Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte+
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Veranstaltung

Do
1
9

Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt

Die Sonderausstellung präsentiert die wechselhafte Geschichte von Stadtvorstellungen anhand städtebaulicher Planungen für die Erfurter Innenstadt und nimmt dafür den Beginn der modernen Stadtplanung in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Startpunkt. Auf engem Raum rieben sich Fortschrittsdrang und Altstadt-Bewusstsein. Konfliktfelder und Schauplätze hierfür waren im 19. und 20. Jahrhundert konkrete Orte, an denen sich die jeweiligen Stadtepochen in Form von Bauprojekten sehr greifbar manifestierten. „Modell Innenstadt" zeigt die dazugehörigen Zeichnungen sowie zahlreiche städtebauliche Modelle und schlägt den Bogen bis in die Gegenwart.

  • Datum: Donnerstag, 01. September 2022, 19.00 Uhr
  • Ende: Freitag, 23. Dezember 2022
  • Ort: Stadtmuseum Erfurt
  • Art: Ausstellung
  • Bereich: Universität | Fakultät Architektur und Urbanistik

Stadtmuseum Erfurt in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum/Bauhaus-Universität

Kurator: Dr.-Ing. Mark Escherich

Die Sonderausstellung präsentiert die wechselhafte Geschichte von Stadtvorstellungen anhand städtebaulicher Planungen für die Erfurter Innenstadt und nimmt dafür den Beginn der modernen Stadtplanung in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Startpunkt. Auf engem Raum rieben sich Fortschrittsdrang und Altstadt-Bewusstsein. Konfliktfelder und Schauplätze hierfür waren im 19. und 20. Jahrhundert konkrete Orte, an denen sich die jeweiligen Stadtepochen in Form von Bauprojekten sehr greifbar manifestierten. „Modell Innenstadt" zeigt die dazugehörigen Zeichnungen sowie zahlreiche städtebauliche Modelle und schlägt den Bogen bis in die Gegenwart.

Hinter der, durch diese Exponate, sehr anschaulichen Präsentation stehen eine Reihe von Forschungsarbeiten, die seit Längerem an der Bauhaus-Universität Weimar liefen, u. a. jüngst die Dissertation von Clemens Peterseim zur Erfurter Architektur im 19. Jahrhundert. Besonders wichtig war Kurator Mark Escherich die wissenschaftliche Unterfütterung der DDR-Zeit. Hier hat sich allgemein und in besonderem in Erfurt ein Bild verfestigt, welches das Innenstadt-Thema ausschließlich vom Ende (der DDR) her denkt. Zwangläufig entsteht in den individuellen und kollektiven Erzählungen eine dämonisierte Stadtplanung. Der Gesamtblick aber zeigt, wie wenig politikgeschichtliche Zäsuren eine Rolle spielten und wie sehr frühere Zeiten eine Stadtmodernisierung ersehnten, wie sie unter den Bedingungen des Staatssozialismus realisierbar wurde. Beruhigend wirkt wiederum Escherichs Schlussthese, wonach sich die alte Stadt Erfurt schlussendlich allen allzu radikalen Veränderungsstimmungen zu widersetzen scheint. Die behutsam sanierte Altstadt der 1990er Jahre steht dementsprechend am Ende der Schau.

Die Ausstellung gliedert sich in
3 Innenstadtmodelle (1958, 1969, 2022)
7 Orts-Tische
und
9 "Stadtepochen"

Orts-Tische: 

  1. Fischmarkt/Schlösserbrücke/Barfüßer-Bereich
  2. Krämerbrücke / Andreasviertel / Nördliche Innenstadt
  3. Domplatz / Petersberg
  4. Lange Brücke / Hirschgarten
  5. Anger
  6. Innere Ringstraße
  7. Bahnhofsumfeld

Stadtepochen:

0. Nullpunkt der Stadtplanung
1. eingeschnürt - entfesselt - ins Hintertreffen geraten – die "innere Stadt" vor und nach der Entfestigung
2. Wider die unerträgliche Enge - Fluchtlinienpläne'
3. Die moderne City bricht sich Bahn
4. Heimatschutz und Altstadt(-Sanierung)
5. Verschont – Demut und Hoffnung nach dem Krieg
6. Aufbruch in eine bessere Zukunft – die späten fünfziger Jahre
7. Goldene Sechziger - Generalbebauungs- und Generalverkehrsplan
8. „Das neue Erfurt ist eine alte Stadt“ - Abschied von den großen Plänen

Gestaltung: Designagentur Goldwiege

Modellleihgeber und Beratung: Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung

Zurück Alle Veranstaltungen

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv