Krisenzeiten verstärken Diskriminierung. Gerade jetzt müssen alle Angehörigen der Universität aktiv eine „Kultur des Hinsehens“ praktizieren, um einen respektvollen Umgang und Gleichbehandlung zu gewährleisten und damit Diskriminierung entgegenzutreten.
Filmbeitrag
"Don't call me Corona", Dokumentarfilm von Kai Zwettler, Student der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar, über den derzeitigen antiasiatischen Rassismus in Deutschland
Positionspapiere und Pressemitteilungen
UN-Generalsekretär António Guterres: Globaler Aufruf gegen Covid-19 bezogene Hassrede https://unric.org/de/08052020-guterres-aufruf-gegen-covid19-und-hassrede/
http://www.uni-goettingen.de/de/624048.html
Unterstützungsangebote bei Diskriminierung:
Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar
per E-Mail: miriam.benteler@uni-weimar.de
Vereinbarung von telefonischen Beratungs- und Gesprächsterminen per E-Mail
ezra - Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen
per Mail: info[at]ezra.de
per Kontaktformular: ezra.de/kontakt-beratungsstelle/
per Telefon: 0361 – 21 86 51 33
https://ezra.de/beratungsangebot/
Aufgrund der aktuellen Lage ist die Antidiskriminierungsstelle des Bundes telefonisch nicht erreichbar. Sie können sich gerne per E-Mail Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Beratung bei Diskriminierung
Beratung[at]ads.bund.de, Vereinbarung von Telefonterminen per E-Mail www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv