Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken+
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Profil
  3. Bauhaus-Bibliothek
  • Spendenkampagne
  • Die Bauhaus-Bibliothek
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Die Bauhaus-Bibliothek

Cover des Buches

Bislang weitgehend unbeachtet haben sich im Bestand der Weimarer Universitäts-bibliothek Teile der Büchersammlung erhalten, die in der Weimarer Zeit des Bauhauses (1919-1925) angelegt wurde. Das Buch, das im Verlag der Bauhaus-Universität Weimar erschienen ist, stellt die 147 überlieferten Titel vor, versucht eine Rekonstruktion der ursprünglichen Bestände und nimmt ihre kulturhistorische und pädagogische Einordnung vor – ein geistiger und Bilderkosmos des frühen Bauhauses. Durch zahlreiche Abbildungen erschließt sich auch die Entwicklung der modernen Typografie und Buchgestaltung zwischen 1900 und 1925 bis hin zu Handeinbänden aus der Buchbindereiwerkstatt des Bauhauses.

 "[...] die von Siebenbrodt und Simon-Ritz veröffentlichten Recherche-Ergebnisse sind so überraschend wie anregend und frei von aller Verklärung." (Christian Eger in: Mitteldeutsche Zeitung vom 19.01.2010)

"[...] Es handelt sich aber nicht nur um eine schlichte Rekonstruktion mit Anmerkungen, sondern die Bibliografie wird von drei kenntnisreichen Aufsätzen begleitet [...] Insgesamt liegt ein schön gestalteter Band mit ansprechenden Abbildungen vor." (Ute Schneider in: Wandelhalle der Bücherfreunde, April 2010)

"Ein reizvolles Projekt dokumentiert der Band "Die Bauhaus-Bibliothek". Versuch einer Rekonstruktion'. [...] Das sympathische Buch zeigt [...], dass sich dort gleichwohl kleine Entdeckungen machen lassen." (Roland Jaeger in: Aus dem Antiquariat, Neue Folge, Jg. 8 (2010), Nr. 1, S. 18)

"Der vorliegende 'Versuch einer Rekonstruktion', der mit seiner sorgfältigen grafischen Gestaltung dem großen Vorbild folgt, veranschaulicht auch diesen Aspekt der 'Bauhaus- Bibliothek' in hervorragender Weise." (Jan-Pieter Barbian in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliografie, Jg. 57 (2010), H. 2, S. 123f.)

"[...] Anhand des noch vorhandenen, stark fragmentierten Bestandes wurde nicht nur der Versuch einer Rekonstruktion unternommen, sondern die einzelnen Beiträge des Buches widmen sich einer weit gespannten Deutung des spezifisch geistigen, kulturellen oder auch religiös sinnsuchenden Umfeldes in Deutschland. [...] Der handliche Band ist angenehm und lesefreundlich gestaltet. Die Essays sind mit guten Bildbeispielen belegt." (Mechthild Lobisch in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, H. 198 (2010), S. 84-86)

"Bücher zur Rekonstruktion von Bibliotheken sind nicht selten [...] Selten aber sind solche Texte so genussreich zu lesen und buchtechnisch so schön gemacht wie das hier vorliegende Buch." (Rainer Strzolka in: AKMB-news, Jg. 16 (2010), H. 2, S. 55f.)

Michael Siebenbrodt/Frank Simon-Ritz (Hrsg.) Die Bauhaus-Bibliothek: Versuch einer Rekonstruktion. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 2009, 184 S., EUR 19,80 (ISBN 978-3-86068-377-4)

  • Spendenkampagne
  • Die Bauhaus-Bibliothek
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv