Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team
          • Beirat für Gleichstellungsfragen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote+
          • Coaching und Mentoring
          • Familien- und Gesundheitstag 2025
          • Fonds und Stipendien+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • TIN* Namensänderung
          • Gendersensible Sprache+
          • Familie in der Universität+
          • Gleichstellungspläne
          • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt+
          • Campus Pride Week
            • Geschichte der »LGBTIQ* Pride«-Flaggen
            • »Campus Pride Week«-Archiv
              • 2022
              • 2023
              • 2024
              -
            -
          • Equity@Bauhaus
          • Queens of Structure+
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Campus Pride Week
  6. »Campus Pride Week«-Archiv
  7. 2024
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Campus Pride Week 2024

Das Bild zeigt die Worte »Campus Pride Week an der/at the Bauhaus-Universität Weimar, 17. - 23.6.2024, www.uni-weimar.de/campus-pride-week« auf einem weißen Hintergrund. Die Worte »Pride Week« erscheinen in Regenbogenfarben, die restlichen Worte in schwarzer Schrift.
Ankündigung der »Campus Pride Week« 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar. Gestaltung: Carmen Draxler/Timo Buhl.

Von Montag, 17. Juni, bis Sonntag, 23. Juni 2024, fand anlässlich des »Christopher Street Day (CSD) Weimar« (22. Juni) die mittlerweile dritte »Campus Pride Week«  mit zahlreichen Veranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Ziel der Themenwoche war es, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an der Universität sichtbar zu machen und ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu setzen.

Die »Campus Pride Week« 2024 wurde gestaltet vom Gleichstellungsbüro, dem Bereich Diversität, den StuKo-Referaten »QueerYMR« und »Bauhaus.Internationals«, den »Diversity.Guides« der Bauhaus-Universität Weimar, den studentischen Initiativen »Campus.Garten«, »Maschinenraum«, »Café s140« und »Diemensions«, dem experimentellen Radio »Bauhaus.FM« und der Forschungsgruppe »Futuring Machines«, in Kooperation mit dem CSD Weimar und der AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V.
 

Das Foto zeigt ein Banner mit der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge« am zentralen Balkon des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar.
Banner mit der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge« am Hauptgebäude der Universität. Foto: Dr. Michael Wallner.

Um die »Campus Pride Week« 2024 einzuläuten, wurde am Balkon des Hauptgebäudes wieder ein Banner mit der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge« aufgehängt. Das Banner setzte dort während der gesamten Themenwoche ein weithin sichtbares Signal für Vielfalt und Akzeptanz: 

»Die Bauhaus-Universität Weimar ist und bleibt ein Ort der Vielfalt, Weltoffenheit und Demokratie und dazu gehört auch die Offenheit gegenüber allen Geschlechtern und sexuellen Identitäten. An unserer Universität akzeptieren wir keine Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität und arbeiten daran, bestehende Barrieren insbesondere für trans/inter/nicht-binäre (TIN*) Personen, abzubauen. Wir möchten diese Vielfalt mit unserer dritten Campus Pride Week feiern, und hissen dazu deutlich sichtbar die ›Inter*-inklusive Progress-Pride-Flagge‹ an unserem Hauptgebäude. Die Würde aller Menschen ist unantastbar«, erklärte Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar.

Hier erfahren Sie mehr zur Geschichte und Bedeutung der »Inter*-inklusiven Progress-Pride-Flagge«.
 


Foto von Hannah Engelmann-Gith bei ihrem Vortrag im Audimax.
Hannah Engelmann-Gith bei ihrem Vortrag im Audimax (Foto: Tina Meinhardt)

Eröffnet wurde die »Campus Pride Week« 2024 am Montag, 17. Juni, mit gleich zwei Kooperationsveranstaltungen zwischen dem Gleichstellungsbüro und dem CSD Weimar. Am Nachmittag luden sie zu einem Workshop zum Thema »Queer Empowerment« mit Hannah Engelmann-Gith ein. Der Workshop richtete sich an LSBTIQ*(+) Personen und vermittelte u.a. Strategien im Umgang mit queerfeindlichen Situationen. 

Abends fand im Audimax ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema »Anti-queere Ideologie: Identitätspolitik von rechts« statt. In Input und Diskussion mit der Referentin Hannah Engelmann-Gith ging es darum, wie wir uns Queerfeindlichkeit und Rechtsautoritarismus effektiv entgegenstellen können. Eingeladen zu dieser Kooperationsveranstaltung waren alle Mitglieder und Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar sowie die interessierte Öffentlichkeit.
 

Veranstaltungsposter
Poster zur Bauhaus.FM Campus Pride Edition: »Queer Love and Divination« (Graphik: jb)

Im Anschluss läutete die Redaktion des experimentellen Radio-Senders Bauhaus.FM die »Campus Pride Week« auch musikalisch ein. Bei einer Live-Call-In-Sendung mit dem Titel »Queer Love and Divination« konnten sich die Hörer*innen ihr queeres Lieblingslied wünschen und sich vom Bauhaus.FM-Team Ihre Dating-Zukunft weissagen lassen. 

Weiter ging das Programm am Dienstag, 18. Juni, mit gleich zwei Workshops zum Thema »Queer Futures schreiben mit KI«. Mit Hilfe der »Futuring Machine« — einem KI-gestütztes Schreibtool — schrieben die Teilnehmenden Kurzgeschichten und gingen dabei der Frage nach, wie queere Zukünfte aussehen könnten. Angeleitet wurden die Workshops von Britta Schulte und Jordi Tost vom interdisziplinären Forschungsprojekt »Futuring Machines«.

Abends luden die »Diversity.Guides« der Bauhaus-Universität Weimar, das StuKo-Referat »QueerYMR« und die studentische Initiative »Campus.Garten« in den Campus.Garten ein. Gemeinsam mit ihren Gästen backten sie dort Pizza mit der KüfA (»Küche für Alle«). 
 


Pizza-Abend im Campus.Garten

prevplayboxnext
Drei Paar Hände, die auf einem Holztisch Pizzateig kneten.
Foto:
Zwei Personen kneten Teig in ihren Händen.
Foto:
Statt eines Nudelholzes wird eine Glasflasche benutzt, um Pizzateig auszuwalzen.
Foto:
Zwei Hände schneiden Pilze und Zucchini auf einem Holzbrett. Um das Holzbrett herum stehen weitere Pizza-Zutaten.
Foto:
Eine Person verteilt mit einem Löffel Tomatensauce auf Pizzateig.
Foto:
Eine Person verteilt kleingeschnittene Zwiebeln auf einer Pizza.
Foto:
Leute warten mit ihren belegten Pizzen in der Schlange vor dem Pizza-Ofen.
Foto:
Zwei Pizzen backen in der KüfA.
Foto:
Eine Person zeigt ihre fertiggebackene Pizza.
Foto:
Eine Person isst Pizza
Foto:

Veranstaltungsposter
Poster zum Elektronik-Workshop »Build Your Own Rainbow« (Graphik: jb)

Für Mittwoch, 19. Juni, organisierte die studentische Initiative »Maschinenraum« zusammen mit »QueerYMR« einen queeren Löt-Workshop in der M18 an. In diesem Elektronik-Workshop lernten die Teilnehmenden nicht nur, zu löten; sie konnten ihre erlernten Fähigkeiten auch gleich dazu einsetzen, eine Regenbogen-LED-Lampe zum Mitnehmen zu basteln.

Am Mittwochnachmittag sowie am Donnerstagabend richtete »QueerYMR« zwei Workshops zur gemeinsamen Gestaltung von Postern und Bannern für die CSD-Demo am darauffolgenden Samstag aus. Sowohl Mitglieder der queeren Communitys als auch ihre »Allies« (Verbündeten) waren dazu eingeladen, ihre Forderungen und Wünsche auf kreative Art sichtbar zu machen bzw. ihre Unterstützung für die queeren Communitys auszudrücken.
 
 
 

Veranstaltungsposter
Poster zum Spielenachmittag/-abend der studentischen Initiative »Diemensions« (Graphik: Diemensions)

Am Donnerstag, 20. Juni, veranstaltete die studentische Initiative »Diemensions« einen offenen Brettspielenachmittag. Beim anschließenden »Dungeons and Dragons«-Abenteuer hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, den (Uni-)Alltag hinter sich zu lassen und in andere Rollen zu schlüpfen —oder einfach nur zuzuschauen und mitzufiebern.

Ebensfalls am Donnerstagabend luden die studentische Initiative »Café s140« und »QueerYMR« zu einer »Queer.Bar« in die festlich dekorierte M18 ein. Bei queerer Musik und einem Getränk ihrer Wahl konnten die Gäste auf die »Campus Pride Week« anstoßen und sich auf den anschließenden Kino-Abend einstimmen.

Ab 22:00 Uhr fand auf der Rasenfläche vor dem Van-de-Velde-Bau wieder ein Freilichtkino statt. Das Gleichstellungsbüro und der CSD Weimar präsentierten hier gemeinsam den Film »Passages«, mit freundlicher Unterstützung durch das Lichthaus Kino und Culture Care.
 


Freilichtkino am Van-de-Velde-Bau

prevplayboxnext
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Timo Buhl
Dr. Michael Wallner, Referent für Gleichstellung und Diversität begrüßt die Gäste
Dr. Michael Wallner, Referent für Gleichstellung und Diversität, begrüßt die Gäste (Foto: Matthias Gothe)
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Timo Buhl
Daniel Groth vom ehrenamtlichen Organisationsteam des CSD Weimar begrüßt die Gäste
Daniel Groth vom ehrenamtlichen Organisationsteam des CSD Weimar begrüßt die Gäste (Foto: Matthias Gothe)
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Timo Buhl
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Timo Buhl
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Timo Buhl
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Timo Buhl
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe
Freilichtkino auf dem Rasen vor dem Van-de-Velde-Bau
Foto: Matthias Gothe

Das Bild zeigt Hände, die Plattenspieler bedienen.
Aufnahme vom DJ-Workshop »(Re-)Claim the DJ Booth« (Foto: DJ Loui)

Am Freitagnachmittag leitete DJ Loui einen DJ-Workshop für Anfänger*innen mit dem Titel »(Re-)Claim the DJ Booth«. Die Teilnehmenden lernten die Techniken des Auflegens kennen und wurden ermutigt, sich kreativ auszudrücken und sich untereinander zu vernetzen.

Abends veranstalteten die StuKo-Referate »Bauhaus.Internationals« und »QueerYMR« eine spannende Quiz-Nacht im Café s140. In relaxter Atmosphäre konnten die Gäste ihr Wissen zu queeren Themen testen — und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. 

Unter dem Motto »Lets Be FWB (Furries with Board Games)«, luden das StuKo-Referat »QueerYMR« und die studentische Initiative »Maschinenraum« am Sonntag, 23. Juni, alle queeren Furries zu einem Brettspiele-Nachmittag in die M18 ein. 
 
 

Foto des Trauergestecks der Bauhaus-Universität Weimar für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Trauergesteck der Bauhaus-Universität Weimar für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora (Foto: Dr. Michael Wallner).

Den Abschluss der »Campus Pride Week« bildete die alljährliche Gedenkfeier für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora am Sonntagnachmittag. Die Veranstaltung wurde von der AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ausgerichtet. Sie erinnerte insbesondere an die rund 650 mit dem »Rosa Winkel« als homosexuell gekennzeichneten Häftlinge der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, von denen etwa ein Drittel die grausame Behandlung durch die Nazis — Zwangsarbeit, Mangelernährung, medizinische Experiments, Folter und Mord — nicht überlebte.

Zusammen mit dem CSD Weimar und anderen LSBTIQ*(+) Organisationen gedachten Mitglieder und Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar den von den Nazis verfolgten und ermordeten Homosexuellen und allen anderen queeren Opfern des Nationalsozialismus. Dr. Michael Wallner, Referent für Gleichstellung und Diversität, legte stellvertretend für die Bauhaus-Universität Weimar ein Trauergesteck am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« nieder. 

Im Anschluss an die Gedenkfeier hatten die Gäste die Gelegenheit, an einem Rundgang durch die Gedenkstätte teilzunehmen. Im Fokus der etwa zweistündigen Führung standen die Schicksale der »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora.
 


Gedenkfeier für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

prevplayboxnext
Schild mit der Aufschrift »Gedenkstätte Buchenwald«
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauergestecke aufgereiht auf einer kleinen Mauer am Eingang zur Gedenkstätte Buchenwald
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauermarsch aus Gästen zieht in Richtung Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauermarsch aus Gästen zieht in Richtung Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauermarsch aus Gästen zieht in Richtung Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauermarsch aus Gästen zieht in Richtung Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauermarsch aus Gästen zieht in Richtung Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauermarsch aus Gästen zieht in Richtung Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Foto: Matthias Gothe
Jessica Daschkeit hält eine Rede am Mikrofon
Jessica Daschkeit, AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Rikola-Gunnar Lüttgenau hält eine Rede am Mikrofon
Rikola-Gunnar Lüttgenau, Leiter Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Gedenkstätte Buchenwald (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Michael Hasenbeck hält eine Rede am Mikrofon
Michael Hasenbeck, Leiter der Thüringer Antidiskriminierungsstelle, Thüringer Staatskanzlei (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Ralf Kirsten hält eine Rede am Mikrofon
Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Matthias Gothe hält eine Rede am Mikrofon
Matthias Gothe, CSD Weimar/QueerWeg e.V. (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Musikerin Gesa Bartuschka hält ihre Geige in der Hand
Gesa Bartuschka begleitete die Gedenkfeier mit ihrer Geige (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Andächtige Gäste während der Trauerfeier
Foto: André Mey | www.andremey.com
Andächtige Gäste während der Trauerfeier
Foto: André Mey | www.andremey.com
Trauergäste legen einen Kranz am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« nieder
Foto: André Mey | www.andremey.com
Jessica Daschkeit legt ein Trauergesteck am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« nieder.
Foto: André Mey | www.andremey.com
Jessica Daschkeit und Jörgen Heiser vor dem Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Jessica Daschkeit, AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V., und Jörgen Heiser, IWWIT/Deutsche AIDS-Hilfe (Foto: Matthias Gothe)
Dr. Michael Wallner legt im Namen der Bauhaus-Universität Weimar ein Trauergesteck am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« nieder
Dr. Michael Wallner, Referent für Gleichstellung und Diversität (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Drei Schwestern vom Orden der Schwestern der Perpetuellen Indulgenz mit ihrem Trauergesteck für die »Rosa-Winkel-Häftlinge«
Drei Schwestern vom Orden der Schwestern der Perpetuellen Indulgenz (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Zwei Schwestern des Ordens der Schwestern der Perpetuellen Indulgenz legen ein Trauergesteck am Gedenkstein nieder
Foto: Matthias Gothe
Andächtige Trauergäste
Foto: Matthias Gothe
Foto von Franziska Mendler
Franziska Mendler, Gedenkstätte Buchenwald (Foto: André Mey | www.andremey.com)
Führung durch die Gedenkstätte Buchenwald: Gäste der Gedenkveranstaltung stehen im Halbkreis um Franziska Mendler.
Führung durch die Gedenkstätte Buchenwald zur Geschichte der »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora (Foto: Matthias Gothe)
Franziska Mendler erzählt den Gästen der Gedenkveranstaltung von den »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora
Foto: Matthias Gothe
Franziska Mendler erzählt den Gästen der Gedenkveranstaltung von den »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora
Foto: Matthias Gothe
Blumengestecke am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Die Gedenktafel trägt die Inschrift (auf Deutsch und Englisch): »Im Gedenken an die homosexuellen Männer, die hier gelitten haben / Von 1937 bis 1945 waren im Konzentrationslager Buchenwald 650 Rosa-Winkel-Häftlinge inhaftiert. Viele von ihnen kamen ums Leben«.
Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora (Foto: Matthias Gothe)
Blumengestecke am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Die Gedenktafel trägt die Inschrift (auf Deutsch und Englisch): »Im Gedenken an die homosexuellen Männer, die hier gelitten haben / Von 1937 bis 1945 waren im Konzentrationslager Buchenwald 650 Rosa-Winkel-Häftlinge inhaftiert. Viele von ihnen kamen ums Leben«.
Foto: Dr. Michael Wallner
Blumengestecke am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Die Gedenktafel trägt die Inschrift (auf Deutsch und Englisch): »Im Gedenken an die homosexuellen Männer, die hier gelitten haben / Von 1937 bis 1945 waren im Konzentrationslager Buchenwald 650 Rosa-Winkel-Häftlinge inhaftiert. Viele von ihnen kamen ums Leben«.
Foto: Dr. Michael Wallner
Blumengestecke am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Die Gedenktafel trägt die Inschrift (auf Deutsch und Englisch): »Im Gedenken an die homosexuellen Männer, die hier gelitten haben / Von 1937 bis 1945 waren im Konzentrationslager Buchenwald 650 Rosa-Winkel-Häftlinge inhaftiert. Viele von ihnen kamen ums Leben«.
Foto: Dr. Michael Wallner
Blumengestecke am Gedenkstein für die »Rosa-Winkel-Häftlinge« der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Die Gedenktafel trägt die Inschrift (auf Deutsch und Englisch): »Im Gedenken an die homosexuellen Männer, die hier gelitten haben / Von 1937 bis 1945 waren im Konzentrationslager Buchenwald 650 Rosa-Winkel-Häftlinge inhaftiert. Viele von ihnen kamen ums Leben«.
Foto: Matthias Gothe

  • Profil und Team
  • Beirat für Gleichstellungsfragen
  • Aktuelles
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Coaching und Mentoring
  • Familien- und Gesundheitstag 2025
  • Fonds und Stipendien
  • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
  • TIN* Namensänderung
  • Gendersensible Sprache
  • Familie in der Universität
  • Gleichstellungspläne
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • Campus Pride Week
    • Geschichte der »LGBTIQ* Pride«-Flaggen
    • »Campus Pride Week«-Archiv
      • 2022
      • 2023
      • 2024
  • Equity@Bauhaus
  • Queens of Structure

Quicklinks

  • Gleichstellungspläne der BUW
  • Thüringer Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Hochschulgesetz
  • Antidiskriminierungsrichtlinie BUW
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
  • Lakog Thüringen
  • bukof
  • DFG: Gleichstellung & Diversität
  • Archiv: Newsletter Gleichstellung und Diversität
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv