Hinweise zur IT-Nutzung

für Beschäftigte an der Bauhaus-Universität Weimar

Wir begrüßen Sie als neue*n Mitarbeiter*in an der Bauhaus-Universität Weimar und wünschen Ihnen viel Erfolg und eine angenehme Zeit an unserer Universität.

Das SCC unterstützt Sie beim Einstieg in Ihre IT-Arbeitsumgebung. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zum Start zusammengefasst.

Unterstützung bei Fragen und Störungen

Die persönliche Nutzerkennung, bestehend aus Benutzername und Passwort, ist die Voraussetzung für die Nutzung der zentral bereitgestellten IT-Dienste. Die persönliche Nutzerkennung dient zur Anmeldung an z.B. zentral administrierten Computern, WLAN (»eduroam«), Cloudservice (»Nextcloud«) oder der E-Learning Plattform »Moodle«.

Hinweis: Ihr Benutzername ist nicht Ihr Vor- und/oder Nachname.

In der Regel werden die Zugangsdaten per Hauspost an das Dekanat gesendet und liegen zu Ihrem Arbeitsbeginn bereit. Sollte dies nicht der Fall sein, erfragen Sie Ihre Zugangsdaten bei den Mitarbeitenden im Nutzerservice des SCC.

mehr

Mit Ihren Zugangsdaten bekommen Sie auch ein Initialpasswort (90 Tage gültig) übermittelt, das Sie bitte unverzüglich ändern, damit kein Unbefugter Zugriff auf Ihre Daten erhält. Aus Gründen der IT-Sicherheit gelten zudem verschiedene Richtlinien für die Auswahl eines Passwortes.

Das von Ihnen nach Erhalt des Initial-Passwortes selbst erstellte Passwort besitzt eine Gültigkeit von 365 Tagen. Vor Ablauf Ihres Passwortes werden an Ihr persönliches E-Mail-Postfach drei Erinnerungs-E-Mails (21, 7 und 3 Tage vor Ablauf) gesendet.
Um das Passwort zu ändern, können Sie sich auch nach Ablauf mit Ihrem bisherigen Passwort am Passwortportal anmelden.

mehr

Sobald Sie Ihr Log-in erhalten haben, beantragen Sie bitte online Ihre »thoska«, den Dienstausweis der Bauhaus-Universität Weimar. Bitte halten Sie für den Ausweis ein digitales Passbild (obligatorisch) bereit.

Die »thoska«-Karte hat folgende Funktionen:

• Dienstausweis
• Bibliotheksnutzerkarte
• Bezahlmedium in Mensen und Cafeterien sowie für Materialzahlungen in den Werkstätten der Universität
• Zutrittsberechtigungskarte zu ausgewählten Gebäuden und Räumen (nach Freischaltung)

Die Vergabe der Zutrittsrechte für Türen mit »thoska«-Schließsystem erfolgt durch die*den verantwortliche*n Administrator*in des jeweiligen Bereiches.

mehr
Webmail

Als Angehörige*r der Bauhaus-Universität Weimar erhalten Sie neben Ihrer Nutzerkennung auch eine persönliche E-Mail-Adresse nach dem Schema vorname.nachname@uni-weimar.de.
Die Fakultäten und Bereiche der Bauhaus-Universität nutzen diese E-Mail-Adresse standardmäßig für den Versand von dienstlichen Informationen. Bitte nutzen Sie für Ihren beruflichen Schriftverkehr daher ausschließlich dieses Postfach und fragen Sie Ihre E-Mails regelmäßig ab.

Beschäftigte erhalten für die E-Mail-Nutzung den Groupware-Dienst »Exchange« und somit Support für Mail-, Kalender- und Kontaktmanagement.
Neben der Verwendung eines E-Mail-Programms (Hinweise zur Einrichtung finden Sie hier) können Beschäftigte und Lehrbeauftragte E-Mail auch bequem per Webmail (OWA = Outlook Web Access) nutzen.

mehr
WLAN

Angehörige und Studierende können in allen Gebäuden der Bauhaus-Universität Weimar WLAN über »eduroam« nutzen.

Education Roaming (»eduroam«) ist eine Initiative, die partizipierenden Universitäten und Organisationen einen Internetzugang an den Standorten aller teilnehmenden Organisationen ermöglicht. So müssen Sie bei Gastvorträgen, Auslandssemestern, Dienstreisen und ähnlichem an einer Fremduniversität nicht erst einen Gastzugang beantragen, sondern können sich direkt mit ihren bekannten Daten einloggen. Mittlerweile sind fast alle europäischen Länder bei »eduroam« vertreten und immer mehr Universitäten der jeweiligen Länder schließen sich ihren Forschungsnetzen an.

mehr

Um von außerhalb der Bauhaus-Universität auf interne IT-Ressourcen zugreifen zu können, (z.B. auf zentrale Speicherbereiche, Formulare etc.) wird eine VPN-Verbindung benötigt. Die Anmeldung erfolgt mit ihrer Nutzerkennung (Benutzername und Passwort).

mehr

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet für die persönliche Dateiablage (Homelaufwerk) und für die gemeinsame Nutzung von Daten im gemeinsamen Zugriff (Projektlaufwerke) zentralen Speicherplatz an.

Möchten Sie von extern – beispielsweise dem Homeoffice – zugreifen, muss zuvor eine VPN-Verbindung aufgebaut werden.

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet allen berechtigten Nutzer*innen außerdem die Möglichkeit der Nutzung eines Cloud-Speichers (»Nextcloud«) an. Die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Nutzerkennung (Benutzername und Passwort). Hier können Daten mit anderen Nutzer*innen ausgetauscht und gemeinsam bearbeitet werden. Ebenso integriert ist »Onlyoffice« für kollaboratives Arbeiten.

mehr

Das SCC verwaltet die Telefoninfrastruktur der Bauhaus-Universität Weimar und stellt so die allgemeine Telefonversorgung der Universität sicher. Neben der Nutzung des Telefonnetzes in Verwaltung und Forschung steht zusätzlich die Service-Software »Cisco Jabber« für die Steuerung des eigenen Bürotelefons über PC und Mac bereit.

mehr
IT-Sicherheit

Informationen zu verschiedenen Themenbereichen der IT-Sicherheit und Informationssicherheit finden Sie hier.

Weitere Informationen zu speziellen Themen:

mehr
Software/Lizenzen

Software

Zur Nutzung verschiedener Software in Studium, Lehre und Forschung hat die Bauhaus-Universität Weimar Verträge für diverse Software-Produkte geschlossen und finanziert.

Weitere Informationen zum Thema Software finden Sie hier.

Sollten Sie weitere Softwareprodukte benötigen nutzen Sie bitte das Formular für Softwareanforderungen und senden Sie es an nutzerservice[at]uni-weimar.de.

Der Druck-Service ist ein Dienstleistungsangebot des SCC für das Drucken, Kopieren und Scannen. Die Geräte sind am gesamten Campus sowie in den Computerpools der Fakultäten und zentralen Einrichtungen verteilt.

mehr

Digital lernen, lehren und zusammenarbeiten