Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team
          • Beirat für Gleichstellungsfragen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote+
          • Coaching und Mentoring
          • Familien- und Gesundheitstag 2025
          • Fonds und Stipendien+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • TIN* Namensänderung
          • Gendersensible Sprache+
          • Familie in der Universität+
          • Gleichstellungspläne
          • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt+
          • Campus Pride Week+
          • Equity@Bauhaus
          • Queens of Structure+
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

StuKo-Referat »pol.B« (politische Bildung)

Das StuKo-Referat »pol.B« stellt sich vor:

Im linken Vordergrund des Fotos stehen bunte Plastikstühle im Kreis. Im Hintergrund, aufgehängt zwischen zwei Bäumen, ist eine handgemalte Progress-Pride-Flagge mit darauf gemalter Black-Power-Faust.
Flagge für politische Demonstrationen, hergestellt vom StuKo-Referat »pol.B«. © »pol.B«.


»Pol.B ist das StuKo-Referat für politische Bildung. Wir bieten einen regelmäßigen Austausch zwischen Studierenden zu internationalen politischen Themen, Vorträgen, Büchern und Filmen an. Unser Ziel ist es, mehr Studierende zu politischem Engagement zu bewegen, indem wir Demos organisieren und daran teilnehmen, Transparente gestalten, Reden schreiben und einen direkten Dialog zwischen Studierenden und der Universitätsverwaltung herstellen. Pol.B will zu politischem Denken und Empowerment innerhalb und außerhalb der Bauhaus-Universität Weimar beitragen und verschiedenen Formen von Diskriminierung entgegenwirken, insbesondere unter Berücksichtigung der Diversität der Studierendenschaft.«

»Als StuKo-Referat kann Pol.B als Rahmen für politische Gespräche, Workshops, Demos und andere Aktivitäten dienen, unter anderem für unseren eigenen politischen Lesekreis. Wir wollen ausdrücklich nicht nur Menschen zusammenbringen, die bereits politisch aktiv sind, sondern allen Studierenden Wege aufzeigen, sich mit politischen Themen zu beschäftigen. Da jeder Lebensbereich eine politische Dimension hat und es unmöglich ist, „unpolitisch“ zu sein, gehen unsere Diskussionen und Interessen über traditionelle politische Themen wie Parteien und Institutionen hinaus.

Politische Bildung ist selbstverständlich überall wichtig, und Weimar ist keine Ausnahme: Obwohl diese Stadt auf den ersten Blick wie eine fortschrittliche Oase erscheinen mag, die von anderen Gegenden in Thüringen und Deutschland isoliert ist, scheitert sie kontinuierlich daran, einen sicheren Raum für BIPoC, LGBTQIA+ und jüdische Menschen zu bieten. Rechtsextreme, faschistische Gewalt ist in dieser Stadt ständig präsent. Gleichzeitig stehen Goethe, Schiller und das Bauhaus im Mittelpunkt der meisten Erzählungen über Weimar, während die Rolle der Stadt im deutschen Kolonialismus und Nationalsozialismus weitgehend ignoriert oder verdrängt wird. Und wir müssen uns der Tatsache bewusstwerden, dass auch die Universität selbst nicht frei von institutioneller, systemischer Diskriminierung ist, die nicht nur von einigen wenigen Individuen ausgeht, die ihre Macht innerhalb der Universitätsstruktur missbrauchen, sondern auch von der Struktur selbst, die diese Formen von Gewalt noch zu oft stillschweigend duldet und damit billigt.

Pol.B will die Auseinandersetzung mit diesen schwierigen, aber drängenden Themen befördern und internationale Studierende und Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit in Verbundenheit und Solidarität zusammenführen – z.B. indem politische Diskurse und Entwicklungen in anderen Ländern oder hier in Deutschland und in Weimar beleuchtet werden. Es wäre ein verschenktes Potenzial, wenn wir uns während unserer gemeinsamen Studienzeit nicht über politisches Wissen und Engagement für Menschenwürde und Gleichberechtigung austauschen würden.

Nur gemeinsam können wir etwas bewirken: Wir sind eine offene Gruppe und würden uns freuen, mit neuen Menschen zu wachsen, die mitmachen, ihre Ideen teilen und neue Aktivitäten vorschlagen! Wir treffen uns wöchentlich jeden Montag um 20 Uhr. Wenn du Interesse hast, dabei zu sein, melde dich einfach bei uns und sag Hallo!«

Finde uns auf Instagram: @pol.b.uniweimar
Besuche unsere Homepage: https://polb.bau-ha.us 
Oder schreib uns eine E-Mail: pol.b@m18.uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv