Installation von »Cisco Jabber«
Anmeldung bei »Cisco Jabber«
Sollten Sie nicht im Netzwerk der Universität sein, stellen Sie zunächst eine VPN-Verbindung her.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine VPN-Verbindung herstellen können.
»Cisco Jabber« konfigurieren
Navigieren Sie weiter zum Punkt »Audio«.
Je nachdem, ob Sie den internen Lautsprecher und das interne Mikrofon des Rechners nutzen möchten oder ob Sie einen Kopfhörer oder ein Headset mit einem Mikrofon angeschlossen haben, wählen Sie in den Drop-Down-Menüs die entsprechenden Ein- und Ausgabegeräte aus.
Hinweis: Die verfügbaren Einträge in den Drop-Down-Menüs variieren je nachdem, welche Aus- oder Eingabegeräte auf Ihrem Rechner verfügbar oder installiert sind.
Lautsprecher:
Hier haben Sie die Möglichkeit, den »Play-Button« zu klicken, um zu überprüfen, ob Sie den Ton über die Lautsprecher Ihres Gerätes oder über ein evtl. angeschlossenes Headset hören.
Mikrofon:
Ob Ihr Mikrofon funktioniert, können Sie daran erkennen, ob der Mikrofon-Pegel einen Ausschlag anzeigt, wenn Sie beispielsweise pfeifen.
Schließen Sie anschließend dieses Einstellungsfenster wieder mit Klick auf »Anwenden« und »OK« am unteren Ende.
Navigieren Sie nun zum unteren Rand des Jabber-Fensters und klicken Sie auf das dort platzierte Symbol.
Wählen Sie im Feld für »Gerät für Anrufe« den Punkt »Meinen Computer verwenden« aus.
Ab sofort erhalten Sie alle eingehenden Anrufe nicht mehr auf Ihrem Telefonapparat am Arbeitsplatz, sondern auf Ihrem Computer.
Anrufe mit »Cisco Jabber«
Interne Anrufe innerhalb der Universität
Um Anrufe innerhalb der Universität zu tätigen, können Sie das interne Verzeichnis nutzen. Klicken Sie in der linken Spalte auf das oberste Symbol für »Kontakte« und geben Sie den Namen des Kontaktes ins Suchfeld ein.
Per Klick auf den grünen Hörer oder durch Drücken der Enter-Taste können Sie die Kollegin oder den Kollegen anrufen.
Über das Menü mit der rechten Maustaste können Sie einzelne Kontakte, die Sie häufig anrufen, in Ihre persönliche Kontaktliste aufnehmen. Diese erscheinen dann dauerhaft, wenn Sie auf das Kontaktsymbol klicken. Sie können auch einzelne Untergruppen anlegen und eine eigene Struktur aufbauen.
Externe Anrufe
Selbstverständlich können Sie auch externe Anrufe tätigen. Klicken Sie dazu entweder auf das erste Symbol in der linken Spalte für »Kontakte« oder auf das zweite Symbol für »Anrufe« und anschließend auf das Symbol für »Wählfeld« neben dem Suchfeld.
Bitte vergessen Sie nicht, wie auch an Ihrem Arbeitsplatz die »0« für das Amt mit einzugeben!
Anrufe umleiten oder die Mailbox einstellen mit »Cisco Jabber«
Wenn Sie Ihre Anrufe beispielweise auf Ihr Handy oder Ihren privaten Festnetzanschluss umleiten wollen, können Sie dies über »Cisco Jabber« tun. Klicken Sie dazu auf das Symbol am unteren mittleren Rand des Jabber-Fensters und wählen Sie den Menüpunkt »Anrufe weiterleiten« aus.
Hier können Sie Standardmäßig Ihre Büronummer und – sofern eingerichtet – Ihre Mailbox (»Voicemail«) anwählen.
Ebenso können Sie über den Punkt »Neue Nummer« die Rufnummern hinzufügen und dauerhaft speichern, die Sie häufig für Weiterleitungen nutzen.
Bitte beachten Sie, dass erhöhte Kosten entstehen, wenn Sie die Anrufe dauerhaft auf Mobilfunknummern umleiten. Nutzen Sie bitte – sofern möglich – Festnetzanschlüsse.