Drop the Carbon Foodprint!

Gemeinsam Mensa gestalten!

Projektarbeit im Bauhaus-Modul „Entrepreneurship & Innovation“

 

Zusammenfassung

Wird der individuelle CO2-Fußabdruck einer Person betrachtet, entfallen etwa 15 % auf die Ernährung. Durch die persönliche Umstellung auf eine klimagerechte Kost kann somit ein relevanter Beitrag zur Reduktion der Gesamtemissionen geleistet werden. Mensen und Großküchen können in diesem Prozess eine Hebelwirkung haben, da sie eine große Anzahl an Menschen erreichen. Das Studierendenwerk Thüringen möchte mit Blick auf die Klimakrise seine Gäste für dieses Thema sensibilisieren und führt eine Bilanzierungssoftware ein, mit welcher der CO2- und Wasserfußabdruck für jedes Gericht ermittelt und so für die Gäste sichtbar gemacht werden kann. Vor diesem Hintergrund haben fünf Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Entrepreneurship & Innovation« eine zeitlich begrenzte Aktion entworfen, um die »Klimafreundlichkeit« eines Gerichts als Kriterium für die Essensauswahl der Gäste einzubeziehen. Es ist die Idee entstanden, jedes Mal bei der Wahl des Gerichts mit dem geringsten CO2-Fußabdruck einen Stempel zu erhalten. Ist die Stempelkarte komplett, winkt ein gratis Gericht als Belohnung. Das Studierendenwerk Thüringen hat diese Idee angenommen und wird die Aktion im Zuge der Neueröffnung der Weimarer Mensa umsetzen.

In Deutschland entfallen pro Person und Jahr etwa 1,7 Tonnen CO2-Äquivalente, also 15% des individuellen CO2-Fußabdrucks auf die Ernährung (UBA 2021). Mit Blick auf die globale Klimakrise, stellt unser Nahrungsmittelkonsum demzufolge eine relevante Stellschraube dar: Über eine Anpassung unseres persönlichen Verhaltens können wir die Gesamtemissionen reduzieren. Hierbei besitzen insbesondere Großküchen und Mensen eine wichtige Hebelwirkung denn hier kann eine große Anzahl an Menschen erreicht werden. Oftmals stellt die Umstellung auf eine klimagerechte, also saisonale, regionale und fleischreduzierte Kost jedoch eine große Herausforderung für die Betriebsgastronomie dar: So stehen nicht selten die eingeübten Speisemuster und Preisvorstellungen der Gäste einer klima-positiven Veränderung entgegen.