Von Montag, 16. Juni, bis Samstag, 21. Juni 2025, findet anlässlich des »Dyke* March Weimar« (Samstag, 14. Juni) die mittlerweile vierte »Campus Pride Week« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine Woche lang werden sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auf dem Campus gefeiert und queere Geschichte, Kunst und Kultur in den Mittelpunkt gestellt. Das abwechslungsreiche Programm lädt alle Mitglieder und Angehörigen der Universität dazu ein, sich mit den vielschichtigen Lebensrealitäten queerer Menschen auseinanderzusetzen, und bietet Mitgliedern der queeren Communities verschiedene Möglichkeiten, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Die diesjährige »Campus Pride Week« wird gestaltet vom Gleichstellungsbüro, dem Bereich Diversität, den StuKo-Referaten »QueerYMR« und »Bauhaus.Internationals«, den studentischen Initiativen »Maschinenraum«, »Kollektiv Raumstation« und »Café s140«, dem experimentellen Radio »Bauhaus.FM«, den Fachmodulen »Queering Spaces« und »Objektophilie« und der Professur Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen, in Kooperation mit dem Dyke* March Weimar, dem CSD Weimar, TIAM — Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V., der AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. und der Initiative »Künstler Buddies mal treffen«.
Anlässlich der »Campus Pride Week« wird am zentralen Balkon des Hauptgebäudes wieder ein Banner mit der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge« angebracht. Das Banner wird dort während der gesamten Themenwoche hängen und ein Signal für Vielfalt und Akzeptanz setzen.
Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, erklärt dazu: »Wir freuen uns, dass nun bereits zum vierten Mal die Inter*-inklusive Progress-Pride-Flagge zur die Campus Pride Week über dem Campus der Universität weht. Damit zeigen wir klar, dass wir uns für Vielfalt und die Rechte queerer Menschen einsetzen und uns entschieden gegen jegliche Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität stellen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Hürden insbesondere für trans/inter/nicht-binäre (TIN*) Personen im Universitätsalltag abzubauen und für ihre Belange zu sensibilisieren.«
Zur »Campus Pride Week« gibt es wieder ein vielseitiges Programm für Studierende, Promovierende und Mitarbeitende zu queeren Themen, zu dem wir alle Universitätsmitglieder herzlich einladen!
Sie möchten mehr zur Bedeutung der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge« erfahren? Hier finden Sie einen kurzen Text zur Geschichte der verschiedenen »LGBTIQ* Pride«-Fahnen.
Bauhaus.FM, das experimentelle Radio an der Bauhaus-Uni, bringt Dich in Stimmung für die Campus Pride Week. Queers übernehmen den Sender für vier Stunden. Mach mit und hör Dir queeren Klamauk auf Bauhaus.FM an!
19 bis 21 Uhr: »Call Me Maybe« — Call-In-Sendung (Tel.: 03643 / 58-106-6)
21 bis 22 Uhr: »Queer Date Night Trash Talk«
22 bis 23 Uhr: »Das glitzernde Herz Deutschlands«
Datum: Montag, 16. Juni 2025
Sprache: Englisch und Deutsch
Frequenz: UKW 106,6 MHz (oder online)
Die Sendung wird gestaltet von »Bauhaus.FM«, in Kollaboration mit dem StuKo-Referat »QueerYMR«.
Gemeinsam mit TIAM—Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. laden das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität zu einer Vorführung des Films »Mutt« ein.
Sprache: englisch-spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Inhalt:
»An einem Sommertag in New York scheint für den jungen trans Latino Feña alles auf einmal zu passieren: Papa Pablo kommt aus Chile zu Besuch und sucht plötzlich Kontakt, sein heterosexueller Ex-Boyfriend John meldet sich nach monatelanger Funkstille wieder und dann steht auch noch seine 13-jährige Halbschwester Zoe vor der Tür. Doch seit Feñas Transition haben sich die Dynamiken zu allen dreien verändert. Er stellt sich die Frage, wieviel Nähe sich zu den Menschen seines alten Lebens richtig anfühlt.
Authentisch und mitreißend schildert Vuk Lungulov-Klotz in seinem Debütfilm 24 Stunden im Leben eines jungen trans Mannes. Lío Mehiel, selbst non-binär und mit Wurzeln in Puerto Rico und Griechenland, verkörpert Feñas vielschichtiges Dazwischensein facettenreich und ausdrucksstark – und wurde für diese Leistung in Sundance mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet. Kaum ein Film vor ›Mutt‹ hat die Komplexität des Alltags als trans Person derart wahrhaftig gezeigt.« (Ankündigungstext: Salzgeber & Co. Medien GmbH)
Trailer: Bitte hier klicken.
Filmstart: 20:00 Uhr
Ort: Maurice-Halbwachs-Auditorium (Audimax, Steubenstr. 6, Haus F)
Zielgruppe: Der Film ist offen für alle interessierten Personen.
Im Rahmen des Kurses »Queering Spaces« (Leitung: Carsten Saeger) entsteht zur Campus Pride Week und der summaery2025 ein queeres ephemeres Archiv in der Universitätsbibliothek Weimar.
Ein Open Call lädt dazu ein, (künstlerische) Beiträge in Form ephemerer Materialitäten einzureichen, die queeres Wissen und persönliche Erfahrungen in der Bibliothek sichtbar machen sollen. Die Arbeiten werden in transparenten Acrylboxen ausgestellt und treten als Formen »gelebter Erfahrung« in einen direkten Dialog mit dem Bestand der Bibliothek. Inspiriert von José Esteban Muñozʼ Konzept »Ephemera as Evidence« sind diese Beiträge als Einladung gedacht, durch die Bestände zu »cruisen« — jenseits fester Kategorien und linearer Ordnungen.
Die Eröffnung des ephemeren Archivs findet in Form einer geführten Performance statt.
Alle sind herzlich willkommen!
Sprache: Deutsch und Englisch
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek (Steubenstr. 6, Haus F) — Treffpunkt: Theke der Bibliothek
Du wolltest schon einmal eine Veranstaltung wie eine Demonstration oder eine Party organisieren, fühltest Dich aber von den vielen Aufgaben überfordert oder wusstest nicht, an wen Du sich wenden solltest? Lasst uns zusammenkommen, die Organisation solcher Veranstaltungen in ihre Einzelteile herunterbrechen und Kontakte austauschen!
Sprache: Deutsch und Englisch
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Maschinenraum (Haus der Studierenden — M18, Marienstr. 18, 1. OG)
Zielgruppe: Queere Personen und »Allies« (Verbündete)
Anmeldung: per E-Mail an: queerymr[at]m18.uni-weimar.de
Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt vom StuKo-Referat »QueerYMR«.
Im Rahmen des Projekts »Working Matter« wird Franziska Haug einen Vortrag zu »Queer Materialism« halten.
Der Vortrag ist offen für alle Hochschulangehörigen.
Sprache: Deutsch
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Van-de-Velde-Bau (Geschwister Scholl-Str. 7), Raum 116
Der Vortrag wurde organisiert von der Professur Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen.
»Objektophilie« — Wie entstehen Lust und Verlangen und Liebe? Wie entstehen Bindungen, aber auch Paraphilien? In diesem Vortrag spricht der praktizierende Sexualtherapeut Andreas Bauer darüber, wie Personen sowohl erotische als auch emotionale Beziehungen zu »Objekten« entwickeln.
Andreas Bauer ist Diplom-Psychologe, Sexual- und Paartherapeut, Journalist sowie Dozent im Studiengang Sexologie (MA) der Hochschule Merseburg. Er hat drei Jahrzehnte Berufspraxis als Forensischer Gutachter und Therapeut und betreibt seine eigene Praxis in Erfurt und Diez/Lahn.
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
Uhrzeit: 11:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Marienstraße 1b, Raum 205
Zielgruppe: interessierte Mitglieder und Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar
Der Vortrag wurde organisiert von Leopold Slenczka und Lotte Rein (beide Fachschaftsrat K+G) sowie Mira Müller (Künstlerische Mitarbeiterin der Juniorprofessur Emerging Technologies and Design) im Rahmen von Mira Müllers Fachmodul »Objektophilie«.
Nach ihrem ersten erfolgreichen Testgang durch die öffentlichen Toiletten Weimars kehrt die Stiftung Toilettentest der Initiative »Raumstation« für eine neue Expedition zurück: Wir werden gemeinsam spielerisch diverse Toiletten der Universität erkunden und auf Geschlechtsneutralität, Zugänglichkeit und andere Faktoren überprüfen!
Sprache: Deutsch und Englisch
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
Zeit: ab 14:00 Uhr
Treffpunkt: an der M18 (Haus der Studierenden, Marienstr. 18)
Organisiert vom StuKo-Referat »QueerYMR« und der studentischen Initiative »Kollektiv Raumstation«.
»QueerYMR« und die »Bauhaus.Internationals« laden Dich herzlich zum »Language Café« ein!
Wir sprechen über queeren Slang und Geheimsprachen wie Gayle, Polari und Lubunyaca — woher sie kommen, wie sie sich entwickelt haben, wie andere Sprachen sie beeinflusst haben. Außerdem lernen wir gemeinsam ein paar neue Wörter kennen, genießen Snacks und spielen lustige Quizzes.
Alle queeren Personen und »Allies« (Verbündete) sind herzlich willkommen!
Sprache: Viele! :-)
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Café s140 (Haus der Studierenden — M18, Marienstr. 18)
Das Language Café wird organisiert von den StuKo-Referaten »QueerYMR« und »Bauhaus.Internationals«.
Anlässlich des Dyke* March Weimar und der Campus Pride Week bietet die AIDS-Hilfe Weimar ein kostenloses und anonymes HIV- & Syphilis-Testangebot (Labortest) für queere Personen an.
Vor dem Test wirst Du kompetent beraten. Du kannst alle Fragen zu HIV, Syphilis und anderen sexuell übertragbaren Infektionen stellen.
Sprache:
Im Team der AIDS-Hilfe Weimar sprechen alle fließend Deutsch und auch ganz gutes Englisch. Du sprichst kein Deutsch und kein Englisch? Kein Problem! Für viele weitere Sprachen besteht die Möglichkeit, per Telefon kostenfrei, schnell und unkompliziert einen Dolmetsch-Dienst hinzuzuziehen! Sag einfach zu Beginn der Beratung Bescheid, welche Sprache Du bevorzugst!
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: AIDS-Hilfe Weimar, Erfurter Str. 17, 99423 Weimar
Kein Termin erforderlich.
Weitere Informationen findest Du auf der Webseite der Veranstalterin: AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V.
Nimm an unserem Zine-Workshop teil! Hier geht es um mehr als nur künstlerisches Schaffen und Selbstdarstellung. Es geht auch um Self-Publishing und Community-Building.
Alle queeren Personen und ihre »Allies« (Verbündeten) sind herzlich willkommen!
Sprache: Deutsch und Englisch
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr
Ort: Marienstraße 7, Raum 205
Anmeldung: bitte hier klicken
Der Workshop wird organisiert vom StuKo-Referat »QueerYMR«, in Kooperation mit »Künstler Buddies mal treffen«.
Gemeinsam mit dem StuKo-Referat »QueerYMR«, dem Dyke* March Weimar und dem CSD Weimar laden das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität zu einer Open-Air-Vorführung des Films »Crossing« ein.
Sprache: Originalfassung (Türkisch / Georgisch / Englisch) mit englischen Untertiteln.
Inhalt:
»Lia, eine Lehrerin im Ruhestand, hat es sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, was aus ihrer Nichte Tekla geworden ist, die vor langer Zeit verschwand. Von Achi, einem Nachbarn, erfährt sie, dass Tekla ihre Heimat Georgien vielleicht verlassen hat und in der Türkei lebt. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach ihr. Istanbul empfängt sie als wunderschöne Stadt voller Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten. Dennoch ist die Suche nach jemandem, der nicht gefunden werden will, schwerer als gedacht. Irgendwann begegnen sie Evrim, einer Anwältin, die für Trans-Rechte kämpft. Als die beiden sich mit ihrer Hilfe ihren Weg durch Instanbuls Gassen und Hinterhöfe bahnen, fühlt sich Tekla plötzlich so nah an wie nie zuvor.
Levan Akins vierter Spielfilm besticht durch emotionale Unmittelbarkeit: Zwei zunächst zögerliche Fremde überwinden auf ihrer Mission nicht nur ideologische, sondern auch innere Grenzen und machen gemeinsame Sache. Die Topografie der Stadt spielt in dieser Ode an die Menschlichkeit eine ebenso große Rolle wie der Reigen an Figuren, der sie bevölkert.« (Ankündigungstext: Berlinale Panorama 2024)
Trailer: bitte hier klicken
Filmstart: ca. 22:15 Uhr
Ort: Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau (Geschwister-Scholl-Str. 7)
Zielgruppe: Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Personen.
Hinweise:
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung durch das Lichthaus Kino Weimar.
Interesse an einem Austauschformat für queere Mitarbeiter*innen der Bauhaus-Uni? Dann kommt während der Campus Pride Week 2025 zu unserem ersten Treffen!
Das Treffen soll in erster Linie dem Austausch und der Vernetzung queerer Mitarbeiter*innen dienen. Bei Interesse kann es der Auftakt für regelmäßige Treffen oder ein Netzwerk sein, das dem Erfahrungsaustausch dient und sich für die Belange und die Sichtbarkeit queerer Mitarbeiter*innen an der Bauhaus-Uni einsetzt.
Alle queeren Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar sind herzlich willkommen!
Sprache: Deutsch und Englisch
Datum: Freitag, 20. Juni 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Bauhaus.Atelier
Ansprechperson: Dr. Michael Wallner, Referent für Gleichstellung und Diversität
Das StuKo-Referat »QueerYMR« lädt alle queeren Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik (HfM) Franz Liszt zu einem offenen Treffen in der M18 ein.
Sprache: Deutsch und Englisch
Datum: 20. Juni 2025
Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Maschinenraum (Haus der Studierenden — M18, Marienstr. 18, 1. OG)
Zielgruppe: Queere Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik (HfM) Franz Liszt
Zum Abschluss der Campus Pride Week lädt »QueerYMR« zu einem queeren Abend in/an der M18 ein. Es gibt leckeres Essen, Musik, Bastelangebote und sympatische Leute. Kommt vorbei!
Datum: Samstag, 21. Juni 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 23:00 Uhr
Ort: Freifläche vor der M18 (Haus der Studierenden, Marienstr. 18)
Zielgruppe: Queere Personen und ihre »Allies« (Verbündeten)
Die Veranstaltung wird organisiert vom StuKo-Referat »QueerYMR«.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv