Der Studierendenworkshop des DNK 2023 führt an den Berzdorfer See, südlich von Görlitz, an der Neiße-Grenze zu Polen.
Bis zu seiner Schließung 1997 befand sich hier der Großtagebau Berzdorf, der seit den 1950er Jahren das angrenzende Kraftwerk Hagenwerder mit Braunkohle versorgte. Die Kohleförderung erreichte ihren Höhepunkt Mitte der 1980er Jahre, nur etwa ein Jahrzehnt bevor sie und der Kraftwerksbetrieb eingestellt wurden.
Aufgabe der Workshopteilnehmenden wird es sein, die Folgelandschaft des ehemaligen Braunkohletagebaus Berzdorf mit Schwerpunkt auf dem devastierten Ort Deutsch Dossig zu untersuchen, zu erfassen und zu bewerten. Neben der Erkundung der Geschichte des Tagebaus Berzdorf, seiner Auswirkungen auf vorhandene Siedlungsstrukturen und die Landschaft, und seiner industriellen Zeugen sind die Denkmalwerte des Rest-Ortes Deutsch Ossig herauszuarbeiten. Darauf aufbauend gilt es, Nachnutzungskonzepte für den Ort zu formulieren, ihn staädtebaulich- architektonisch und landschaftsplanerisch angemessen und behutsam weiterzudenken
Zeitraum
2.-10.09.2023
Bewerbungsdeadline
15.06.2023
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv