
Das Jahresthema 2025 Beyond Now ⸺ Umwelten rückt Projekte und Akteur*innen der Bauhaus-Universität Weimar ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die sich forschend, künstlerisch und/oder lehrend mit Konstellationen aus Lebewesen und den sie umgebenden materiellen und immateriellen Umwelten und deren Gestaltung befassen. Die über den vom Präsidium geförderten Fond eingereichten Projekte werden zwischen April 2025 und März 2026 realisiert.
PROJEKTLEITUNG | Masihne Rasuli FORMAT | Fachmodul BEREICH | Kunst & Gestaltung ORT | Weimar |
Im Fachkurs „Science, Bitch!“ der Professur Bild-Text-Konzeption werden sich die Studierenden mit Design im Kontext Wissenschaftskommunikation auseinandersetzen. Die Studierenden werden Kompetenzen im Vermitteln naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Forschungen erlangen.
PROJEKTLEITUNG | Margarita Osipova FORMAT | Forschungsprojekt BEREICH | Medien ORT | Weimar |
Das generelle Bedürfnis von Bürger*innen, sich an öffentlichen Angelegenheiten zu beteiligen, ist eng mit einem inneren Gefühl der »Zugehörigkeit« - zu einem Ort oder einer Gemeinschaft - sowie mit dem Erleben von Selbstwirksamkeit durch diese Partizipation verbunden. Das Projekt »Inviting Environments« erforscht, wie das Zugehörigkeitsgefühl und das Gefühl der Ermächtigung durch lokales Engagement in städtischen Gemeinden durch interaktive, in die Umgebung eingebettete Technologie gefördert werden kann, die als »Community Champion« zur Aktivierung der Bürger*innen dient.
PROJEKTLEITUNG | Prof. Dr. Sigrun Langner FORMAT | Ausstellungsformat mit Diskussionsveranstaltung BEREICH | Architektur & Urbanistik ORT | Thüringen |
In einem Ausstellungs- und Diskussionsformat sollen Erkenntnisse und Inhalte von Lehrprojekten rund um den Thüringer Wald als Landschaft im Anthropozän im WiSe 2024/25 zusammengetragen, reflektiert, als auch in einer diversen Öffentlichkeit transdisziplinär zur Diskussion gestellt werden. Dabei soll das Format dazu anregen, anthropogene Einflüsse auf Umwelten zu reflektieren, die sich im komplexen Beziehungsgefüge der Landschaft zwischen Imagination, Ressource und Realität, manifestieren.
PROJEKTLEITUNG | Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch FORMAT | Lehrveranstaltung BEREICH | Medien ORT | Weimar, Erfurt |
Digitale Informations- und Kommunikationsräume prägen soziale, wirtschaftliche und politische Prozesse, sind aber durch Fake News und Polarisierung bedroht. In einer interdisziplinären und interuniversitären Lehrveranstaltung analysieren Studierende dieses digitale Umfeld, untersuchen die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und entwickeln Lösungsansätze für vertrauenswürdige digitale Räume. Die Ergebnisse werden auf der summaery 2025 präsentiert.
PROJEKTLEITUNG | Dr. Elena Vogman |
Das Projekt erkundet und erforscht bahnbrechendes Archivmaterial über Frantz Fanons psychiatrische und mediale Praxis. Diese kürzlich in der Cinémathèque de Bretagne entdeckten Bewegtbildarchive zeigen Fanons Einsatz von Kunst und Medien bei der Schaffung geo-somatischer therapeutischer Umgebungen. In einem zweiteiligen interdisziplinären Workshop mit öffentlicher Vorführung wird eine Einordnung der Fundstücke sowie damit verbunden die Frage diskutiert, welche Rolle Film und Medien allgemein zur Gestaltung von räumlichen, sozialen und mentalen Milieus einnehmen.
PROJEKTLEITUNG | Dr. Elodie Vittu FORMAT | Vier öffentliche Diskussionsveranstaltungen der Weimarer Stadtgespräche BEREICH | Architektur & Urbanistik ORT | Weimar und Region |
Das Projekt „Weimarer Stadtgespräche – urbane Umwelten“ führt die erfolgreiche transdisziplinäre Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik fort. Mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren wir über die soziale Gestaltung der materiellen Umwelten in Weimar. Wir gehen raus in die Stadt, stärken unsere gesellschaftlichen Netzwerke und schaffen Räume des Austauschs mit den Bürger*innen
PROJEKTLEITUNG | Christian Doeller FORMAT | Künstlerische Feldforschung, Ausstellung BEREICH | Kunst & Gestaltung ORT | Thüringer Wald, Bauhaus-Universität Weimar |
Das künstlerische Forschungsprojekt »PostCompost – Forest Reset« erkundet die Transformation zerstörter Waldlandschaften in Thüringen. Während einer Exkursion mit Studierenden entstehen künstlerische Perspektiven auf mögliche Ursachen und neu entstehende Lebensräume. Workshops, ein öffentlicher Vortrag und der Austausch mit Expert*innen aus Forst- und Umweltwissenschaft vertiefen die Auseinandersetzung. Die Feldforschung mündet in ein großformatiges, interaktives Billboard im öffentlichen Raum.
PROJEKTLEITUNG | Dr. Fabian Ehle |
Ziel des Projektes ist es, durch Lehre und Öffentlichkeitsarbeit den 3D-Betondruck und aktuelle Forschung zum Thema Beton erfahrbar zu machen. Das umfasst sowohl die Entwicklung einer Lehrveranstaltung als auch die von öffentlichkeitswirksamen Formaten, die den Studierenden bzw. einem breiten Publikum die Relevanz und Möglichkeiten moderner Bauprozesse vermitteln. Besonderer Fokus der Lehrveranstaltung ist dabei die fakultätsübergreifende Beteiligung aus verschiedenen Ausgangspositionen heraus.
PROJEKTLEITUNG | Guliana Marmo FORMAT | Tragbare Ausstellung, digitales Archiv, öffentliche Plattform BEREICH | Kunst & Gestaltung ORT | Weimar, Leipzig Ruhr |
Jedes Kunstereignis ist anders und stellt einzigartige Anforderungen an Nachhaltigkeit und Nachwirkung. Mit der »Biennial of Care« wollen wir uns die Frage stellen, was künstlerische Projekte hinterlassen und wie der Kontext, in dem sie stattfinden, gepflegt werden kann. Durch eine mobile Struktur, die Methoden und Fragen sammelt und produziert, entwickeln wir einen interaktiven und sich ständig weiterentwickelnden Leitfaden für nachhaltige Praktiken in der Kunst. Konzipiert als ein »after-biennial« Format, das mit jeder Station, die es besucht, weiter wächst.
PROJEKTLEITUNG | Sonia Fiona Fernandes FORMAT | Digitale Plattformen, Social Media, Publikationen und Berichte, Workshops und öffentliche Veranstaltungen BEREICH | Architektur & Urbanismus ORT | Weimar |
»Forestmade« verbindet Studierende der Bauhaus-Universität Weimar mit lokalen Landwirt*innen und Handwerker*innen, um traditionelle Handwerkskunst zu erhalten, Nachhaltigkeit zu fördern und Gemeinschaften zu stärken. Durch die Wiedereinführung von handgefertigten, lokalen Produkten auf dem Markt fördern wir kulturellen Austausch, wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und ökologische Verantwortung. Mach mit – wir schlagen eine Brücke zwischen Tradition und Innovation für eine nachhaltigere Zukunft!
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv