Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate
        • Dezernat Studium und Lehre
        • Dezernat Internationale Beziehungen
        • Dezernat Forschung
        • Dezernat Personal
          • Flexibilisierung des Arbeitsortes+
          • Datenschutz
          • Reisekosten
          • Berufsausbildungen
            • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
            • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
            • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
            • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
            • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
            • Tischlerin/Tischler
            • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
            -
          • Auszubildende
          • Informationen für neue Beschäftigte
          • Assistent*innen+
          • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement+
          • Meldung der Arbeitsunfähigkeit
          -
        • Dezernat Finanzen+
        -
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Dezernate
  4. Dezernat Personal
  5. Berufsausbildungen
  6. Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Baustoffprüferin/Baustoffprüfer, Fachrichtung Mörtel und Beton

Allgemeines

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt im Wesentlichen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsinhalte und Ablauf

1. Ausbildungsjahr

  • Baustoffprüfanlagen planen und vorbereiten
  • chemische Eigenschaften von Baustoffen ermitteln
  • Kennenlernen allgemeiner chemischer und physikalischer Messmethoden
  • Anorganische Bindemittel prüfen
  • Vermittlung von Grundkenntnissen über Baustoffe
  • Umgang mit Prüfnormen und Vorschriften

2. Ausbildungsjahr

  • Durchführung chemischer und physikalischer Prüfverfahren
  • Umgang mit verschiedenen Messgeräten (z. B. Manometer, Messschieber)
  • Probenahmeverfahren und -geräte
  • Proben beurteilen, verpacken, transportieren, aufbewahren
  • Eigenschaften von Gesteinen, Böden und Bitumen
  • Betonrezepturen erstellen
  • Eintragen von Messergebnissen und Abfassen von Versuchsberichten

Zwischenprüfung vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres
Die Zwischenprüfung besteht aus einem praktischen Teil mit einer Prüfungsdauer von 5 Stunden und einem theoretischen Teil mit einer Prüfungsdauer von 3 Stunden.

3. Ausbildungsjahr

  • Arbeiten an zur Herstellung, Förderung, Verarbeitung und Verdichtung von Mörtel und Beton benötigten Maschinen.
  • Prüfung von Baustoffen und Probekörpern aus Beton oder Mörtel auf z.B. Festigkeit, Wasserdurchlässigkeit, Dichte und andere physikalische Eigenschaften nach den Richtlinien.
  • Natürliche und künstliche Baustoffe, Mörtel, Estriche und Putze untersuchen.
  • Frisch- und Festbeton prüfen.
  • Bodeneigenschaften bestimmen und Bodenkennwerte ermitteln.

Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Die Abschlussprüfung wird in Form einer schriftlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung durchgeführt.

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt im Blockzeitmodell.

praktische Berufsausbildung
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Coudraystraße 11
99423 Weimar
www.uni-weimar.de/fib

theoretische Berufsausbildung
Staatliche Berufsschule Selb
Hohenberger Straße 62
95100 Selb
Berufsschule für Baustoffprüfer | BSZ-Selb

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung steht eine Reihe von Ausübungsmöglichkeiten offen. So kann man bei einem Bauhauptgewerbe, im Straßenbau, im Zementwerk, im Betonwerk, im Bautechnischen Untersuchungsamt, in öffentlichen Einrichtungen (Universität), Baustoffhandel oder einem Ingenieurbüro arbeiten.

  • Durchführen von physikalischen und chemischen Bestimmungen und Messungen
  • Einmessen der Untersuchungsstelle nach Lage und Höhe im Gelände
  • Entnahme von Boden-, Mörtel- oder Betonproben mit z. T. speziellen Geräten sowie deren Verpackung und Transport zur Prüfung
  • Prüfen von Beton- bzw. Asphaltzuschlagsstoffen, z. B. durch Ermittlung der Eigenfeuchte
  • Prüfung der Konsistenz von Frischbeton und Mörtel sowie Herstellung und Prüfung von Probekörpern
  • Prüfungen zur Qualitätssicherung durchführen
  • Feststellung der Druckfestigkeit von Betonbauteilen
  • Prüfung betuminöser Baustoffe durch Ermittlung von beispielsweise Dichte, Hohlraumgehalt und Wasseraufnahmevermögen von Proben aus Straßendecken
  • Bestimmung des ph-Wertes, der Dichte und des Wassergehaltes an Probenmaterial
  • Aufzeichnen, Darstellen von Messergebnissen

Arbeitsmittel/Werkzeug, Material

  • Mess- und Prüfgeräte wie Waagen, Maßstab, Messschieber, Lot, Messuhr, Rückprallhammer usw.
  • Probenteiler mit Auffangschale, Probenbehälter
  • Schleifgeräte, Bohrgeräte zur Entnahme von Boden- und Betonproben
  • Hydraulische Pumpen, Druckschläuche
  • Betonzusatzmittel, Öl, Chemikalien, Probensonde
  • Tabellen, Formelsammlung, DIN-Normen

Bewerbungsanforderungen

  • Abschluss der 10. Klasse
  • gute Noten in Physik, Mathematik und Chemie
  • Spaß an Naturwissenschaften
  • praktisches Verständnis
  • gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • körperliche Belastbarkeit
  • technisches Interesse

Die Bauhaus-Universität Weimar ist bestrebt, den Anteil Schwerbehinderter an der Belegschaft zu erhöhen und berücksichtigt Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen – bei gleicher Eignung – bevorzugt.

Bewerbungsunterlagen/Bewerbungsadresse

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse/Beurteilungen
  • Nachweis über Praktika

Bewerbungsadresse:
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Personal
Nicole Klemm
Belvederer Allee 6
99421 Weimar

Baustoffprüfer/in - Fachrichtung Mörtel und Beton

Baustoffprüfer/in Fachrichtung Mörtel und Beton

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

  • Flexibilisierung des Arbeitsortes
  • Datenschutz
  • Reisekosten
  • Berufsausbildungen
    • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
    • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
    • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
    • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
    • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
    • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
    • Tischlerin/Tischler
    • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
  • Auszubildende
  • Informationen für neue Beschäftigte
  • Assistent*innen
  • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
  • Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Freie Ausbildungsstellen

im Jahr 2025: 1

Bewerbungsbeginn: 1. September 2024
Bewerbungsschluss: 15. Februar 2025

zur Stellenausschreibung

Kontakt

Michael Sauerbier
Fachausbilder
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 49 38
Fax: 0 36 43/58 47 59
michael.sauerbier[at]uni-weimar.de

Nicole Klemm
Ausbildungsleiterin
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 22 18
Fax: 0 36 43/58 22 25
nicole.klemm[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Dual Career Netzwerk Thüringen
  • Dual Career Netzwerk Deutschland
  • Schlüsseltabellen Hochschulstatistik
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv