Ringvorlesung Equity@Bauhaus
Das Projekt equity@bauhaus nimmt die Themen Diversität, Gleichstellung und Inklusion aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Perspektiven in den Blick.
Im Zeitraum vom Wintersemester 2022/23 bis zum Wintersemester2024/25 wurde in Kooperation des Gleichstellungsbüros und des Bereichs Diversität mit den Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar vier Ringvorlesungsreihen umgesetzt.
I. Equity@bauhaus - Wintersemester 22/23
in Zusammenarbeit mit Prof.in Dr.in Mona Mahall, Professur Darstellungsmethodik im Entwerfen, Fakultät Architektur und Urbanistik
Equity at Bauhaus ist ein offenes Format zur Diskussion der dringlichen Fragen unserer Gegenwart: Wie können wir sorgsam und gerecht zusammenleben und zusammen lernen - in der Welt und in der Universität? Wie entwerfen, planen und gestalten wir Räume, Prozesse, Beziehungen und Wissen für den Planeten und das Überleben aller seiner Lebewesen? Welche nachhaltigen und ganzheitlichen Transformationsprozesse in den Bereichen des Lebens, des Lernens, der Bewegung und des Verwaltens setzen wir in Gang, und was benötigen wir für diese?
mit Vorträgen von:
- Prof.in Dr.in Sabine Hark (TU Berlin) - »Den Geistern folgen. Epistemische Gewalt und die Aufgabe der Kritik?«
- Dr.in Lorena Juan (Kunstlerin, Berlin) - »The queer feminist art collective COVEN BERLIN and the ecosystem bog as a metaphor for the queer community.«
- Wendelien van Oldenborgh (Hfk Bremen), Filmvorführung von Two Stones (2019) und Diskussion mit der Regisseurin.
- Dr.in Dagmar Pelger (Udk Berlin) - »Mapping of physical and social barriers on campus and adjacent areas of the Bauhaus-Universität Weimar.«
- Niloufar Tajeri (TU Berlin) - »Intersectionality and space: A critique of built architectural practices.«
- Prof.in Dr.in-Ing. Dipl. Math. Corinna Bath (TU Braunschweig) - »Towards (Gender) Just Technological Artifacts and Intelligent Technology. Analyses, Methods, Case Studies«
- Prof.in Dr.in Jiré Emine Gözen (University of Europe) - »Racism and Academic Freedom.«
II. Equity at Bauhaus II: Media Edition - Sommersemester 2023
mit Dr. Irina Kaldrack, Dozentur Gesellschaft und Digitalisierung, Fakultät Medien
Die Ringvorlesung »Equity at Bauhaus II: Media Edition« erkundet neue Impulse an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihren ökologischen und sozialen Dimensionen, einschließlich geschlechtsspezifischer, kultur- und medienwissenschaftlicher sowie ethnologischer Perspektiven und Praktiken. Es geht darum, unser zukünftiges Zusammenleben und auch unser kollektives Arbeiten und Lernen neu zu gestalten und zu überdenken. Wie können wir die ökologischen, sozialen und digitalen Herausforderungen nutzen, um gerechte und nachhaltige Transformationsprozesse zu gestalten?
mit Vorträgen von:
- Dr.in Laura Hille (Leuphana Universität Lüneburg): The exit of silicon valley: „Survival of the richest“
- Arpana Aischa Berndt (Autorin für Prosa, Lyrik & Drehbuch): Race and gender in TV and film productions: Clichés, stereotypes and microagression
- Prof.in Dr.in Jiré Emine Gözen (University of Europe), Anti-Racist practics in media studies
- Dr.in Mary Shnayien (Universität Paderborn), IT Security and the AIDS crisis: On insecure channels and queer safety
- Prof.in Dr.in Beate Ochsner (Universität Konstanz): Videao games and dis/ability: en-/disabling modes of digital gaming.
- Arijit Bhattacharyya (Bauhaus-Universität Weimar), Men in black and the consideration of the other
III. Equity@bauhaus: looking forward - Wintersemester 2023/24
in Zusammenarbeit mit Arijit Bhattacharyya und Lea Wittich, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen MFA, Fakultät Kunst und Gestaltung
Im Jubiläumsjahr der Bauhaus-Ausstellung von 1923 ist unser heutiges Verständnis von künstlerischer und architektonischer Moderne längst in Frage gestellt und in eine globale Perspektive gerückt worden. Dennoch sehen wir eine Moderne, die sich im Laufe der Jahre drastisch verändert hat. Rechtsextremismus und Nationalismus sind wieder zu einer tolerierten politischen Position geworden. Wir erleben eine Epoche der ökologischen Zerstörung und des Artensterbens und begegnen dieser planetarischen Krise mit militärischem Extraktivismus und „my-nation-first“-Phantasien. Strukturelle patriarchale, koloniale und rassistische Hierarchien werden nicht anerkannt - auch nicht in akademischen Strukturen. Das Verständnis einer kollektiven und mehr-als-menschlichen Gegenwart und Zukunft für unseren Planeten liegt noch in weiter Ferne. Als Universität für Gestaltung, Technik, Kunst und Theorie muss die Bauhaus-Universität Weimar den Ruf des historischen Staatlichen Bauhauses hinter sich lassen und ihren interdisziplinären und transformativen Anspruch neu erfinden.
mit Vorträgen von:
- Miguel Buonrostro
- Finn Dittmer | Contemporary &
- Ülkü Süngün
- Leman Sevda Darıcıoğlu
- Mila Panic
- Natasha Sadr Haghighian
- Lalit Vachani
VI. Equity and AI - Wintersemester 2024/25
in Zusammenarbeit mit den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Bau- und Umweltingenieurswissenschaften, Mara Geske, Gabi Seifert und Judith Krischler
Die Ringvorlesung »Equity and AI« legt ihren Fokus auf Chancengleichheit und Künstliche Intelligenz (KI) und beschäftigt sich dabei unter anderem mit Aspekten des Digitalen Kolonialismus, der Reproduktion von Vorurteilen durch KI oder mit der Frage nach Ethik in der Technologie. Die Vortragsreihe zielt darauf ab, den Dialog über eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu initiieren, und zu zeigen, wie KI unser zukünftiges Zusammenleben, sowohl online als auch offline, prägen kann. Diskriminierung und Rassismus durch KI werden ebenso thematisiert wie die Chancen, die KI für das Lehren und Lernen bietet. Außerdem wird untersucht, wie gemeinsam ein partizipativer Gestaltungsprozess gelingen kann.
mit Vorträgen von
- Gabriele Bolek-Fügl: »Von Technik zu Werten: Die transformative Kraft der KI«
- Lucie Jacquet-Malo: »Equity of AI in Teaching«
- Martin Mundt: »Why Participation is essential to AI, but not yet part of its design process«
- Aisha Kadiri: »Digital Colonialism and Algorithmic Alienation«
- Cécile Favre: »Equity in AI — A Focus on Data Categorization«
- Anja Bodenschatz: »How do autonomous systems alter the way we approach dilemmas?«
- Theresa Züger: »Public Interest AI«
Kontakt:
Dr. Miriam Benteler
Gleichstellungsbüro und Bereich Diversität
miriam.benteler@uni-weimar.de