News

Symbolfoto | Foto: istock.com/Tanankorn Pilong

Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit: Gemeinsam globale Herausforderungen bewältigen

Die zehn staatlichen Hochschulen in Thüringen haben das Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit gestartet. Mit der gemeinsamen strategischen Allianz stellen sie sich aktiv globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und sozialen Ungleichheiten. Am 3. Juli unterzeichnen die Präsident*innen in Schloss Tinz in Gera eine Absichtserklärung, in der sie sich dazu bekennen, die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu sichern, menschenwürdige Lebensverhältnisse für gegenwärtige und künftige Generationen zu schaffen und globale Gerechtigkeit zu verwirklichen. Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind herzlich eingeladen.

Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Dieser Frage geht die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« nach. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Raphael ObertReis

Parkende Autos als Politikum: Forschungswerkstatt lädt zur interdisziplinären Konferenz

Vom 26. bis 28. Juni 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Konferenz »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« statt. Mit dabei: Architekt und Autor Martin Maleschka, welcher das Kunstprojekt »#3000Garagen« für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 initiiert hat. Im Zentrum der Veranstaltung steht der multiperspektivische Austausch rund um die Frage: Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Interessierte sind herzlich eingeladen.

An der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten Masterstudierende eine innovative Robotikplattform, die an ein ferngesteuertes Fahrzeug erinnert. Das Besondere: Sie wird mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben und kann kleinere Gegenstände transportieren. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller

Wasserstoff als Energieträger im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Vom 21. bis 29. Juni 2025 laden zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen sowie Städte und Gemeinden zur »WOCHE DES WASSERSTOFFS« ein. Mit einem Online-Vortrag für Studieninteressierte sowie einem zweitägigen Fachworkshop für Entscheidungsträger*innen ist erstmalig auch die Bauhaus-Universität Weimar bei an der deutschlandweiten Aktion dabei. Ziel ist es, über das Potenzial der zukunftsweisenden Technologie aufzuklären und die vielfältigen Forschungsaktivitäten erlebbar zu machen.

Luise Göbel, Fabian Ehle und Timon Echt (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden

BEYOND NOW: Wie 3D-Druck das Bauen verändert

Vom Bauteil bis zum Haus aus dem 3D-Drucker: Das Potenzial von additiver Fertigung in Architektur und Bauwesen ist riesig. Doch wie verändert die Technologie das Handwerk, wie wirken die neuen Formen auf Mensch und Umwelt und was steckt eigentlich hinter dem Hype? Mit 3D-gedruckten Objekten aus Beton möchten Dr.-Ing. Fabian Ehle, M. Sc. Timon Echt und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel aufklären und den Fertigungsprozess im Rahmen des Projektes »Print4PR« erfahrbar machen.

Im Oktober 2025 startet der neue englischsprachige Master-Studiengang Media Ecologies an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Grafik: Hannes Naumann.

Wechselwirkung von Medien und Ökologie: Neuer englischsprachiger Master-Studiengang »Media Ecologies« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

Mit dem Master-Studiengang »Media Ecologies« erweitert die Bauhaus-Universität Weimar ihr internationales Lehrangebot: Dieses innovative und forschungsorientierte Programm untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Medien und ökologischen Systemen und ermöglicht Studierenden, Medien nicht nur als isolierte Technologien, sondern als komplexe Netzwerke und Milieus zu verstehen, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Umwelt maßgeblich beeinflussen.