Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team
          • Beirat für Gleichstellungsfragen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote+
          • Coaching und Mentoring
          • Familien- und Gesundheitstag 2025
          • Fonds und Stipendien+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • TIN* Namensänderung
          • Gendersensible Sprache+
          • Familie in der Universität+
          • Gleichstellungspläne
          • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt+
          • Campus Pride Week+
          • Equity@Bauhaus
          • Queens of Structure+
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Buchcover: Annette Reese, verschenkt, Ein Kurzroman, Christel Göttert Verlag Rüsselsheim 2021.
Annette Reese, verschenkt, Ein Kurzroman, Christel Göttert Verlag Rüsselsheim 2021.
Erstellt: 21. September 2021

Mitarbeiterin der Fakultät Medien veröffentlicht Kurzroman in Frauenverlag

Annette Reese ist International Counsellor und Studiengangkoordinatorin an der Fakultät Medien und hat soeben ihren ersten Kurzroman veröffentlicht. „Verschenkt“ erschien im August 2021 im Christel Göttert Verlag und wurde am Freitag, 17.09.2021, vor ausverkauftem Haus in der Thalia-Buchhandlung Weimar vorgestellt. Wir haben Annette Reese zur Entstehung des Buches befragt.

1.) Liebe Frau Reese, „verschenkt“ handelt von einer alleinerziehenden Mutter, deren Leben auf den Kopf gestellt wird? Warum haben Sie sich entschlossen, darüber zu schreiben?

Mich interessieren Grenzsituationen. Das Ende einer Beziehung, die Diagnose einer Krankheit, die Geburt eines Kindes sind beispielsweise solche Situationen, in denen das Leben auf der Kippe stehen kann, wir manchmal in eine völlig andere Richtung weitergehen müssen, als geplant. Manche ergreifen sie als Gelegenheit, sich neu auszurichten, andere zerbrechen daran. Wie reagiert eine reflektierte, gebildete Frau, die ihr Leben vordergründig „im Griff“ hat, wenn sie vor dem Scherbenhaufen einer Beziehung steht und zusätzlich Sorge für das emotionale und materielle Wohlergehen ihrer Kinder tragen muss? Bei der Protagonist Claudia Schöne war es mir wichtig, die Ambivalenz zwischen ihrer Stärke und ihrer Schwäche zu schildern. Eine Frau zu zeichnen, die es sich neben den enormen Alltagsanforderungen einer alleinerziehenden Mutter herausnimmt, kreativ zu sein, die in ihren Texten wagt, Grenzen zu überschreiten, die aber in ihrer Lebenswirklichkeit in alten Konditionierungen und Begrenzungen haften bleibt. Aufgrund eines Unfalls ihrer Tochter wird Claudia gezwungen, sich aus ihrem Kokon herauszubewegen und sie findet den Mut, manchen Menschen Grenzen zu setzen und sich anderen gegenüber zu öffnen.



2.) Ein Buch schreiben neben einem 30h-Job und mit zwei Kindern – wie geht das?

Um mit einem in der Fakultät Medien gern verwendeten Terminus zu antworten: Die intrinsische Motivation war über zehn Jahre hinweg so hoch, dass ich mich, wann immer Zeit übrig war, hingesetzt und weitergeschrieben habe. Nicht ohne Grund ist „verschenkt“ ein Kurzroman. Aber zum Glück war für mich die Geschichte ohnehin auf Seite 154 zu Ende erzählt. 



3.) Der Kurzroman ist im Christel Göttert Verlag erschienen – einem reinen Frauenverlag. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?

Ich bin der Verlegerin Christel Göttert sehr dankbar, dass sie meinen Text gelesen und sein Potenzial erkannt hat. Bei den großen Publikumsverlagen fällt „verschenkt“ aufgrund seiner Kürze und der eher unbequemen Thematik durch alle Raster. Es braucht wohl die Entschlusskraft von mutigen Frauen in Kleinverlagen, um Texte wie „verschenkt“ zu veröffentlichen. Ziel des Christel Göttert Verlags ist es bis heute, die Unterschiedlichkeit von Frauen zu zeigen und die Vielfalt weiblichen Denkens und Schaffens sichtbar zu machen. Ein Blick ins Verlagsprogramm reicht aus, um zu verstehen, dass „verschenkt“ dort sehr gut aufgehoben ist: Vor dem Hintergrund unserer vermeintlich gleichberechtigten westlichen Gesellschaft problematisiert „verschenkt“ Themen, die unbequem sind, mit denen sich der „Mainstream“ selten auseinandersetzt: Die Erschöpfung und Einsamkeit alleinerziehender Mütter, die Geburt als Chance für eine Rückbesinnung auf weibliches Potenzial und nicht zuletzt die fehlende Lobby und Anerkennung weiblicher Kunst.



4.) Was planen Sie für die Zukunft? Wird es weitere Buchprojekte geben?

Mit dem Planen ist das so eine Sache. Ich habe Ideen, bei denen ich aber noch nicht weiß, ob die Handlung trägt, ob ich die Figuren so sehr mag, dass ich bereit bin, sie wieder 10 Jahre mit mir herumzutragen. Ein fast fertiges Kinderbuch liegt in der Schublade. Dafür fehlt noch eine schöne Illustration. Es hat mir viel Spaß gemacht, für Kinder zu schreiben. Wenn ich mir meine derzeitigen Ideen jedoch anschaue, wird ein neues Schreibprojekt eher wieder ein Kurzroman für Erwachsene sein. 

 

Vielen Dank!

Zurück Alle Nachrichten

  • Profil und Team
  • Beirat für Gleichstellungsfragen
  • Aktuelles
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Coaching und Mentoring
  • Familien- und Gesundheitstag 2025
  • Fonds und Stipendien
  • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
  • TIN* Namensänderung
  • Gendersensible Sprache
  • Familie in der Universität
  • Gleichstellungspläne
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • Campus Pride Week
  • Equity@Bauhaus
  • Queens of Structure

Quicklinks

  • Gleichstellungspläne der BUW
  • Thüringer Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Hochschulgesetz
  • Antidiskriminierungsrichtlinie BUW
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
  • Lakog Thüringen
  • bukof
  • DFG: Gleichstellung & Diversität
  • Archiv: Newsletter Gleichstellung und Diversität
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv