923 zu fördern. Zu sehen sein werden die Projekte bis Herbst 2023, mit Schwerpunkten zur summaery2023 im Juli und zu den Bauhaus-Wochen im August. Dies sind die geförderten Projekte.

Balanced Steps
Eva Richer, Ion Wunderle, Leon Klose, Finn Römer-Litzmann
Ausstellung zu Neuer Umweltästhetik: Erleben neuer Perspektiven durch Kunst, Raum und Klang
16. Juli (summaery-Sonntag) | neben der Mensa am Park
baustelle:23
Amelie Lucia Bergner (Visuelle Kommunikation), Emin Dazdarevic (Bauingenieurwesen), Rebecca Hilbel (Medienkunst/Mediengestaltung), Tabea Gabi Ziegler (Umweltingenieurwissenschaften)
Ein Raum zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Textil- und Keramikhandwerk
summaery | Universitätscampus
belvedere garden: belair
Kira Becker, Tillmann Gebauer, Constantin Graw, Bea Mensing, Paul Räpple, Felix Stockhhausen sowie im erweiterten Team Friedrich Gerlach, Lina Kratz, Philipp Enzmann (aus den Studiengängen Produktdesign, Architektur und Urbanistik)
Das Ausstellungsprojekt holt die Öffentlichkeit vom Campus in die Lebensrealität der Weimarer Studierenden und präsentiert das Hausprojekt in der Belvederer Allee 66 als kollaborativ genutzte Orte des Wohnens, Lernens und Arbeitens abseits der Seminarräume.
summaery & Bauhaus-Wochen | Belvederer Allee 66
Community Kitchen
Studierende aus den Studiengängen Architektur, Produktdesign, Freie Kunst, Medienwissenschaft, Urbanistik, die sich in der Initiative Campus.Garten engagieren, sowie die Projektgruppe des Küchenprojekts K.70 – Küche für Menschen auf der Flucht
Soziale Interventionen mit mobiler Küche: eine Pop-Up-Gemeinschaftsküche auf dem Universitätscampus
Juni bis August (inkl. summaery & Bauhaus-Wochen) | Campus
Cyanotopie und Film
Studierende des künstlerischen Werkmoduls »Cyanotypie und Film« (Medienkunst/Mediengestaltung)
Ausstellung neu entworfener Plakate für Filme aus den 20er Jahren mit Pionierfototechnik der Cyanotypie
summaery | Campus Schwanseestraße 143
Die Nachtwachtel
Leela Dutta (Visuelle Kommunikation)
Das Bilderbuch erzählt die Geschichte einer kleinen Nachtwachtel, die sich wünscht, für eine Nacht dem Schlaf zu entkommen.
Filmvorführung »Doku Camping«
Studierende des Seminars »Doku Camping« aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation, Medienkunst-/Mediengestaltung und Freie Kunst
Dokumentarische Kurzformate über das Leben und Arbeiten in der ländlichen Region rund um Camburg im Saaletal
summaery | Kinoraum 112 (Steubenstr. 6a), Burg Camburg
FLÜSTERZIMMER NR X
David Bilek (Medienkunst/Mediengestaltung), Vivien Jester (Medienkunst/Mediengestaltung sowie elektroakustische Komposition, Hochschule für Musik FRANZ LISZT)
Konzertreihe für Live-Experimentelle-Musik
Juli und Oktober | Altes Funkhaus Weimar
Fotografie-Ausstellung
Tarek Rishmawi und Studierende des Fachbereichs Fotografie (Visuelle Kommunikation)
Ausstellung des Fachbereichs Fotografie
summaery | Schillerstraße 3
Humans of Weimar
Studentisches Bauhaus-Modul »Humans of Weimar – Interviews und Erkundung gesellschaftlicher Realitäten«
Studierende ergründen Lebensgeschichten und unterschiedliche Perspektiven von Menschen in Weimar
Juli bis Ende September (inkl. summaery & Bauhaus-Wochen) | Hauptbahnhof Weimar (bis 28.7.) & Universitätbibliothek (bis 10.9.)
Klangrausch Weimar Vol. XIV
Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Klassik » Rave » Immersion: Klangrausch zur summaery2023 mit experimentellem Bühnenbau
15. Juli (summaery-Samstag) | Campus
Material Girls Vol. 2
Celine Loesche, Cora Groos, Stella Dragovic (Freie Kunst)
Eine Ausstellung und Performance-Reihe
24. bis 28. Oktober | Markstraße 16
NU – the Bauhaus Student Store
Marcus Rittmeier, Antonia Bischoff, Iris Verzí, Chantal Meilick, Anna Strietzel, Ivan Iliev sowie Annika Daub, Ezra Spitzbarth, Almut Nowack, Masihne Rasuli (Visuelle Kommunikation und Produktdesign)
Studentischer Pop-Up-Shop mit Einblicken in Designprozesse und Kontext der Arbeiten sowie Teilhabe des Publikums
summaery | Campus
PLUSMINUSNULL – architektur im prozess
Said Derkaoui, Olga Sulek, Leonhard von Zumbusch
Zirkuläres Bauen: Entstehen eines Pavillons als wandelbar sozialer Raum aus Materialien lokaler Wertstoffkreisläufe
Bau ab Juni, Nutzung ab Juli, Ausstellung im Oktober | studentisch organisierter Garten bei der Belvederer Allee
PORT 2023
Henry Boebst, Vivien Sorrentino (Visuelle Kommunikation)
Das fakultätsübergreifende Magazin der Studierenden nimmt die Lesenden dieses Jahr mit auf eine Achterbahn der Gefühle: Welche Emotionen durchlebt eine studierende Person vor, während und nach einer intensiven Projektphase?
Release zur summaery | Campus
Protokoll M
Pauline Bönisch und Joel Schülin (Urbanistik, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung), Paula Hozhauer (Medienkunst/Mediengestaltung, Experimentelles Radio)
Künstlerische und wissenschaftliche Erkundung des städtischen Phänomens der Weimarer Montagsspaziergänge in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar
Bauhaus-Wochen (Kunstfest Weimar)
ReCollection: A multimedial educational exhibition based on personal stories of refugees of different nationalities
Studentische Gruppe Ima Rek
Eine multimediale, didaktische Ausstellung basierend auf persönlichen Geschichten von Geflüchteten verschiedener Nationalitäten
Oktober | Other Music Academy, Ernst-Kohl-Str. 24
Recycled Plastic Shade: Harnessing Waste for Sustainable Space Making
Iffat Mahmuda Khan, David Benjamin Beckert (Integrated Urban Development and Design)
Sonnensegel aus recyceltem Plastik für den Campus und öffentliche Räume in Weimar
summaery & Bauhaus-Wochen | ev. Campus & öffentliche Orte in Weimar
Summer Reel 2023
Kinoabend der studentischen Filmschaffenden zur summaery
15. Juli (summaery-Samstag) | Theaterplatz
The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance.
Hala Masri (Public Art and New Artistic Strategies), Ghida Masri
Künstlerisches Forschungsprojekt über Ableismus, akademischen Ableismus, Disableismus, Audismus, Techno-Ableismus und deren Strukturen: Raumgreifende Installation und Performance-Tanz zwischen der Künstlerin und Architektin Hala Masri und ihrer gehörlosen Schwester Guida Masri, einer Tänzerin mit Cochlea-Implantat.
Juli (inkl. summaery) | Grünfläche des Gauforums
Wohnungsfrage und Klimakrise: Ausstellung am Wohnlabor
Studierende der Urbanistik
Wie kann eine soziale und zugleich ökologische Transformation der Wohnungspolitik gelingen? Ausstellung am Wohnlabor der Klassik Stiftung Weimar
summaery | Wohnlabor (vor dem Weimarer Stadtschloss)
Zorn des Wimmels
Hannes Naumann (Visuelle Kommunikation)
Ein großformatiges Wimmelbild setzt aktuelle gesellschaftliche und politische Brennpunkte pointiert in Szene
Bauhaus-Wochen und darüber hinaus | Hauptgebäude der Universität
204 – Type Gazette
Emelie Brockhaus, Lisa Schulz-Coppi (Visuelle Kommunikation)
Typografie und Schriftgestaltung als allgegenwärtiges Gestaltungs- und Kommunikationsmittel: 204 – Type Gazette präsentiert die von Studierenden entworfenen Schriften des Wintersemester 2022/23
Release zur summaery | Campus