Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte+
          • Forum Stadt+
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  6. Update Plattenbau Erfurt Rieth
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Update Plattenbau Erfurt Rieth

Update Plattenbau – Ein Plädoyer fürs Weiterbauen in Erfurt Rieth

Das Thema der Wohnraumschaffung ist akut und wird täglich relevanter. Der Druck auf die Städte wächst: immer mehr Menschen soll Wohnraum in ausreichender Menge zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung gestellt werden. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des Wohnungsbestandes der Nachkriegszeit, insbesondere der Großwohnsiedlungen der 60er-, 70er- und 80er-Jahre. Am Fallbeispiel des Plattenbaugebiets Erfurt Rieth haben sich Studierende im Master-Studiengang Architektur im Rahmen des Entwurfsprojektes „Schöne Aussicht“ im Wintersemester 2018-19 mit bestehenden Wohngebäuden im Rieth auseinandergesetzt und neue Nutzungshorizonte für die Großwohnsiedlung aufgezeigt. Über konkrete Entwürfe für die Weiternutzung einzelner Bestandsgebäude hinaus wurde das Entwicklungspotential des gesamten Quartiers überprüft. Entstanden sind komplexe Planungen, die stadträumliche Bezüge aufzeigen und neu ordnen, neue Wegebeziehungen und Eingangssituationen schaffen. Aktive Erdgeschosse, die Bildung von Nachbarschaften auch innerhalb der Gebäude, das Implantieren aktueller Wohnmodelle in die bestehende Gebäudesubstanz waren weitere Themen, mit denen bis ins Detail realitätsnahe Visionen für ein zukunftsweisendes Zusammenleben im Stadtteil und Ideen für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Rieth entwickelt wurden. Allen Umbau-Strategien ist ein Ziel gemeinsam: durch strukturelle Eingriffe baulicher, infrastruktureller und gesellschaftspolitischer Art Defizite zu lindern oder zu beseitigen und das - zumindest nach außen hin - problematische Image der Quartiere zum Positiven zu wandeln. 

Die Entwürfe fokussieren auf den zentralen Bereich des Ortsteils Rieth rund um das ehemalige Komplexzentrum am Platz der Völkerfreundschaft. Hier konzentrieren sich die großen 11- und 16-Geschosser, die die Mainzer und Lowetscher Straße prägen. Schwerpunktthemen waren die Erweiterung des Angebots an Wohnformen durch die Mischung von Wohnen/Arbeiten, Mehrgenerationenwohnen, Wohngemeinschaften etc., die Schaffung gemeinschaftlicher Nutzungsangebote, die Gestaltung der Erdgeschosszonen / Verbesserung der Eingangssituationen, Interventionen zur Bildung von Nachbarschaften, die Überarbeitung der Wohnungsgrundrisse, die Fassadengestaltung, Vorschläge zur Gestaltung der angrenzenden Freiflächen u.a.m.

prevplayplaynext
Isometrie_Annika Strau
Ansicht_Annika Strau
Sprengaxonometrie_Annika Strau
Modellfoto_Annika Strau
Perspektive_Rosalie Barnett
Isometrie_Paul Dekorsy
Außenperspektive_Paul Dekorsy
Außenperspektive_Paul Dekorsy
Innenperspektive_Paul Dekorsy
Entwurfskonzept_Dominique Birke
Außenperspektive_Dominique Birke
Schnitt_Dominique Birke
Innenperspektive_Dominic Birke
Perspetkive_Lageplan_Felix Kasper
Schnitt_Theresa Kühmstedt
Außenperspetive_Lisa Nikolaus
Innenperspetive_Lisa Nikolaus

Professur Entwerfen und Bauen im Bestand, Fachhochschule Erfurt

Prof.in Stephanie Kaindl

https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/architektur-und-stadtplanung/architektur/fachgebiete/entwerfen-und-bauen-im-bestand

Master-Projektstudio im Wintersemester 2018-19

Beteiligte Studierende: Nabilla Anindita, Rosalie Barnett, Dominic Birke, Nella v. Brandenstein, Paul Dekorsy, Moritz Höfer, Felix Kasper, Theresa Kühmstedt, Lisa Nikolaus, Sebastian Plötner, Christof Schüler, Annika Strauß, Annalena Wein, Sophia Wingenfeld

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft KOWO

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv