Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait
        • Geschichte
        • Fakultäten+
        • Projekt-Showcase+
        • Filmportrait
        • Bildergalerie
        • Unsere Universität in Zahlen
        • Erinnerungsorte
        • Maurice-Halbwachs-Auditorium+
        -
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken+
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Profil
  3. Portrait
  4. Eva als Teil des UNESCO Welterbes
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Rodin als Wegweiser in die Moderne – Skandal und Ehrerbietung

Der »Rodinskandal« in Weimar

Rodins Werk markiert die Schwelle von der großen klassischen Tradition zur Moderne am Ausgang des 19. Jahrhunderts, er ist wesentlicher Wegbereiter moderner Kunst und einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit. 

Auf Initiative von Harry Graf Kessler wurde bereits 1904 eine große Retrospektive Rodins in Weimar gezeigt. Daraufhin erfolgte 1905 der Ankauf der Bronzeplastik das »Eherne Zeitalter« auf Wunsch des Großherzogs Wilhelm Ernst. Im gleichen Jahr erhielt Rodin im Rahmen der Schillerehrungen die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der er seine Bronzebüste »Minerva« als Ehrerbietung übereignete. Sie steht bis heute im Senatssaal.

Ein weiteres Geschenk Rodins ging an den Großherzog und löste in Weimar den so genannten »Rodinskandal« aus. Als die 14 Aktzeichnungen 1906 in der Kunsthalle ausgestellt wurden, berichtet die Weimarer Landeszeitung vom »Tiefstand der Sittlichkeit«. Daraufhin musste Harry Graf Kessler, Leiter des Großherzoglichen Museums für Kunst und Kunstgewerbe, zurückzutreten.

Ein Rodin für die Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst Weimar

Um so mutiger scheint es im Rückblick, dass der damalige Direktor der Hochschule, Fritz Mackensen bereits 1911 verkündet, dass er die hervorragende Bronze »Eva« von Rodin für die Halle seiner Hochschule mit finanzieller Unterstützung des Apoldaer Fabrikanten Robert Peter erworben habe.

Die »Eva« ist Teil eines Großprojektes Rodins. 1881 erhielt er den Auftrag für die Eingangspforte des damals geplanten Neubaus eines Kunstgewerbemuseums für Paris. Das 4,50 Meter hohe und 3,50 Meter breite Tor sollte von den auf Postamenten stehenden Figuren der »Eva« und des Adam flankiert werden. Von 1880 bis 1884 arbeitete Rodin fast ununterbrochen an dem Tor. Viele der wichtigsten Werke Rodins der 1880er und 1890er Jahre entstammen der Höllenpforte – oft als Vergrößerung einer Figur, die er aus dem Ensemble herauslöste. Einhellige Anerkennung als völlig eigenständige Werke erhielten der Denker, der Adam und die »Eva«.

»Eva stellte er nach dem Sündenfall dar. Sie kommt nicht als Verführerin daher, sondern dargestellt als Frau mit verschränkten Armen. Sie kreuzt schutzsuchend die Arme vor der Brust und neigt ihr Haupt, ihr Antlitz in der Armbeuge verbogen. Das linke Bein ist leicht angehoben und vor das rechte Knie geschoben. Ihre fülligen Formen erinnern eher eine reifere und mütterliche Frau.

In der Haltung scheint die Eva ihr ganzes Schamgefühl zum Ausdruck zu bringen, so als ob sie sich ihrer Nacktheit bewusst sei. In ihrer Haltung und Gestik drückt sich die ganze Scham um den Sündenfall aus und der Verlust der paradiesischen Unschuld. Rodin verzichtete darauf, sie als sinnliche Verführerin abzubilden und entschied sich, sie als Mutter der Menschheit darzubieten.«
(Auguste Rodin: der Kuss - die Paare, Ausstellungskatalog, hg. v. Bonnet, Anne-Marie, München 2006)  

Die Aufstellung der »Eva« erfolgte zum Wintersemester 1912/13, nachdem Rodin der Bitte Mackensens zugestimmt hatte, für die Hochschule in Weimar einen weiteren Abguss fertigen zu lassen. 

Christiane Wolf, Archiv der Moderne

  • Eva als Teil des UNESCO Welterbes
  • Eva - immer dabei!

Kontakt

Archiv der Moderne

Dr. Christiane Wolf

Bauhausstraße 7b
Zugang von der Belvederer Allee 4
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 23
E-Mail: archiv-moderne[at]uni-weimar.de

In guter Gesellschaft

Die Weimarer »Eva« ist einer von acht Abgüssen weltweit:

Museum Folkwang Essen, 1903 von Karl Ernst Osthaus bei Rodin erworben

Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main, Guss nach 1902, 1953 erworben, Geschenk von Georg Hartmann, Frankfurt am Main

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Guss nach 1902, 1955 erworben, Stiftung der Kali-Chemie Aktiengesellschaft Hannover

Kunsthalle Mannheim, Guss nach 1902, 1956 von zehn Mannheimer Unternehmen gestiftet

Bauhaus-Universität Weimar, Guss um 1911, erworben 1911 von Fritz Mackensen beim Künstler ausgewählt und für den von Henry van de Velde errichteten Neubau erworben, Geschenk des Fabrikanten Robert Peter, Apolda

Österreichische Galerie Wien, erworben aus dem Musée Rodin 1928

Musée du Luxembourg, 1918 dem Musée Rodin Paris übergeben

Manchester Art Gallery, Guss vor 1911, erworben von Rodin 1911

Quicklinks

  • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Bauhaus-Spaziergang
  • Alumni-Büro
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv