Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte+
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  6. Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Sweets - Schokoladenfabrik Greußen

Im Wintersemester 2021-22 wurde die ab dem Jahr 1872 errichtete Schokoladenfabrik in Greußen in einem Master-Projektstudio mit Begleitseminar behandelt. Insgesamt 17 Studierende erarbeiteten eine umfängliche Bestandserfassung und erstellten Nutzungskonzepte und Entwürfe für die Nachnutzung dieses städtebaulich und architektonisch hochwertigen Gebäudeensembles. Der Gebäudekomplex mit mehr als 6.500 m2 Nutzfläche besteht aus dem ehemaligen Fabrikgebäude, das sich in mehrere 2- bis 4-geschossige Baukörper gliedert und der ehemaligen Fabrikantenvilla.

Direkt an der Bahnstrecke Erfurt - Nordhausen gelegen bildete die Fabrik zusammen mit dem jenseits der Gleise gelegenen ehemaligen Bahnhofsgebäude, das inzwischen zu einem Wohnprojekt umgebaut wurde ein einladendes städtebauliches Ensemble. Die Entwürfe der Studierenden stellten Zukunftsperspektiven für das zu Projektbeginn vom Abriss bedrohte Objekt dar. Aufbauend auf analytischen Untersuchungen wurden die Potentiale des Standortes aufgedeckt, neue Nutzungsszenarios gefunden und in konkrete Raumprogramme übersetzt. Dabei wurden nicht nur die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen betrachtet wie z.B. die Situation auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt, mögliche Bedarfe der regionalen Gründerszene und eine vielerorts ablesbare Tendenz, den Lebensmittelpunkt aus den Städten in ländliche Gebiete zu verlagern. Auch der bestehenden Bausubstanz wurde als Ressource eine zentrale Rolle eingeräumt. Die eingehende Untersuchung des Gebäudebestands und der vielfältigen historischen Baukonstruktionen lieferte Grundlage und Inspiration für Entwürfe baulich-räumlicher Interventionen, die die Schokoladenfabrik als Stadt-Land-Hub zum Wohnen und Arbeiten und für kulturelle und soziale Nutzungen neu etablieren könnten.

Ab Herbst 2022 erfolgte trotz aller Bemühungen der Abriss der Schokoladenfabrik mit 2,4 Millionen Euro GRW-Fördermitteln zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ aus demThüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

https://www.yumpu.com/de/document/read/68331464/sweets-revitalisierung-der-schokoladenfabrik-in-greussen

prevplayplaynext
Außenperspektive_Brömmer_Noack
Isometrie_Brömmer_Noack
Lageplan_Brömmer_Noack
Isometrie_Heiderich_Wietschorke
Außenperspektive_Heiderich_Wietschorke
Außenperspektive_Krüger_Zink
Sprengaxonometrie_Krüger_Zink
Modell_Krüger_Zink
Isometrie_Wilhelm_Franke
Außenperspektive_Wilhelm_Franke
Schnitt_Wilhelm_Franke
Isometrie_Chantal_Fiebig
Außenperspektive_Chantal_Fiebig
Innenperspektive_Chantal_Fiebig
Modell_Chantal_Fiebig

Professur Entwerfen und Bauen im Bestand, Fachhochschule Erfurt

Prof.in Stephanie Kaindl

https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/architektur-und-stadtplanung/architektur/fachgebiete/entwerfen-und-bauen-im-bestand

Master-Projektstudio im Wintersemester 2021-22

Assistenz: Annabell Zink

Beteiligte Studierende:

Projektstudio: Christian Brömmer, Chantal Fiebig, Wilhelm Franke, Lisa Heiderich, Tobias Hempel, Max Krüger, Katharina-Sophie Lange, Anton Lauterbach, Klaus Noack, Philipp Schneider, Noah Schulz, Laura Wietschorke, Annabell Zink

Seminar: Felix Lächelt, Jannis May, Marie Otto, Lisa-Marie Schmalz sowie die Projektteilnehmer:innen

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv