Ziele

Angespornt von der zunehmenden Verschärfung und Dringlichkeit der globalen Umwelt- und Klimakrise, hat die Bauhaus-Universität Weimar sich dazu entschlossen einen ganzheitlichen Transformationspfad einzuschlagen der mittel- bis langfristig zu einem nachhaltigen Universitätsbetrieb führt.

Die Ziele sind in der obenstehenden Abbildung zusammengefasst und in drei zeitlich aufeinanderfolgende Prozessabschnitte (kurzfristig – mittelfristig – langfristig) aufgeteilt. So werden in der aktuell stattfindenden ersten Phase die Teilziele des Aufbaus eines Innovationsnetzwerks, der Erhöhung des Systemverständnisses und der Prozesstransparenz, sowie die Identifikation von Transformationspfaden im Hochschulbetrieb verfolgt. Die sich parallel dazu entwickelnde zweite Phase wird genutzt um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und erste Maßnahmen zur Unterstützung des Transformationsprozesses zu initiieren und umzusetzen. In der dritten und letzten Phase wird die Universität die Nachhaltigkeitsgrundsätze  der ökologischen Tragfähigkeit, der sozialen Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Effizienz einhalten und die Umsetzung dieser Prinzipien im Hochschulbetrieb weiterentwickeln und verbreiten.

Nachhaltigkeitsstrategie

Aktuell entwickeln wir in einem partizipativen Prozess eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Bauhaus-Universität Weimar um einerseits ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit zu entwickeln und andererseits unsere Hochschule über die Auswahl wirksamer Maßnahmen zielgerichtet weiterzuentwickeln. Hierzu wenden wir das Modell des 'Whole Institution Approach’ an in dem die strategischen Ziele und Maßnahmen in 5 Hauptfelder aufgeteilt werden: Governance, Campus, Lehre, Forschung und Transfer.