Projekte

Das Jahresthema 2025 Beyond Now ⸺ Umwelten rückt Projekte und Akteur*innen der Bauhaus-Universität Weimar ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die sich forschend, künstlerisch und/oder lehrend mit Konstellationen aus Lebewesen und den sie umgebenden materiellen und immateriellen Umwelten und deren Gestaltung befassen. Die über den vom Präsidium geförderten Fond eingereichten Projekte werden zwischen April 2025 und März 2026 realisiert.

SCIENCE, BITCH!

PROJEKTLEITUNG |  Masihne Rasuli
FORMAT | Fachmodul
BEREICH | Kunst & Gestaltung
ORT | Weimar

Im Fachkurs „Science, Bitch!“ der Professur Bild-Text-Konzeption werden sich die Studierenden mit Design im Kontext Wissenschaftskommunikation auseinandersetzen. Die Studierenden werden Kompetenzen im Vermitteln naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Forschungen erlangen.

Inviting Environments: Technology for Supporting Engagement in Urban Communities

PROJEKTLEITUNG |  Margarita Osipova
FORMAT | Research project
BEREICH | Medien
ORT | Weimar

General desire of citizens to get involved in public matters directly relates to the inner sense of "belonging" - to the place or to the community and by feeling empowered through this participation. The *Inviting Environments* project explores how the sense of belonging and the feeling of empowerment through local urban community engagement can be fostered through environment-embedded interactive technology working as a "community champion" for activating citizens.

Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald - zwischen Imagination, Ressource und Realität

PROJEKTLEITUNG | Prof. Dr. Sigrun Langner
FORMAT | Ausstellungsformat mit Diskussionsveranstaltung
BEREICH | Architektur & Urbanistik
ORT | Thüringen

In einem Ausstellungs- und Diskussionsformat sollen Erkenntnisse und Inhalte von Lehrprojekten rund um den Thüringer Wald als Landschaft im Anthropozän im WiSe 2024/25 zusammengetragen, reflektiert, als auch in einer diversen Öffentlichkeit transdisziplinär zur Diskussion gestellt werden. Dabei soll das Format dazu anregen, anthropogene Einflüsse auf Umwelten zu reflektieren, die sich im komplexen Beziehungsgefüge der Landschaft zwischen Imagination, Ressource und Realität, manifestieren.

Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen

PROJEKTLEITUNG | Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch
FORMAT | Lehrveranstaltung
BEREICH | Medien
ORT | Weimar, Erfurt

Digitale Informations- und Kommunikationsräume prägen soziale, wirtschaftliche und politische Prozesse, sind aber durch Fake News und Polarisierung bedroht. In einer interdisziplinären und interuniversitären Lehrveranstaltung analysieren Studierende dieses digitale Umfeld, untersuchen die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und entwickeln Lösungsansätze für vertrauenswürdige digitale Räume. Die Ergebnisse werden auf der summaery 2025 präsentiert.

Weimarer Stadtgespräche – urbane Umwelten

PROJEKTLEITUNG | Dr. Elodie Vittu
FORMAT | Vier öffentliche Diskussionsveranstaltungen der Weimarer Stadtgespräche
BEREICH | Architektur & Urbanistik
ORT | Weimar und Region

Das Projekt „Weimarer Stadtgespräche – urbane Umwelten“ führt die erfolgreiche transdisziplinäre Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik fort. Mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren wir über die soziale Gestaltung der materiellen Umwelten in Weimar. Wir gehen raus in die Stadt, stärken unsere gesellschaftlichen Netzwerke und schaffen Räume des Austauschs mit den Bürger*innen

PostCompost – Forest Reset

PROJEKTLEITUNG |  Christian Doeller
FORMAT | Künstlerische Feldforschung, Ausstellung
BEREICH | Kunst & Gestaltung
ORT | Thüringer Wald, Bauhaus-Universität Weimar

Das künstlerische Forschungsprojekt »PostCompost – Forest Reset« erkundet die Transformation zerstörter Waldlandschaften in Thüringen. Während einer Exkursion mit Studierenden entstehen künstlerische Perspektiven auf mögliche Ursachen und neu entstehende Lebensräume. Workshops, ein öffentlicher Vortrag und der Austausch mit Expert*innen aus Forst- und Umweltwissenschaft vertiefen die Auseinandersetzung. Die Feldforschung mündet in ein großformatiges, interaktives Billboard im öffentlichen Raum.

Print4PR

PROJEKTLEITUNG | Dr. Fabian Ehle
FORMAT | Lehrveranstaltung, Öffentlichkeitsarbeit
BEREICH | Bau & Umwelt
ORT | Weimar

Ziel des Projektes ist es, durch Lehre und Öffentlichkeitsarbeit den 3D-Betondruck und aktuelle Forschung zum Thema Beton erfahrbar zu machen. Das umfasst sowohl die Entwicklung einer Lehrveranstaltung als auch die von öffentlichkeitswirksamen Formaten, die den Studierenden bzw. einem breiten Publikum die Relevanz und Möglichkeiten moderner Bauprozesse vermitteln. Besonderer Fokus der Lehrveranstaltung ist dabei die fakultätsübergreifende Beteiligung aus verschiedenen Ausgangspositionen heraus.

Biennial of Care

PROJECT MANAGER | Guliana Marmo
FORMAT | Portable exhibition, digital archive, public platform
FIELD | Art & Design
LOCATION | Weimar, Leipzig Ruhr

Every art event is different and poses unique demands to sustainability and afterlife. With Biennial of Care we wish to question ourselves on what do artistic projects leave behind and how to provide care for the context in which they are set. Thus, through a mobile structure that collects and produces a guide of methods and questions, we develop an interactive and evolving guide for sustainability in artistic practices. Framed as an ‘after-biennial’ format that grows with every event it visits.

Forestmade: Participatory Stewardship for a Sustainable Future

PROJEKT MANAGER | Sonia Fiona
Fernandes
FORMAT | digital platforms, social media, publications and reports, workshops and public events
FIELD | Architecture & Urbanism
LOCATION | Weimar

Forestmade: Participatory Stewardship for a Sustainable Future Forestmade connects Bauhaus University students with local farmers and artisans to preserve traditional crafts, promote sustainability, and empower communities. By reintroducing handcrafted, locally sourced products into the market, we foster cultural exchange, economic resilience, and environmental stewardship. Join us in bridging tradition and innovation for a more sustainable future!